
Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.
Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.
Deutschland korrigiert seine Konjunkturprognosen dauernd nach unten. Zu viele Probleme stauen sich gerade – und die Politik hat auch keine Ideen. Ein Kommentar.
Zwei prägende Köpfe der CDU machen den Weg frei für Jüngere. Der Schritt ist ein starkes Signal in die Partei hinein, auch Richtung Armin Laschet und andere.
Peter Altmaier verzichtet auf sein Bundestagsmandat. Mit einem klugen Satz weist er seiner Partei noch den Weg. Diese sollte auf ihn hören. Ein Kommentar.
Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.
Armin Laschet will trotz des Wahldebakels eine Regierung bilden. Nicht nur der Wirtschaftsminister aber rät zu mehr Demut. Der Rückhalt für Laschet bröckelt.
In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.
Er spielte gern den Schutzherren der deutschen Industrie, doch manche warfen ihm Planwirtschaft vor. Ein Blick auf Peter Altmaiers durchwachsene Bilanz im BMWi.
Gas ist teuer wie nie. In Großbritannien wachsen die Sorgen vor einem kalten Winter. Wird es hierzulande ähnlich dramatisch?
Die Spitzen der Wirtschaftsverbände attackieren sich gegenseitig. Es geht um den richtigen Umgang mit der Politik und die Nähe zur Union.
Einem Bericht zufolge könnten namhafte CDU-Politiker und Politikerinnen ihr Direktmandat für den Bundestag verlieren. Grund sei die Schwäche in den Umfragen.
Auch wenn sie selten elektrisch gefahren werden, gelten für Plug-In-Hybrid-Dienstwagen steuerliche Vorteile. Die Union will dafür sorgen, dass das so bleibt.
Der „Bild“ zufolge rechne Wirtschaftsminister Peter Altmaier mit einem möglichen Teil-Lockdown. „Das ist Quatsch“, sagt nun eine Sprecherin seines Ministeriums.
Bei einem Abendessen in einem Berliner Hotel fühlt sich der Wirtschaftsminister unwohl, er muss in eine Klinik. Nun meldet sich Altmaier per Twitter zurück.
Der US-Elektrobauer kann für das Batteriezellwerk der Gigafactory in Grünheide mit einer staatlichen Förderung von fast 1,14 Milliarden Euro rechnen. Es geht um 2000 Jobs.
Der US-Elektrobauer kann für das Batteriezellwerk der Gigafactory in Grünheide mit einer staatlichen Förderung von fast 1,14 Milliarden Euro rechnen. Es geht um 2000 Jobs.
Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.
Schnell und unbürokratisch sollte die Bundesförderung mobiler Luftfilter umgesetzt werden. Doch Wochen später steht die entsprechende Vereinbarung noch aus.
Die Bundesumweltministerin attackiert den Wirtschaftsminister scharf. Altmaiers Verhalten bei der Förderung erneuerbarer Energien sei unfassbar, sagt Schulze.
Das Bruttoinlandsprodukt steigt wieder, doch weniger als erwartet. Die Wirtschaft warnt, dass der derzeitige Aufschwung auf wackeligen Füßen steht.
Der Kohleausstieg drängt, der Windkraftausbau stockt. Wie kann Deutschland künftig seinen Energiebedarf decken - und welche Gefahren drohen?
Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.
Kanzlerin Angela Merkel verspricht schnelle Unterstützung für die Hochwasser-Gebiete. Gegen solche Katastrophen sind viele Menschen nicht versichert.
Trotz des Anstiegs der Corona-Inzidenz schließt der Bundeswirtschaftsminister einen neuen erneuten Lockdown aus. Es drohe keine Überlastung der Krankenhäuser.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Das Klimaprogramm "Fit for 55" weckt Kritik in Wirtschaft und Politik. Am meisten Kritik erntet von der Leyen aber in den eigenen Reihen.
Die Klimaziele werden erhöht, das Wirtschaftsministerium schraubt auch seine Stromverbrauchsprognose für 2030 nach oben – und hofft auf mehr Windenergie.
Braucht das Impfprogramm eine offensivere Werbekampagne mit TV-Spots? Diese Forderung steht immer öfter im Raum. Doch es gibt auch andere Ideen.
Auf der Seite des BWMI befand sich ein Papier, dass sich gegen kritische Berichterstattung durch Journalisten ausspricht. Peter Altmaier distanziert sich davon.
Peter Altmaier über Bismarcks Corona-Lehren, das drohende Karriereende, steigende Benzinpreise - und warum für ihn die Grünen keine Volkspartei sind.
Lange galt es als frommer Wunsch. Doch seit es bis zu 9000 Euro Prämie gibt, rollen immer mehr E-Autos über Deutschlands Straßen – bald eine Million.
Der Deutsche Journalisten-Verband wirft dem Minister vor, die Transparenz bei Geschäften mit Covid-Schutzausstattung verzögert zu haben – mit einem Trick.
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, betonte bei der dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Digitale Agenda“ des Tagesspiegel Verlags die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Auf dem Tag der Industrie in Berlin übt Olaf Scholz Kritik am Wirtschaftsminister. Versöhnliche Worte gerichtet an die SPD kommen von Alexander Dobrindt.
Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?
Nachdem Rentenbeitragszahler eine Schreckensmeldung verkraften mussten, wirkt die Verbeamtungsdebatte deplatziert. Der Mangel macht's möglich. Ein Kommentar.
Der Wirtschaftsminister folgt dem Gesundheitsminister und schafft Transparenz. Aber nur, wenn die beteiligten Parlamentarier zustimmen.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
Ein Rentenkonzept seines Expertenrats kommt für Peter Altmaier und die Union zur Unzeit. Aber wann, wenn nicht im Wahlkampf, wäre Zeit? Ein Kommentar.
Zum elften Mal fand am Dienstag der Future Mobility Summit des Tagesspiegels statt. Dort warf die Branche einen Blick in die Zukunft der Mobilität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster