
Der Wirtschaftsminister setzt sich bei der Fusion von zwei Mittelständlern über die Bedenken des Kartellamts hinweg. Es ist eine richtungsweisende Entscheidung.

Der Wirtschaftsminister setzt sich bei der Fusion von zwei Mittelständlern über die Bedenken des Kartellamts hinweg. Es ist eine richtungsweisende Entscheidung.

Am Sonntag verhandelt die Koalition über den Solidaritätszuschlag. Union und SPD liegen nicht weit auseinander, dennoch ist kein Kompromiss in Sicht.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil glaubt, das langwierige Verfahren führe zu Verunsicherung. Umweltministerin Schulze schließt eine Kandidatur aus.

Der Soli soll weg – doch um den Weg streiten Union und SPD. Der Wirtschaftsminister macht einen Vorschlag, der anders ist als der des Finanzministers.

Schrumpfende Wirtschaft zieht ganz Europa mit nach unten. Altmaier spricht von einem Weckruf. Streit um schwarze Null.

Deutsche Konzerne und Behörden speichern ihre Daten in amerikanischen Clouds – europäische Alternativen gibt es nicht. Die Politik sucht nach Lösungen.

Das Bundeswirtschaftsministerium reagiert auf Beschwerden der Verbraucher. Briefe könnten bald nur noch an fünf Tagen zugestellt werden.

Der digitale Radiostandard DABplus hat sich bislang nur schleppend verbreitet. Eine Entscheidung des Bundeskabinetts könnte das nun ändern.

Minister Altmaier gilt bei der Energiepolitik als nicht durchsetzungsfähig. Eine neue Personalie scheint den Eindruck zu stärken.

Laut dem Bundeswirtschaftsminister sind die Europäer im Handelsstreit mit den USA bereit, bestimmte Zölle zu senken. Die SPD befürchtet ein "falsches Signal".

Zwischen Wissenschaft und Industrie soll eine neue Form der Kooperation entstehen, um Innovationen zu beschleunigen.

Wie kann man CO2 einen Preis geben? Experten haben den Fachministern dazu mehrere Gutachten vorgelegt. Ein Überblick, was beim Klimakabinett auf dem Tisch liegt

Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.
Wird Potsdam Deutschlands neue Innovationshauptstadt? Der Bund sucht einen Standort für seine Agentur für Sprunginnovationen, kurz SprinD – doch um den Zuschlag gibt es politisches Tauziehen.

Ob Kramp-Karrenbauer, von der Leyen oder Merkel: Entscheidungsfreude wie die ihre ist eine viel zu seltene Tugend in der Politik. Ein Kommentar.

Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.

Der Software-Unternehmer Rafael Laguna soll ab sofort die Agentur für Sprunginnovationen leiten. Ihren Sitz soll sie wohl in der Metropolregion Berlin haben.

Nach Gesprächen in Washington ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier optimistisch: Bis Jahresende könnte der Handelsstreit mit den USA beigelegt sein.

Peter Altmaier ist in die USA gereist. Er will wissen, wie weit die Amerikaner beim autonomen Fahren sind – und richtet eine Kampfansage an Amazon und Microsoft.

Noch nie haben sich so viele Menschen in Deutschland über die Post beschwert. Die Opposition im Bundestag sieht die Verantwortung bei der Regierung.

Bei der Zusammenarbeit sollen auch Experten auf dem Gebiet von Quantentechnologien und Quantenalgorithmen ausgebildet werden.

Die Union ist gegen Klimaschutz-Vorschläge der SPD-Umweltministerin, die sich für einen CO2-Preis einsetzt. Schulze kontert: Nein sagen spart keine Tonne CO2.

Die Koalition will strukturschwachen Regionen gezielter helfen. Aber die dazu einberufene Kommission unter Vorsitz von Horst Seehofer uferte aus. Ein Überblick

Leidenschaft an falscher Stelle: Während das politische Berlin hitzig über Posten diskutiert, schmilzt die ursprünglich große Idee eines vereinten Kontinents.

Strategischer Dialog über Baden-Württembergs Autoindustrie. Forschungsministerin Karliczek weiter unter Druck wegen Forschungsfabrik.

Spahn, Tauber oder jemand anderes? Die Gerüchteküche brodelt. Wer noch als von der Leyens Nachfolger an der Spitze des Verteidigungsministeriums gehandelt wird.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist als nächste EU-Chefin nominiert. Einiges spricht für sie – doch es gibt auch deutliche Kritik.

Forschungsministerin Karliczek steht in der Kritik, weil ihre Heimat den Zuschlag für die Forschungsfabrik bekommen hat. Ein Kommentar.

E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.

In China hat Peter Altmaier mit dem Gründer von Huawei zusammengesessen: Ein ungewöhnliches Treffen, das der Bundeswirtschaftsminister "ganz normal" findet.

Der Ex-SPD-Vorsitzende Gabriel spielt mit den Ambitionen des Juso-Chefs Jojo. Auch im Nachrichtenüberblick: die Regierungsflotte und der Fall Lübcke.

Die Krise der CDU ist auch die Krise von Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Intern wird ihre Eignung als Kanzlerkandidatin infrage gestellt – das hat Folgen.

Es waren harte Verhandlungen beim G-20-Treffen. Dass es eine Abschlusserklärung in Handelsfragen gibt, gilt auch für Minister Altmaier als Erfolg.

Google und Facebook zahlen deutlich weniger Steuern als traditionelle Industriebetriebe. Die G-20-Gruppe will nun das globale Steuersystem umkrempeln.

Die Bundesregierung kommt mit ihren Förderprojekten nicht in die Gänge – auch aus Angst vor den Landtagswahlen im Osten.

Trotz aller Probleme setzt die Bundesregierung auf bessere Wirtschaftsbeziehungen. Erstmals seit Jahren wurde wieder ein entsprechendes Dokument unterzeichnet.

Zum 1. Juli wird das Porto deutlich teurer. Ermöglicht hat das Wirtschaftsminister Altmaier. Doch eine Gewinnprüfung fand vorher nicht statt.

Beim Tag der Industrie rechnet der BDI mit der großen Koalition ab. Doch das will die Kanzlerin nicht auf sich sitzen lassen – und antwortet auf ihre Art.

Eigentlich sollte schon 2019 Schluss sein mit der Zeitumstellung in der Europäischen Union. Das geht den Staaten nun offenbar zu schnell.

Die Zuschüsse sollten eigentlich Ende Juni auslaufen. Jetzt gibt es für den Kauf neuer Batterie- oder Hybridautos weiter bis zu 4000 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster