zum Hauptinhalt
Thema

Panama Papers

Panama gilt seit Veröffentlichung der "Panama Papers" als Steueroase.

Stephan Russ-Mohl wünscht sich mehr Enthüllungen wie die "Panama Papers". Aber Zusammenarbeit zwischen Medien darf den Wettbewerb der Medien nicht behindern

Panama gilt seit Veröffentlichung der "Panama Papers" als Steueroase.

Stephan Russ-Mohl wünscht sich mehr Enthüllungen wie die "Panama Papers". Aber Zusammenarbeit zwischen Medien darf den Wettbewerb der Medien nicht behindern

Polizeiwagen fuhren am Dienstag vor dem Sitz von Mossack Fonseca in Panama-City vor.

Bislang stellte sich die Anwaltsfirma als Opfer dar, doch nun prüfen Ermittler, ob Mossack Fonseca in illegale Geschäfte verwickelt war. Um Panamas ramponierten Ruf kümmert sich nun ein Nobelpreisträger.

Das Europarlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen den Verrat von Geschäftsgeheimnissen schützen soll.

Das EU-Parlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen schützen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch Whistleblower künftig Probleme bekommen könnten.

Von Albrecht Meier
Die "Panama Papers" haben Demonstrationen gegen Briefkastenfirmen ausgelöst.

Marlis Prinzing feiert Veröffentlichung der "Panama Papers" - und fordert eine vorherige Abwägung, ob Journalisten in solche Geheimsphären vordringen sollen

Die "Panama Papers" haben Demonstrationen gegen Briefkastenfirmen ausgelöst.

Marlis Prinzing feiert Veröffentlichung der "Panama Papers" - und fordert eine vorherige Abwägung, ob Journalisten in solche Geheimsphären vordringen sollen

Der britische Premier David Cameron steht seit der Veröffentlichung der Panama Papers unter Druck.

Wegen der Beteiligung an einer Briefkastenfirma seines Vaters kommt der britische Premier Cameron unter Druck - ausgerechnet in der heißen Phase vor dem EU-Referendum.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })