
Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.

Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.

Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.

Die Thüringen-Wahl sei eine Zäsur gewesen, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Peter Altmaier fordert Veränderungswillen von den großen Parteien.

Die Industrie in der Krise, die Banken zu schwach: Wo die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten Nachholbedarf sehen. Ein Überblick.

Erstmals hat der Wirtschaftsminister mit einer Zeitung über seinen Unfall gesprochen. Er habe „großes Glück im Unglück“ gehabt, sagte er.

Peter Altmaier fliegt nicht wie geplant am Donnerstag mit der Kanzlerin nach Indien. Er erholt sich zunächst von den Folgen seines Sturzes beim Digitalgipfel.

Der Wirtschaftsminister stolpert beim Digitalgipfel beim Abgang von der Bühne. Die Veranstaltung wird ohne ihn fortgesetzt. Weitere Termine sagt Altmaier ab.

Das Großprojekt Gaia-X soll Europa unabhängiger von US-Clouds machen. Denn bisher liegen viele sensible Daten bei Amazon, Microsoft und Co.

In der Groko wollen Hubertus Heil sowie Peter Altmaier mit dem Thema Rente Wähler (wieder) gewinnen. Daraus kann mehr werden als ein Streit. Ein Kommentar

Womöglich stimmen die Parlamentarier in London schon am Montag über Boris Johnsons Austrittsabkommen ab. Brüssel versucht, die Nerven zu behalten.

Der Bundeswirtschaftsminister will auf die All-Begeisterung vieler Menschen eingehen – aber vor allem auf das Drängen der Industrie.

Auch wenn Briefe im Digitalzeitalter an Bedeutung verlieren: Der Blick in den Briefkasten ist für viele alltägliches Ritual. Doch das könnte sich ändern.

Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.

Für dieses Jahr bleibt Peter Altmaier aber bei seiner Einschätzung. Gründe für eine Konjunkturkrise kann der Wirtschaftsminister nicht erkennen.

Der Bundeswirtschaftsminister will den Einfluss von Google, Amazon & Co. einschränken. Ein neuer Gesetzesentwurf beinhaltet viele neue Regeln.

Die führenden Wirtschaftsinstitute sprechen bereits von einer Rezession in der Industrie. Neue Zahlen aus dem August bestärken diese Sichtweise nun.

Die Vereinigten Arabischen Emirate erhalten aus Deutschland Teile für ein Luftabwehrsystem. Die Exportgenehmigung ist heikel, weil das Land Kriegspartei ist.

Keine Vermögenssteuer, Unternehmenssteuer bei maximal 25 Prozent - Wirtschaftsminister Altmaier spricht dem Mittelstand mit seinen neuen Plänen aus dem Herzen.

Statt eine emissionsstarke Fluggesellschaft zu retten, sollte man ihren Umbau in einen Biobauernhof fördern. Und die gestrandeten Urlauber laufen lassen. Eine Glosse.

Verwässerte Ziele, zu teuer, ineffizient: Deutschland ist mit dem Klimapaket nach Ansicht von Regierungsberater Breyer auf dem falschen Weg. Ein Interview.

Der Bund und das Land Hessen starten einen Versuch, den Ferienflieger Condor zu retten. Der Kredit soll nach sechs Monaten zurückgezahlt werden.

Während Urlauber der deutschen Thomas Cook zuhause bleiben müssen, läuft die Suche nach einer Lösung für den Flieger Condor. Der Bund ist nun am Zug.

Anne Will diskutiert mit ihren Gästen, ob das Klimapaket der Bundesregierung ein großer Wurf sei. Die Debatte gerät etwas anstrengend und wenig optimistisch.

Raymond Chemo wird in Berlin die Einbürgerung verweigert, weil er seine israelische Staatsbürgerschaft nicht ablegen will. Er fühlt sich unwillkommen.

Potsdam wird nicht Standort der neuen Agentur für Innovationen:. In der Stadt ist die Enttäuschung groß.

Die begehrte Agentur für Sprunginnovationen wird nun doch in Sachsen angesiedelt. Zuletzt hatte es um den Standort einen intensiven Wettbewerb gegeben.

Mit 44 Maßnahmen will die Bundesregierung ihre führende Stellung bei der Blockchain-Technologie ausbauen. Die Branche ist angetan, die Opposition weniger.

Anfang 2021 sollen für gesetzlich Versicherte die „gelben Scheine“ zur Krankmeldung abgeschafft werden. Das Kabinett will eine digitale Lösung.
Potsdam hatte mit Leipzig als Standort konkurriert. Aus Regierungskreisen wird nun vernommen: Die Agentur unter Software-Unternehmer Rafael Laguna de la Vera soll nach Leipzig.

Sie soll deutschen Erfindungen zum Durchbruch verhelfen: Die „Agentur für Sprunginnovationen“. Nun scheint klar: Der Standort Leipzig hat sich durchgesetzt.

Billig wird es nicht, so viel steht fest. Wie Deutschland die enormen Kosten in Zeiten schwächelnder Konjunktur stemmen soll, ist umstritten.

Die Prognosen sind ungünstig, aber das Wirtschaftsministerium beruhigt. Es sei von einer anhaltenden Flaute auszugehen, nicht von einem stärkeren Abschwung.

Die CDU-Vorsitzende will den Solidaritätszuschlag bis spätestens 2025 für alle abschaffen. Zugleich will sie Steuerentlastung der Unternehmen rasch umzusetzen.

Der Wirtschaftsminister will Milliarden für das Klima über eine staatsferne Stiftung mobilisieren. Im Bundestag kommt das nicht gut an. Und bei Olaf Scholz?

China ist verärgert über Besuch von Hongkong-Aktivist in Berlin +++ Viele Genesungswünsche für Manuela Schwesig +++ Bund der Steuerzahler feiert Geburtstag.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch spricht im Interview über Gerechtigkeit bei der CO2-Steuer und mehr Verantwortung großer Unternehmen beim Klimaschutz.

SPD-Kandidaten bringen sich in Stellung ++ Kommunen ziehen positive Bilanz zur Bewältigung der Flüchtlingssituation ++ Rechte Influenzer machen mit Hetze mobil.

40 Milliarden Euro sollen in Forschungsinstitute, Industriebetriebe und Straßen in Kohleregionen fließen. Brandenburgs Ministerpräsident ist zufrieden.

Die Pläne des Bundeswirtschaftsministers zu einer europäischen Cloud nehmen konkrete Formen an.

Das Bundeskabinett bringt nach einigem Ringen das Aus des Solidaritätszuschlags auf den Weg - ab 2021 müssen ihn nur noch Topverdiener und Unternehmen zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster