
Der generalsanierte Dresdner Kulturpalast ist eröffnet: erste akustische Eindrücke aus dem Konzertsaal - und eine Betrachtung der Architektur des Hauses.
Der generalsanierte Dresdner Kulturpalast ist eröffnet: erste akustische Eindrücke aus dem Konzertsaal - und eine Betrachtung der Architektur des Hauses.
Ein Schützenverein könnte der "bewaffnete Arm" von Pegida sein. Innenminister Herrmann lässt ein Verbot der Gruppe prüfen.
26 Kälber wurden 2016 vom Wolf gerissen – aber rund 4500 pro Jahr tot geboren. Ein Gastbeitrag von Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.
Geflüchtete suchen das romantische Deutschland - und finden: Pegida und Polyamorie. Yael Ronen und das neue Exil-Ensemble inszenieren am Gorki eine entwaffnend komische "Winterreise".
Hat der Anschlag am Breitscheidplatz gar nicht stattgefunden? Verschwörungstheoretikern ist kein Gedanke zu blöd. Als Einstiegsdroge dienen die Berliner Montagsmahnwachen.
Für seine Studien zu Pegida ist der Dresdner Professor Werner Patzelt immer wieder kritisiert worden. Nun haben Unbekannte sein Auto angesteckt.
Prominente Unterstützung für die Gegner von Pegida: Die Toten Hosen haben in Dresden ein zuvor geheim gehaltenes Konzert vor der Frauenkirche gegeben.
Seit November 2016 ist Marion Ackermann im Amt. Von der AfD wurde sie bereits angefeindet. Doch sie gibt sich kämpferisch. Sie setzt auf radikale Vermittlungsarbeit und Weltoffenheit.
Wie AfD, Pegida & Co. soziale Netzwerke und rechte Blogs für ihre Propaganda nutzen - ein Auszug aus dem Buch "Unter Sachsen".
Die AfD will sich über den Umgang mit politischen Rändern informieren – und hat dazu viele gleichgesinnte Stichwortgeber eingeladen. Doch dann kommt überraschend Kritik.
Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.
Angriffe auf Journalisten und Hasskommentare gegen sie im Netz nehmen erschreckend zu. Forscher belegen erstmals, welche Auswirkungen das auf ihre Arbeit hat.
Angriffe auf Journalisten und Hasskommentare gegen sie im Netz nehmen erschreckend zu. Forscher belegen erstmals, welche Auswirkungen das auf ihre Arbeit hat.
Das Christentum verpflichte dazu, Flüchtlinge aufzunehmen, sagen die Bischöfe. Doch nicht alle Christen denken so. Der Kampf um Identität und Sicherheit hat auch die Kirchen erreicht.
Mehr als 50.000 Menschen haben sich 2016 an Aufmärschen und anderen Demonstrationen der extremen Rechten beteiligt. Das waren deutlich weniger als im Rekordjahr 2015.
Der Politikwissenschaftler Hajo Funke durchpflügt in seiner gut recherchierten Studie "Von Wutbürgern und Brandstiftern. AfD, Pegida, Gewaltnetze" die Landschaft ethnonationaler Strömungen.
Am Rande von Anti-Asyl-Demonstrationen in Rathenow wurde der Journalist Hardy Krüger, der auch für die PNN schreibt, mehrfach attackiert. Jetzt landete der Fall vor dem Rathenower Amtsgericht.
Die Stadt erinnert auf vielfältige Weise an ihre Zerstörung 1945. Der Gedenktag steht im Zeichen der Menschlichkeit - und ist in der Stadt heftig umstritten.
Der Streit um die Aleppo-Installation in Dresden dauert an. Der Künstler wird verdächtigt, mit Terroristen zu sympathisieren - und nun von Vize-Regierungschef Martin Dulig verteidigt.
Der AfD-Vorstand beschließt ein Parteiausschlussverfahren gegen den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke aus Thüringen. Der Berliner AfD-Chef Pazderski begrüßt den Vorstoß.
Sie wurde in Kabul geboren, flüchtete mit 13 Jahren nach Deutschland. Jetzt ist die 31-jährige Zohre Esmaeli aus Berlin das neue Model der Kampagne "Deutschland - Land der Ideen".
Der deutsch-türkische Autor Akif Pirincci soll 11.700 Euro wegen einer Hassrede während einer Pegida-Demonstration zahlen.
Drei ausrangierte Buswracks ließ der Deutsch-Syrer Manaf Halbouni in Dresden als Brücke zum Nahen Osten aufstellen. Hunderte protestieren und beschimpfen Politiker als "Volksverräter".
Selbst die rechte "Patriotische Plattform" ist ihnen zu lahm: In der AfD Thüringens und Sachsens organisieren sich die Gegner von Parteichefin Frauke Petry.
Viel Geld, kein Konzept, umstrittene Personalie: Es gibt Streit um das in Dresden geplante Bundesinstitut "für gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
Der Brandenburger AfD-Chef verteidigt seinen umstrittenen Parteifreund und positioniert sich gegen die Bundesvorsitzende Petry. Auch eine Zusammenarbeit mit Pegida schließt er nicht aus.
NPD und Neonazis, Hass-Kommentatoren, Skins, Rocker und Pegida: Das rechtsextreme Spektrum reicht weit über die Radikalen hinaus.
Die AfD will Höcke nach seiner viel kritisierten Rede in Dresden nicht ausschließen. Welche Folgen hat das für die Partei?
Dresden schränkt den Protest gegen Pegida aus Angst vor Schneeballwürfen ein. Bei den Aktivisten löst der Bescheid Kopfschütteln aus.
Zwei Frauen, ein Shitstorm: Dunja Hayali und Anja Reschke gerieten seit 2015 in einen Strudel aus Beleidigungen und Hass. Hier erzählen sie erstmals gemeinsam davon.
Andrej Holm, ein Opfer der Lügenpresse? Liebe Gentrifizierungskritiker, ihr redet wie die AfD. Besinnt euch bitte auf die Tugenden der Berliner Diskussionskultur: Menschlichkeit, Faktentreue, Respekt vor dem Gegner.
Die AfD klagt über schlechte Behandlung durch Journalisten. In einem vertraulichen Papier skizziert sie Pläne für eine "Gegenmacht".
Vor wenigen Wochen scheiterte die AfD damit, ihren Kandidaten Frank Hebold durchzusetzen. Nun hat die BVV Lichtenberg AfD-Mann Frank Elischewski zum Stadtrat gewählt. Ihm reichten 18 Ja-Stimmen.
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in Dresden eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad gefordert. Die Rede löste innerhalb und außerhalb der Partei heftige Reaktionen aus. Wir dokumentieren sie im Wortlaut.
Nach dem gescheiterten NPD-Verbot radikalisiert sich die AfD weiter. Thüringens AfD-Chef Björn Höcke gibt bei einem Auftritt einen Vorgeschmack - und zieht sogar Widerspruch aus der eigenen Partei auf sich.
Jährlich bestimmt eine Jury das Unwort des Jahres. Für 2016 wurde die Pegida-Beschimpfung "Volksverräter" gewählt.
Der Leipziger Pegida-Ableger Legida will vorerst nicht mehr auf die Straße gehen: Am zweiten Geburtstag konnte er nur rund 400 Anhänger mobilisieren - deutlich weniger als die Gegenseite.
Die populistische "Fünf-Sterne-Bewegung" kämpft in Italien nun ebenfalls gegen die traditionellen Medien: Ihr Gründer Beppe Grillo fordert Volksgerichtshöfe, die über ihre Falschmeldungen urteilen.
Anselm Brütting hat für die Demokratie gekämpft. Was daraus wurde, ärgert ihn. Den Frustrierten in Sachsen gibt er eine Stimme. Und hat da etwas richtigzustellen – ganz ohne AfD und Pegida.
500 Jahre Reformation: Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann über Martin Luthers Fluch und Segen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster