
Er wollte in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten. Dann kam Corona und Peter Altmaier kämpft immer noch damit, die Lockdown-Hilfen in die Gänge zu bekommen.
Er wollte in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten. Dann kam Corona und Peter Altmaier kämpft immer noch damit, die Lockdown-Hilfen in die Gänge zu bekommen.
Karl Lauterbach trifft die Kanzlerin, die kämpft für den Lockdown, Dietmar Bartsch nimmt ihr Agieren gnadenlos auseinander. Ein besonderer Tag im Bundestag.
Wie stark müssen Firmen ihre Lieferanten überprüfen? Die Regierung tut sich mit der Antwort schwer. Und die Firmen sich mit der praktischen Umsetzung.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel werden Forderungen nach einer Öffnungsstrategie laut, sowohl im Handel als auch bei Schulen. Die Politik aber mahnt zur Vorsicht.
Den Regierenden bereiten vor allem die Virusvarianten Sorgen. Und nicht alle finden, dass Schulen zuerst starten sollten. Die Bürger aber wollen Lockerungen.
Der Bau der Gaspipeline "Nord Stream 2" geht nach längerer Pause weiter. Der politische Streit über das Projekt bleibt ungelöst.
Gastronomie und Kulturbranche hoffen nach der Zulassung von Corona-Tests für den Eigengebrauch auf ein Ende des Lockdowns. Wie realistisch das ist.
Was bleibt, wenn viele Geschäfte ganz schließen müssen? Die Innenstadt wird derzeit zur Krisenzone. Sie könnte sich aber auch zum Guten verändern.
Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.
Die Premiere des neuen CDU-Chefs Armin Laschet auf dem Koalitionsgipfel am Mittwochabend fällt in ungemütliche Zeiten. Wie geht die Konkurrenz mit ihm um?
Die EU hinkt im Digitalen den USA und China hinterher. Wirtschaftsminister Altmaier und sein Pariser Amtskollege Le Maire erklären, wie sich das ändern lässt.
„Anne Will“ mal anders: Nicht verbale Kampfbahn, sondern Ort für Nachdenkimpulse.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke erklärt, warum der Impfgipfel die Beschaffung von Impfstoff beschleunigen kann. Und wie sein Land helfen kann.
Die Infektion mit der britischen Variante des Coronavirus bei einem Mann in Spree-Neiße nachgewiesen. Potsdam legt ein umfangreiches Schutzkonzept mit tausenden Spucktests vor.
Man müsse jetzt ein Signal an die Bevölkerung senden, findet Dietmar Woidke – und drängt auf einen Gipfel. Was kann die Politik jetzt unternehmen?
Der Warenhauskonzern wähnte sich auf einem guten Weg. Doch nun fehlt mal wieder das Geld. Es rächt sich, dass der Onlinehandel vernachlässigt wurde.
Vorstoß aus Brandenburg: Wegen der Impfstoff-Engpässe fordert Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in einem Brief an die Bundesregierung und die Länder einen nationalen Impfgipfel in Deutschland.
Die Wirtschaft wächst mit „weniger Dynamik als erhofft“, sagt der Wirtschaftsminister. Aber Welthandel und Industrieproduktion haben sich schon erholt.
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum des BIP von 3 Prozent - und revidiert damit die bisherige Prognose von 4,4 Prozent.
„It’s great!“: Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ist begeistert. In der Mark kann nach Angaben des SPD-Politikers die modernste Batteriefabrik Europas entstehen.
EU-Kommission genehmigt auch die Förderung der Tesla-Fabrik in Brandenburg. Altmaier hält 10 000 neue Arbeitsplätze für möglich.
Die große Koalition ist uneins, wie weit Firmen für Verstöße von Zulieferern gegen soziale Standards haften sollen. Ein Experte warnt vor der Totalblockade.
Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) warnt vor den finanziellen Folgen des zweiten Lockdowns für die Stadtkasse - und auch für die kommunalen Unternehmen. Unklar ist, wie lange er noch Finanzdezernent bleibt, Ende des Jahres endet eigentlich seine Amtszeit
Babelsberger Lokalität soll keine Staatshilfen bekommen. Inhaber Uwe Kellermann bittet um Spenden.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) über Windkraft und Artenschutz, CO2-Preise an den EU-Außengrenzen und den nationalen Emissionshandel.
Nach seiner Forderung nach Altmaiers Posten als Bundeswirtschaftsminister setzen sich auch seine Unterstützer von Merz ab.
Gastronomen, Hoteliers und Händler kritisieren die Corona-Hilfen massiv. Der Wirtschaftsminister plant nun, die Überbrückungshilfe III umzubauen.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will den Handel zu höheren Preisen zwingen, doch der wehrt sich. Am Preisverfall seien andere Schuld.
Gleichgültigkeit, Spott und Kündigungsdrohungen: Viele Angestellte müssen ins Büro, obwohl sie im Homeoffice arbeiten könnten. Drei Betroffene berichten.
Das Minus in der Wirtschaftsleistung war 2020 etwas geringer als zunächst befürchtet. Doch wie läuft es 2021? Viel hängt vom Konsum ab
Der Impfstart in Deutschland ruckelt, die SPD macht den Gesundheitsminister dafür verantwortlich. In einer Pressekonferenz verteidigte sich Spahn.
Der Online-Handel boomt, das belastet viele klassische Geschäfte in Innenstädten. Dazu kommen die Folgen des Lockdowns. Was plant der Wirtschaftsministers?
Betreibern von Restaurantketten in Berlin und Brandenburg geht das Geld aus. Sie haben keinen Anspruch auf Novemberhilfen, weil sie KfW-Kredite genommen haben
Es ist in Ordnung, dass sie bei PSG mit Thomas Tuchel nicht einverstanden sind. Der Zeitpunkt seiner Entlassung aber ist unverschämt. Ein Kommentar.
Seit Corona machen sich viele Gedanken übers Geld – ob es ihnen fehlt oder sie genug davon haben. Selbst an Weihnachten spielt es eine große Rolle.
Die Kammern für Handwerk, Industrie und Handel sind unter unternehmerischen Druck geraten. Wie steht es um die alte Sozialpartnerschaft? Ein Kommentar.
Amazon und ähnliche Konzerne sollen mehr Steuern zahlen. Die Grünen wollen damit „die Innenstädte retten“.
Einer mischt sich für Rheinmetall ein, ein anderer fordert eine „Sondergenehmigung“. Die Union findet alles normal, doch auch in der SPD gibt es erste Zweifel.
Der Wirtschaftsminister ruft dazu auf, vor dem Lockdown nicht die Geschäfte für Weihnachtseinkäufe zu stürmen. Es gehe um die Gesundheit vieler.
Politik und Verbände halten Verschärfungen für richtig. Der Einzelhandel sieht sie mit Sorgen. Die AfD lehnt sie rundheraus ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster