
Entwicklungsminister Müller hat ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten erarbeitet. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem Generalverdacht.

Entwicklungsminister Müller hat ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten erarbeitet. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem Generalverdacht.
Energieforschung wird in Deutschland weiter großzügig mit Fördergeldern bedacht. Wirtschaftsminister Altmaier sieht das auch als Unterstützung des Exports.

Das Arbeitszeiturteil des EuGH ist gut und modern, der Streit der betroffenen Minister nicht. Gefordert ist ein bisschen mehr Kreativität. Ein Einspruch.

Nach der Europawahl gibt es für die Sozialdemokraten kein Mitleid aus der Wirtschaft. Die identifiziert dafür den Klimaschutz als Schlüsselthema.

Der Chef des Dax-Konzerns Covestro sagt, Umweltschutz ohne Kunststoff sei undenkbar. Im Interview warnt er vor hohen Strompreisen und fordert mehr Windkraft.

Der CDU-Minister zweifelt daran, dass deutsche Gesetze wegen des Arbeitszeit-Urteils geändert werden müssen. Der Koalitionspartner sieht das anders.

Wie steht es um die Zukunftsaussichten des Standortes Ostdeutschlands? Ein echter Entwicklungssprung wird nur im Feld des Digitalen gelingen. Ein Kommentar

Die Regierung will die Elektromobilität stärker fördern. Neben steuerlichen Vorteilen wird nun im Verkehrsministerium auch über größere Kaufanreize nachgedacht.

Am Abend setzen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammen. Über Geld streiten sie schon. Es hakt aber auch bei anderen Themen – ein Überblick.

Der Chef des Energieriesen Eon will einen wirtschaftsweiten CO2-Preis. Im Interview spricht er über Klimaschutz, Populismus und seinen größten Fehler.

Die Konjunktur schwächelt, die Steuereinnahmen wachsen weniger stark. Ökonomen sind uneins, ob die Schwarze Null noch zu halten ist. Eine Analyse

Ein nur sektorweiter Preis für den CO2-Ausstoß sei Flickwerk, sagt Eon-Chef Teyssen. Eine Ausweitung des europäischen Emissionshandels lehnt er ab.

Eric Wiebes, niederländischer Energieminister, spricht im Interview über den Ausstieg seines Landes aus der Gasproduktion und seine ambitionierten Klimapläne.

Klare Ansagen aus der deutschen Wirtschaft zur Industriestrategie Altmaiers: Nicht mehr Regulierung sei nötig, sondern bessere Bedingungen.

Mit Resolutionen zum "Klimanotstand" wollen Aktivisten der Politik ihre Sprache aufzwingen. Richtig so. Ein Kommentar.

Die CDU ist intern verhakt, die SPD schielt nach links, der Streit wird häufiger: Die Koalition ist unter Druck. Ein Kommentar.

In 136 Punkten nimmt der Wirtschaftsverband BDI Stellung zur Nationalen Industriestrategie des Ministers. Die Förderung europäischer Champions sei „kritisch“.

Der Kohlendioxid-Ausstoß könnte in Zukunft mehr kosten. Doch die Bürger sollen insgesamt nicht stärker belastet werden. Welches Modell ist gerecht?

Die FDP bestätigt Christian Lindner mit 86,6 Prozent als Parteichef – ein anderes Vorstandsmitglied erhält vor der Europawahl einen herben Dämpfer.

Arbeitsminister Heil will die Arbeitsbedingungen für Paketboten verbessern. Wirtschaftsminister Altmaier hält nichts von "neuen Belastungen der Wirtschaft".

Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.

Das Wachstum lässt nach, 2019 wird ein schwächeres Jahr. Was bedeutet das für den Bundeshaushalt? Wie reagiert die Regierung? Ein Überblick.

Die Mittelständler Miba und Zollern wollen fusionieren. Kartellamt und Monopolkommission lehnen das ab. Nun muss der Wirtschaftsminister selbst entscheiden.

Der Wirtschaftsminister sieht die Klima-Ziele der Regierung in Gefahr. Außerdem im Nachrichtenüberblick: AfD-Politiker auf der Krim und Trauer bei Merkel.

Die Bundesregierung rechnet mit einer "Schwächephase" der Konjunktur. Es gebe aber Anzeichen, dass diese bald überwunden werde.

Brexit, Trump und Chinas Schulden – weltweit lauern Probleme für die deutsche Wirtschaft, einige sind allerdings hausgemacht. Das sind die fünf größten Risiken.

Das „Drehbuch“ um die Nachfolge der Kanzlerschaft schreibt sich quasi von selbst – und daran mitschreiben wird die SPD. Ein Kommentar.

Der Ruf des Ministers nach einer "strategischen Industriepolitik" trifft einen Nerv. Aber die Förderung "europäischer Champions" ist abwegig. Ein Essay.

In der Regierung zeichnet sich ein Umbruch ab: Annegret Kramp-Karrenbauer ist bereit, aber sie drängt nicht. Viele Posten stehen zur Debatte.

Deutschland müsse bei Gemeinschaftsprojekten mit Frankreich und Großbritannien vertragstreu sein, betont der Wirtschaftsminister.

Kaum ist der Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien gelockert, liefert Deutschland wieder Waffen. Auch Exporte an andere Länder sind heikel.

Friedrich Merz wäre gerne Minister. Doch die Union kann keine Kabinettsumbildung brauchen. In Zukunft führt aber wohl kein Weg um ihn herum. Ein Kommentar.

Bei der Befragung im Bundestag antwortete Merkel zum Klimaschutz, Tariflöhnen in der Pflege, Mindestlohn - aber nicht zu Peter Altmaier. Nachzulesen im Newsblog

Wirtschaftsminister Peter Altmaier steht in der Kritik, Friedrich Merz gilt als möglicher Nachfolger. Deshalb steht ein Auftritt mit der CDU-Chefin im Fokus.

Die Unzufriedenheit mit Peter Altmaier ist auch beim Mittelstand groß. Als Nachfolger wird immer wieder Friedrich Merz genannt. Ein Kommentar.

Kanzlerin Merkel hält Enteignungen "nicht für ein geeignetes Mittel zur Linderung der Wohnungsnot". Doch in der Berliner CDU ist man sich nicht ganz so sicher.

In Unternehmerkreisen wird der Minister als Totalausfall bezeichnet, Union und SPD lassen ihn zunehmend auflaufen. Wie geriet Altmaier so ins Abseits?

Eine Berliner Initiative sammelt Unterschriften für ein Volksbegehren, um Wohngesellschaften zu enteignen. Die Kanzlerin hält das für keine gute Idee.

Wirtschaftsminister Altmaier will den Aufbau einer Batteriezellenproduktion aus Steuermitteln fördern. Der Bedarf ist groß – und die Asiaten haben Vorsprung.

Früher hieß es, er könne alles. Doch seit Altmaier Wirtschaftsminister ist, gelingt ihm kaum etwas. Ein anderer Posten wäre gut für ihn. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster