
Südafrikas Regierungspartei ANC hat Cyril Ramaphosa mit knappem Vorsprung zum neuen Chef gewählt. Damit ist Zumas Plan, seine Ex-Frau zu installieren, gescheitert.

Südafrikas Regierungspartei ANC hat Cyril Ramaphosa mit knappem Vorsprung zum neuen Chef gewählt. Damit ist Zumas Plan, seine Ex-Frau zu installieren, gescheitert.

Die Ära des skandalumwitterten Jacob Zuma geht zu Ende. Doch jetzt konkurriert seine Ex-Frau mit dem Vizepräsidenten um den ANC-Vorsitz. Durch die Partei geht ein tiefer Riss.

Während seine Band Karriere macht, versteckt er sich in Soweto unter einer Decke: Schauspieler Steven van Zandt über Männerfreundschaften, Mandela und die Mafia.

Prinzessin Mabel van Oranje wurde für ihren Kampf gegen Kinderehen und Aids mit dem World Without Aids Award gewürdigt.

Während sich US-Präsident Trump nicht klar gegen Rechtsradikalismus äußerte, fand sein Vorgänger deutliche Worte: die von Nelson Mandela.

Mitreißend: Südafrikas Pianistenlegende Abdullah Ibrahim spielt bei der „Wassermusik“ des HKW.

Der Südafrikaner und Daily Show-Anchor Trevor Noah wird gefeiert für seine hintersinnigen und wortwitzigen Politik-Analysen. Jetzt hat er seine Autobiographie vorgelegt.

Jacob Zuma steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck. Die Kabinettsumbildung ist ein neuer Höhepunkt in der dramatischen Krise des Landes.

Joy Denalane schulte ihre Stimme mit Aretha Franklin. Der große Kämpfer gegen die Rassentrennung besuchte ihren Opa, heute hört ihre Familie Frank Ocean.

Afrikanische Filmemacher wollen ein glamouröseres Bild von Afrika zeichnen. Darüber wurde beim European Film Market diskutiert.

In Kolumbien dreht sich eine irrationale Spirale der Gewalt. Durch den Friedensnobelpreis könnte sie jetzt doch noch zum Stillstand kommen. Ein Kommentar.

Unter Jürgen Klinsmann kickt das US-Nationalteam erstmals seit 69 Jahren in Freundschaft auf Kuba. Der Trainer freut sich auf das Spiel, sagt er.

„Die machen eine Menge Lärm“, sagt Kofi Annan über die AfD. Der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen meint, die Unionsparteien in Deutschland müssten den Bürgern mehr erklären.

Bei den Kommunalwahlen hatte Südafrikas Regierungspartei ANC herbe Verluste kassiert. Jetzt fordern die Jungen in der Partei einen Kurswechsel - und die Wahl einer neuen Führung vorzuziehen.

In Südafrika wird die größte Oppositionspartei zur ernsthaften Gefahr für den ANC. Das liegt vor allem an DA-Chef Mmusi Maimane.

Die südafrikanische Regierungspartei ANC kassiert bei den Kommunalwahlen große Verluste – besonders in den Großstädten. Und sie verliert die Hauptstadt.

Der UN-Aids-Gipfel in Südafrika war ein Moment des Innehaltens. Viel ist erreicht worden im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit. Doch wenn die Aufmerksamkeit und Großzügigkeit jetzt nachlässt, könnte das böse Folgen haben. Ein Gastkommentar.

Zu ihrem „Umqobothi“ tanzt der ganze Kontinent – und für Mandela war sie ein „nationales Denkmal“. Wie die südafrikanische Sängerin Yvonne Chaka Chaka ihre Prominenz im Kampf gegen Malaria nutzt.

Zeichenstunde und Höhlengleichnis: Zeitgleich zu seiner Ausstellung im Martin-Gropius-Bau präsentiert William Kentridge seine "Drawing Lessons" im Haus der Berliner Festspiele.

Der inhaftierte Ex-Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, reist als Patient nach London und ärgert die Regierung, die sich von Cherie Blair helfen lässt.
Ab 9.30 Uhr kommt heute im Zürcher Hallenstadion die Fußball-Welt zusammen: Der Fifa-Kongress steht an. Wir beantworten die entscheidenden Fragen.

Heute sind die angestellten Lehrer in Berlin zum Streik aufgerufen. Wie groß die Resonanz sein wird, ist offen. Worum es geht - und wie es gehen könnte.

Afrika hat zwei Seiten. Auf der einen stehen Lebenslust, Witz und Kreativität, auf der anderen Fatalismus, Brutalität und Gleichgültigkeit. Ein bilanzierender Essay nach 25 Jahren Arbeit als Afrikakorrespondent.

Wissenschaftler der Freien Universität realisieren mit dem Berliner Kupferstichkabinett eine Ausstellung zu Albrecht Dürer und William Kentridge.

Der europäische Citoyen hat vergessen, dass seine Freiheit erkämpft wurde. Von Tahar Ben Jelloun.

Die Humboldt-Schülerin Sophie Inacker hat eine Arbeit über einen Außenseiter geschrieben und damit den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gewonnen. Als einzige Schülerin aus Potsdam.

Der weißrussische Diktator Aleksandr Lukaschenko hat sechs prominente Oppositionelle begnadigt. Sein Land braucht Kredite aus dem Westen - und aus Moskau.

Ein Held wird erwartet, ein Mensch kommt: Missverständnisse und Ärger über die Interviews mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei zeigen, wie wenig wir über seine Heimat wissen.

Nach Mandela hat der Niedergang Südafrikas begonnen. Jetzt geht sogar das Licht aus. Ein Kommentar aus einem ratlosen Land.

Gefängnis oder Verrat: Wie der frühere Fußball-Funktionär Charles Blazer seine ehemaligen Kollegen in der Fifa-Spitze in die Falle lockte.

In einem Gastbeitrag warnt der ehemalige Generalsekretär der Organisation für Afrikanische Einheit davor, dass in Burundi ein neuer Bürgerkrieg ausbrechen könnte. Die Regierung müsse die Menschenrechte achten, und alle sollten sich um Deeskalation bemühen, fordert er.

Warmer Sound, klare Botschaft: Kendrick Lamar begibt sich mit seinem Rap-Meisterwerk "To Pimp A Butterfly" in die Spuren von Martin Luther King und Nelson Mandela
„Hope Cape Town“ betreut Patienten in Townships.

Skandale, Machtmissbrauch, Proteste: Nelson Mandelas Nachfolger haben das Erbe verspielt. Keinem gelingt es, die schamlose Selbstbereicherung im ANC zu zügeln. Ein Kommentar.
ANREISEIn der Nebensaison von März bis Mai kommt man mit den Nachtflügen von South African Airways ab 900 Euro von Berlin über Frankfurt am Main oder München nach Johannesburg. Von dort aus gibt es täglich Anschlüsse nach East London, Durban oder Kapstadt.

Vor einem Jahr starb Nelson Mandela. Die sichtbaren Spuren seines Lebens in Südafrika werden sorgfältig gepflegt.

Es bleibt ein unerlöstes Sehnen: Zum Abschluss des 50. Berliner Jazzfests

Es bleibt ein unerlöstes Sehnen zwischen Tradition und Moderne. Zum Abschluss des 50. Berliner Jazzfests, das wieder mehr Kontur bekommen hat.

Christian Sievers moderiert ab Montag die „heute“-Nachrichten um 19 Uhr. Ein Gespräch über Adrenalin, Glaubwürdigkeit und Schelte.

Christian Sievers moderiert ab Montag die „heute“-Nachrichten um 19 Uhr. Ein Gespräch über Adrenalin, Glaubwürdigkeit und Schelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster