zum Hauptinhalt
Thema

Nelson Mandela

Jacob Zuma wird zunehmend unbeliebter.

Korruption, Vetternwirtschaft und Realitätsverlust: Die Kritik an Südafrikas Präsident Jacob Zuma nimmt deutlich zu. Immer weniger glauben, dass er noch bis 2019 regieren kann.

Von Wolfgang Drechsler
 Ungewisse Zukunft: Ein Schuljunge vor einem Wahlplakat des ANC.

Die Regierungspartei ANC von Präsident Jacob Zuma verliert bei der Wahl in Südafrika die Zweidrittelmehrheit und gewinnt trotzdem haushoch.

Von Wolfgang Drechsler
Bemüht sich um Haltung. Oscar Pistorius, sechsmaliger Paralympics-Sieger.

Eine Woche vor Beginn des Prozesses gegen Oscar Pistorius werden Einzelheiten der Tat bekannt. Internationale Fernsehsender bereiten sich auf das Spektakel am 3. März vor.

Von Wolfgang Drechsler
Förmlich. Auf Joachim Gaucks Programm in Myanmar stand auch ein Treffen mit der Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi.

Mehr als 50 Jahre war das Goethe-Institut in Myanmar geschlossen. Nun wird wieder Einweihung gefeiert, mit höchstem Besuch aus Deutschland. Die Künstler lässt das hoffen: auf Investitionen in Kultur und Bildung. Und dass ihr Land nicht vom Weg abkommt – hin zu Demokratie und Gerechtigkeit.

Von Peter von Becker
Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa sehen einander an.

Zwei Frauen der Punkband Pussy Riot kamen zum Cinema for Peace in Berlin. Künftig wollen sie sich für politische Gefangene einsetzen. Mit anderen Aktivistinnen in Russland gibt es derweil Streit.

Von Claudia von Salzen

Mandelas damaliges Zuhause in Soweto beherbergt heute das „Mandela House“, das mit Kunst, Bildern, Zeugnissen und Erinnerungen das Familienleben der Mandelas und die reiche politische Vergangenheit Sowetos veranschaulicht: mandelahouse.co.

Foto: dpa

Die Nachricht vom Tod ihres Vaters hatte Zindzi Mandela ausgerechnet während der Londoner „Royal Film Performance“ des biografischen Films „Mandela – Der lange Weg zur Freiheit“ erhalten. Vor der Vorführung hatte die jüngere Tochter von Nelson Mandela und seiner zweiten Frau Winnie noch gesagt: „Meinem Vater geht es gut.

Das Mandela House ist heute Museum und Touristenziel.

Nelson Mandela wohnte hier zwei Mal: vor und nach der Haft. An dem kleinen Haus hing sein Herz wie an keinem anderen Ort. Ein Besuch in Soweto.

Von Ulf Lippitz
Heidi Klums sandbefleckter Hintern: Klickhit auf Instagram

Lieber Justin Bieber oder doch der Papst? Das Video vom Fuchs oder Heidi Klums Hintern? Wer wissen will, was die Deutschen 2013 am meisten interessierte, muss die sozialen Netzwerke durchstöbern. Die Hitlisten von Instagram, Facebook, Youtube und Twitter offenbaren dabei viel Peinliches.

Von Marc Röhlig

Es ist vielleicht der anrührendste Nachruf auf Nelson Mandela. Angestellte eines Supermarkts in Südafrika stimmen ganz plötzlich das Lied „Asimbonanga“ zu Ehren von Nelson Mandela an. Sehen Sie das Video hier.

Was ich gerade lerne Ich gehe auf eine Waldorfschule, das heißt wir haben Unterricht in Epochen. In dieser Epoche schleppen wir uns langsam und mithilfe der Euphorie unseres Mathematiklehrers durch die Funktionsrechnung.

Stammeskämpfer tanzen zu Ehren des Toten auf einem Hügel oberhalb des Grabes. Fotos: Reuters (1)/AFP (2)/imago (1)

Nelson Mandela wurde am Sonntag beigesetzt – in Qunu, dem Ort seiner glücklichen Jugend. Nicht alles lief dabei glatt ab. Bischof Desmond Tutu, ein alter Mitstreiter, war zunächst nicht eingeladen, weil er den ANC kritisiert hatte.

Von Wolfgang Drechsler
Webcam-Angebot umsonst? "Wer Pornos braucht, der kaufe sich Pornos"

Dänemarks Ministerpräsidentin macht Selfies und die Deutschen Männer streamen Pornos auf Redtube. Sind die Geschlechterrollen im Netz klar verteilt? Oder ist eigentlich ganz anders? Obama wäre dann schon mal ein Vorreiter für neue Verhaltensmuster.

Von Joachim Huber
Mandelas Wirken wird auf dem Kontinent noch lange nach seinem Tod Spuren hinterlassen.

Mandelas Vorgehen zur Überwindung des Apartheidregimes in Südafrika entspricht den Wertvorstellungen, die in Afrika viele teilen. Sein Wirken wird auf dem Kontinent noch lange nach seinem Tod Spuren hinterlassen.

Von Dagmar Dehmer

Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?

Von
  • Christiane Peitz
  • Moritz Schuller
  • Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })