
Am Anfang stand bei Anne Will die Hoffnung auf eine sachliche Debatte über die Frage, ob die Stimmung gegen Flüchtlinge kippt. Aber dann wurde es reichlich undifferenziert.
Am Anfang stand bei Anne Will die Hoffnung auf eine sachliche Debatte über die Frage, ob die Stimmung gegen Flüchtlinge kippt. Aber dann wurde es reichlich undifferenziert.
Am Anfang stand bei Anne Will die Hoffnung auf eine sachliche Debatte über die Frage, ob die Stimmung gegen Flüchtlinge kippt. Aber dann wurde es reichlich undifferenziert.
Mit einem Dokudrama versucht das ZDF, Licht in den NSU-Prozess und den Fall Beate Zschäpe zu bringen. Das gelingt nur teilweise.
Mit einem Dokudrama versucht das ZDF, Licht in den NSU-Prozess und den Fall Beate Zschäpe zu bringen. Das gelingt nur teilweise.
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess hat viele Details genannt. Damit will sie ihre Glaubwürdigkeit stärken. Gleichzeitig könnte Beate Zschäpe aber auch mehr über ihre Rolle verraten, als ihr lieb ist.
Vor dem Oberlandesgericht München nennt Beate Zschäpe mutmaßliche NSU-Unterstützer aus der Neonazi-Szene. Richter Götzl streitet sich mit den Anwälten Wohllebens.
Ein Staatsanwalt verdeutlichte im NSU-Prozess die große Bedeutung des Angeklagten Holger G.: Nur aufgrund seiner Aussagen kamen die Ermittler den Angeklagten Ralf Wohlleben und Carsten S. auf die Spur.
Zweieinhalb Jahre hatte der Angeklagte Ralf Wohlleben im NSU-Prozess geschwiegen. Jetzt redet er, bestreitet aber weiterhin die zentralen Vorwürfe der Anklage.
Überraschend will sich das Gericht zuerst mit den Aussagen des Angeklagten Ralf Wohlleben beschäftigen. Erst nächste Woche sollen die Antworten von Beate Zschäpe verlesen werden.
In einem bizarren Auftritt hat Ralf Wohlleben, Mitangeklagter im NSU-Prozess, versucht sich zu entlasten. Ein Bericht aus dem Gerichtssaal in München.
Im NSU-Prozess hat nach Beate Zschäpe nun auch der mutmaßliche Terrorhelfer Ralf Wohlleben ausgesagt. Gewalttaten traute er Mundlos und Böhnhardt nicht zu.
Das Echo auf Beate Zschäpes Aussage im NSU-Prozess ist verheerend. Ganz wertlos sind ihre Einlassungen aber nicht gewesen.
Beate Zschäpe redet, aber was sie sagt, hilft niemandem - wahrscheinlich nicht mal ihr selbst. Ein Kommentar.
Sie habe an keinem Mord, keinem Sprengstoffanschlag und keinem Raubüberfall mitgewirkt, sagt die Hauptangeklagten Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Angehörige und Anwälte der Opfer glauben ihr nicht.
Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess 248 Verhandlungstage lang geschwiegen. Nun hat sie erstmals ausgesagt und die Mitgliedschaft im NSU bestritten. Die Aussage und Reaktionen darauf im Nachrichtenblog.
Im NSU-Prozess hat der Anwalt der Hauptangeklagten mit der Verlesung ihrer Einlassung begonnen. Damit äußert sich Beate Zschäpe erstmals zu den Vorwürfen.
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess hat psychische Probleme. Doch die angekündigte Aussage von Beate Zschäpe soll ihr Anwalt Mathias Grasel morgen verlesen.
Wird sie zur Aufklärung der Mordserie des NSU und der Hintergründe beitragen? Oder wird sie nur versuchen, sich reinzuwaschen? Am Mittwoch will Beate Zschäpe ihr Schweigen brechen.
"Beate Zschäpe will damit nur ihre Haut retten", sagt Gamze Kubasik. Die Tochter eines NSU-Opfers rechnet nicht mit Antworten der Hauptangeklagten auf drängende Fragen. Ein Interview.
Im NSU-Prozess steht ein Paukenschlag bevor. Wenn Beate Zschäpe ihr Schweigen bricht, könnte es Überraschungen geben. Doch schon jetzt hat der Prozess Maßstäbe gesetzt. Ein Kommentar.
Die Einlassung von Beate Zschäpe im NSU-Prozess soll am Dienstag oder am Mittwoch beginnen. Richter Götzl hält dafür Tage frei.
Im NSU-Prozess will neben Beate Zschäpe auch der Angeklagte Ralf Wohlleben aussagen. Er müsse "einige Dinge klarstellen", sagt seine Anwältin.
Geheimdienste müssen manchmal bis an die Grenzen des Rechts gehen – und über die öffentliche Moral hinaus. Dadurch geraten sie automatisch in eine Grauzone. Ein Kommentar.
Die Aussage von Beate Zschäpe im NSU-Prozess verzögert sich weiter. Das bestätigte ihr neuer Anwalt Hermann Borchert. Ex-NPD-Funktionär Ralf Wohlleben will sich offenbar auch äußern.
Nachdem Beate Zschäpe angekündigt hat, umfassend aussagen zu wollen, erhält sie nun noch einen weiteren Anwalt - den Münchner Hermann Borchert.
Die Hauptangeklate im NSU-Prozess Beate Zschäpe wird nicht an diesem Mittwoch aussagen. Richter Manfred Götzl hat den Prozess bis nächsten Dienstag unterbrochen.
Hessen hat den rechtsextremen Kasseler Verein "Sturm 18" verboten. Dies teilte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Donnerstag mit.
Immer neue Merkwürdigkeiten im Fall des nicht existierenden Opfers Meral Keskin im NSU-Prozess. Die Aussage eines BKA-Beamten wirft weitere Fragen auf.
Gegen den Vorsitzenden Richter im NSU-Prozess gab es bereits den siebten Befangenheitsantrag - vergeblich. Manfred Götzl scheint immun gegen Attacken.
Im NSU-Prozess geht der Streit um die angeblich nicht ordnungsgemäße Verteidigung der Hauptangeklagten Beate Zschäpe weiter. Ein Verteidiger des Mitangeklagten taktiert mit der Ablehnung der Richter.
Oberlandesgericht München lehnt Antrag auf Aussetzung des NSU-Prozesses ab. Derweil will Hessen eine klare gesetzliche Grundlage für die Führung von V-Leuten.
Er vertrat eine Nebenklägerin im NSU-Prozess. Nun wird gegen Anwalt Ralph Willms ermittelt - denn die Nebenklägerin gab es gar nicht. Willms selbst sieht sich getäuscht.
Erfundenes Opfer im NSU-Prozess: Aufs Ganze gesehen, fällt der Beitrag der Nebenklage zur Wahrheitsfindung ohnehin eher gering aus. Ein Kommentar
Die Anwälte von Ralf Wohlleben und ein Anwalt von Beate Zschäpe haben die Aussetzung des NSU-Prozesses beantragt. Die Kluft zwischen Zschäpes Verteidigern wird tiefer.
Wie konnte es passieren, dass im NSU-Prozess die Nebenklage eines erfundenen Opfers zugelassen wurde? Das wollen die Verteidiger Beate Zschäpes jetzt vom Gericht wissen.
Dem Anwalt des erfundenen Opfers im NSU-Prozess droht der Verlust der Zulassung. Unklar ist, ob er selber getäuscht wurde.
Es hieß, sie sei beim Nagelbombenanschlag verletzt worden. Doch jetzt scheint klar zu sein: Das NSU-Opfer "Meral Keskin" war frei erfunden.
Das erfundene Opfer im NSU-Prozess schmälert nicht die große Bedeutung der Nebenkläger. Ein Kommentar
Wirbel im NSU-Prozess: Einer der Nebenklage-Anwälte hat jetzt offenbar festgestellt, dass seine Mandantin Meral K. "wahrscheinlich überhaupt nicht existent ist". Ein dem Gericht vorgelegtes Attest stiftet weitere Verwirrung.
Schwer zu glauben: Im NSU-Prozess soll eine Nebenklägerin zugelassen worden sein, die es offenbar gar nicht gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster