zum Hauptinhalt
Thema

Nelson Mandela

Princess of Africa, so wird Yvonne Chaka Chaka genannt.

Zu ihrem „Umqobothi“ tanzt der ganze Kontinent – und für Mandela war sie ein „nationales Denkmal“. Wie die südafrikanische Sängerin Yvonne Chaka Chaka ihre Prominenz im Kampf gegen Malaria nutzt.

Von Dagmar Dehmer
Das frühere Hungerland Äthiopien gilt heute als Entwicklungsmodell. Auch Angela Merkel begann dort 2007 ihre Afrika-Reise.

Afrika hat zwei Seiten. Auf der einen stehen Lebenslust, Witz und Kreativität, auf der anderen Fatalismus, Brutalität und Gleichgültigkeit. Ein bilanzierender Essay nach 25 Jahren Arbeit als Afrikakorrespondent.

Ein Essay von Wolfgang Drechsler
Ihre Vorliebe für Schwarz-weiß ist eine der Gemeinsamkeiten von Albrecht Dürer und William Kentridge.

Wissenschaftler der Freien Universität realisieren mit dem Berliner Kupferstichkabinett eine Ausstellung zu Albrecht Dürer und William Kentridge.

Der Kampf um eine dritte Amtszeit des Präsidenten Pierrre Nkurunziza ist nicht ausgestanden. Ein Demonstrant in der Hauptstadt Bujumbura wirft Reifen auf brennende Barrikaden. Seit mehr als vier Wochen wird in der Hauptstadt fast täglich demonstriert.

In einem Gastbeitrag warnt der ehemalige Generalsekretär der Organisation für Afrikanische Einheit davor, dass in Burundi ein neuer Bürgerkrieg ausbrechen könnte. Die Regierung müsse die Menschenrechte achten, und alle sollten sich um Deeskalation bemühen, fordert er.

Von Salim Ahmed Salim

ANREISEIn der Nebensaison von März bis Mai kommt man mit den Nachtflügen von South African Airways ab 900 Euro von Berlin über Frankfurt am Main oder München nach Johannesburg. Von dort aus gibt es täglich Anschlüsse nach East London, Durban oder Kapstadt.

Porträt aus Stahl. An der Stelle in Kwazulu-Natal, wo Mandela 1962 gefangen genommen wurde, erinnert heute eine Skulptur an den historischen Moment.

Vor einem Jahr starb Nelson Mandela. Die sichtbaren Spuren seines Lebens in Südafrika werden sorgfältig gepflegt.

Von Helge Bendl
Einladung zum Maskenball. Der Pianist Jason Moran im Haus der Berliner Festspiele.

Es bleibt ein unerlöstes Sehnen zwischen Tradition und Moderne. Zum Abschluss des 50. Berliner Jazzfests, das wieder mehr Kontur bekommen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })