
Wenige Tage vor der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit wird Dresden von zwei Anschlägen erschüttert. Ist die sächsische Landeshauptstadt sicher? Eine Analyse.

Wenige Tage vor der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit wird Dresden von zwei Anschlägen erschüttert. Ist die sächsische Landeshauptstadt sicher? Eine Analyse.

Die Pegida-Bewegung hat sich am Montag in Dresden zerstritten gezeigt. Die Lager um Bachmann und Festerling zeigen sich unversöhnlich.

Sonneninsel statt Sachsen: Der Mitgründer der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung, Lutz Bachmann , will seinen Lebensmittelpunkt nach Spanien verlegen.

Die CDU-Politikerin Bettina Kudla hat den in der Türkei verfolgten Journalisten Can Dündar als "Cansel Dünnschiss" beleidigt. Nicht nur Parteifreunde gehen auf die Barrikaden.

Der Leipziger Pegida-Ableger Legida sei so gut wie tot, sagt die Protestinitiative "No Legida" - und stellt ihre Gegenaktivitäten in der Messestadt ein.

Die AfD in Berlin dulde Verbindungen zur extremen Rechten, stellt der Verein Apabiz fest. Die Partei betont, einige Aktivitäten sehe auch sie "nicht gerne".
Berlin - Seriös, ja fast staatstragend kam die Berliner AfD in den vergangenen Monaten daher. Eine Veröffentlichung des Vereins Apabiz zeigt jetzt aber „personelle Verknüpfungen zu Neonazis und langjährigen extrem rechten Netzwerken“.

Sollen Urlauber wegen der AfD-Erfolge künftig die mecklenburg-vorpommersche Ostseeküste meiden? Nein, politischen Fehleinschätzungen kann man nur mit Aufklärung begegnen. Ein Kommentar

Von Donald Trump über Diktatoren und Islamisten zu den deutschen Wutkleinbürgern: Politische Hooligans haben Auftrieb. Ein Kommentar.
Demo der "Freien Patrioten Potsdam", Gegendemo von "Potsdam bekennt Farbe", DFB-Pokalspiel von SV Babelsberg gegen SC Freiburg und die Schlössernacht: Am Samstag war einiges los in Potsdam. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.

Die CDU in Sachsen müsse sich klar von der AfD abgrenzen, fordert der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig (SPD). Ein Interview ein Jahr nach den Krawallen in Heidenau.

Sigmar Gabriel ist auf Sommerreise - und beherzigt nicht die Verhaltensregel Nummer eins für Spitzenpolitiker. Ein Kommentar.

Deutschtürken demonstrieren für Erdogan, PeWoBe-Mitarbeiter schreiben Emails über "Kinderguillotinen": Gebraucht wird eine neue Re-Education der Demokratie. Ein Kommentar.

Die sächsische Staatsregierung hat kein Geld an Pegida gezahlt - eine anderslautende Behauptung der AfD ist ganz offenbar falsch.

Die Abstiegsangst der Mittelschicht ist ein Mythos: Tatsächlich haben Bezieher mittlerer Einkommen ihre Zuversicht zurückgewonnen, wie eine Langzeitstudie belegt. Ein Gastbeitrag.

Volker Beck, religionspolitischer Sprecher der Grünen, antwortet auf Ehrhart Körting. Er plädiert für klare Ansagen, aber gegen Populismus. Ein Gastbeitrag.

Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

AfD-Mitglieder sollen nicht bei Pegida auftreten, forderte der Bundesvorstand im Mai. Doch das Bundesschiedsgericht der Partei hat den Beschluss gekippt.

Globuli hier, Globuli da: Warum wollen mir in dieser Stadt alle ihre wirkungslosen Kügelchen andrehen? Liebe Homöopathie-Freunde, beruhigt eure Nerven gerne mit dem Zeug – aber lasst mich damit in Ruhe.

Ex-Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling hat vor dem Reichstag gegen den Islam demonstriert. Ihr droht nun ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro.

Islamisten, Rechtsextremisten, Hass-Kommentatoren: Radikalisierung kennt viele Formen. Worin sich die Wege dorthin ähneln, diskutieren Altbischof Wolfgang Huber und Psychiater Henning Saß.

Klaus Beck analysiert, wie sich die Pressefreiheit in Deutschland mit der in der Türkei vergleichen lässt. Rankings von ROG und Freedom House tun es

Klaus Beck analysiert, wie sich die Pressefreiheit in Deutschland mit der in der Türkei vergleichen lässt. Rankings von ROG und Freedom House tun es

Pogida plant einen Neuanlauf, allerdings unter neuem Namen. Für den 20. August ist eine Großdemonstration am Luisenplatz angemeldet. Die Polizei hat damit ein Problem.

Hier wählt man grün oder links, die Bürgermeisterin fordert Coffee-Shops, und die CDU kommt kaum auf zehn Prozent. Ausgerechnet in Friedrichshain-Kreuzberg kandidieren Sibylle Schmidt und Frank Scheermesser für die AfD. Kann das gut gehen?
Meinungsumfrage der SPD-Fraktion: Flüchtlingsfrage größtes Problem im Land, aber Ablehnung für fremdenfeindliche Bewegungen

Pegida-Chef Lutz Bachmann behauptet, eine neue Partei gegründet zu haben. Aber der Bundeswahlleiter hat noch keine Unterlagen. Der AfD will Bachmann keine Konkurrenz machen.

Die Facebookseite des fremdenfeindlichen Bündnisses wurde am Nachmittag offenbar wegen Verstößen gegen die "Gemeinschaftsstandards" vom Netz genommen. Am Abend war die Seite aber wieder erreichbar.

In Dresden gab Bachmann die Gründung der "Freiheitlich Demokratischen Volkspartei" bekannt. Zu Inhalten sagt er zunächst nichts. Man habe aber gute Verbindungen zur AfD.

Von wegen gewaltfreie Bürgerwehren: Im bulgarischen Fernsehen läuft ein Interview mit einem rechtsextremen Kompagnon von Ex-Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling aus dem Ruder.

Der Philosoph Peter Sloterdijk distanziert sich von der AfD, hält aber an seinem umstrittenen Begriff „Lügenäther“ fest.

Auch bei uns nimmt nach dem Anschlag von Nizza das Gefühl der Bedrohtheit zu. Doch es gibt keinen Grund für Hysterie. Notwendig sind Einsicht in das Unabwendbare und mehr Gelassenheit. Ein Essay.

Im Streit um AfD-Redner bei Pegida-Kundgebungen hat Parteichefin Frauke Petry eine Niederlage erlitten. Das AfD-Schiedsgericht will die Auftritte grundsätzlich erlauben.

Im vergangenen Jahr gab es 690 Kundgebungen von Rechtsextremen in Deutschland - so viele wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Die Zahl aller rechten Aufmärsche ist noch höher.

Die sächsische Justiz wollte nicht. Nun hat die Hamburger Polizei nach der Bulgarien-Mission von Tatjana Festerling ein Ermittlungsverfahren gegen die Ex-Frontfrau von Pegida eingeleitet.

Politiker fordern die Überwachung der AfD – das aber erscheint kontraproduktiv. Gefährlich wird der Partei etwas anderes. Ein Kommentar.

Seit 23 Jahren verkauft Gunter Fritz in Sachsen Waffen. Doch nie liefen seine Geschäfte besser als jetzt. „Frau Merkel ist die beste Werbung“, sagt er und meint: die Flüchtlingskrise. Denn bei ihm kaufen auch Wutbürger und Rechtsextreme.

Spirale der Gewalt in Leipzig: Ein Legida-Ordner wird von Unbekannten verprügelt. Leipzigs rechte Szene nennt Sachsens Grünen-Chef Jürgen Kasek den "Auftragskiller".

Der niederländische Pegida-Anführer Edwin Wagensveld jagte mit Tatjana Festerling Flüchtlinge in Bulgarien. War das strafbar? Die Sozialdemokraten im Parlament vermuten das.

"Der letzte verbliebene Kampf um die Freiheit" - wie die frühere Pegida-Anführerin Tatjana Festerling mit paramilitärischen Bürgerwehren in Bulgarien Flüchtlinge bekämpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster