
Regierungsberater hatten ein höheres Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung vorgeschlagen. Doch aus der Politik ernten sie Widerspruch.
Regierungsberater hatten ein höheres Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung vorgeschlagen. Doch aus der Politik ernten sie Widerspruch.
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Keynote beim digitalen Future Mobility Summit des Tagesspiegel Verlags die Bedeutung des Industriestandortes Deutschland bei der Batterieproduktion für Elektroautos.
Die Politik drückt sich um die überfällige Reform der Rentenversicherung. Sie will niemandem weh tun. Doch aussitzen geht nicht. Ein Kommentar.
Brüssel gibt grünes Licht für den Ausbau des Handynetzes. In 21 Regionen bereitet die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) schon das Schließen von Funklöchern vor.
Auf seiner Deutschlandtour trifft Kerry die Kanzlerkandidaten von Union, Grünen und SPD - und das halbe Bundeskabinett.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eindeutig: Das Leben auf Kosten zukünftiger Generationen muss aufhören. Die Politik muss nachbessern.
Deutschland sucht Lieferanten für Wasserstoff. Wirtschaftsminister Altmaier möchte nach der Bundestagswahl Verträge mit Russland unterzeichnen.
Großer Erfolg für Fridays for Future: Das Klimaschutzgesetz greift laut Verfassungsgericht zu kurz. Jetzt muss nachgebessert werden.
Der 17 Jahre alte Schüler Linus Steinmetz ist gegen das Klimaschutzgesetz nach Karlsruhe gezogen – und hat gewonnen. Er kann sein Glück kaum fassen.
Ein Papier der Bundesregierung skizziert, welche Rechte Geimpfte und Genesene zurückbekommen könnten. Die Forderungen danach werden immer lauter.
Die Bundeskanzlerin, drei Minister und zwei Staatssekretäre müssen vor dem Ausschuss aussagen. Derweil rückt EY immer weiter in die Kritik.
Michael Hallek appellierte bei Anne Will an die Politik, die Bewegungsfreiheit der Menschen einzuschränken. Peter Altmaier wich da lieber aus.
Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.
Angela Merkel hat am Freitag ihr erste Schutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Politiker-Kollegen machten es ihr bereits vor.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
Innensenator Andreas Geisel hatte es schon angedeutet, nun ist es klar: Der Verfassungsschutz sieht bei den Corona-Protesten extremistische Tendenzen.
Am Donnerstag lädt der Wirtschaftsminister die wichtigsten Verbände zum erneuten Krisentreffen. Seit dem letzten Mal sind die Nöte kaum kleiner geworden.
Die Maskenaffäre in der Union legt auch andere Schwachstellen frei: Fehlende Presse-Informationsrechte. Die Union wollte sie nicht. Ein Kommentar.
Auch an den Bundeswirtschaftsminister sind Abgeordnete mit Corona-Geschäftsanliegen herangetreten. Im vergangenen Jahr in mindestens fünf Fällen.
Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.
Händler und Hoteliers sind verzweifelt - trotz neuer Hilfen. Die Industrie fürchtet Milliardenkosten, sollten die Maschinen an Gründonnerstag ruhen.
Ob die Politik will oder nicht: Ein paar Dürresommer und die Fridays-for-Future-Bewegung setzen den Klimaschutz absehbar auf ganz andere Schienen. Ein Kommentar.
Um das Cloudinfrastrukturprojekt Gaia-X mit Leben zu füllen, investiert das Bundeswirtschaftsministerium nun 190 Millionen Euro.
Mit Hilfe der EU-Förderdung verringert Europa den Vorsprung Asiens bei der Elektromobilität. Drei Milliarden allein vom Bundeswirtschaftsministerium.
Vor genau einem Jahr versprach der Wirtschaftsminister, kein Unternehmen müsse wegen der Coronakrise in Insolvenz gehen. Was folgte, war eine beispiellose Geldflut.
Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2
Für die Auswüchse des Wirecard-Skandals stehen unter anderem Politiker in der Kritik. Der Untersuchungsausschuss will auch die Kanzlerin als Zeugin hören.
Die Wirtschaftsverbände überbieten sich mit Forderungen nach einem Ende des harten Lockdowns. Neue Strategien sollen die Öffnung ermöglichen.
Lars Feld verlässt den Sachverständigenrat. Seine Haltung zur Schuldenbremse passt dem Schuldenmacher Olaf Scholz nicht. Dann löst den Rat doch auf! Ein Zwischenruf.
Viele Händler sehen keinen Ausweg mehr, als gegen den Lockdown vor Gericht zu ziehen. Sie hoffen auf hohe Entschädigungssummen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Pächterin Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
Deutschland steht am Beginn einer dritten Pandemie-Welle. Die 35er-Inzidenz ist in absehbarer Zeit nicht erreichbar. Der Wunsch nach Öffnungen aber ist groß.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
500 Millionen Euro stellt der Bund für Coronafilter bereit – bislang ist nicht ein Euro gezahlt worden. Berlin gibt 20 Million aus für Luftreiniger.
Das ZDF bewirbt den Talkgast Katarina Witt als "Eiskunstlauf-Legende" und "Kurvenstar". Warum dann nicht Peter Altmaier als "Dickerchen"?
Wirtschaftsminister Altmaier und Verbände wollen die Coronahilfen nachbessern und Vorschläge zur Wiederöffnung machen.
Der Minister will per Beschwichtigungsgipfel die Empörungswelle brechen. Doch im Amt ist er nur noch, weil Merkel einen ihrer Gegner stoppen will. Ein Kommentar.
Dirk Behrendt will Zwei-Jahres-Verträge für Telefon, Strom oder Sportstudios verhindern. Den Bundesrat konnte er nicht überzeugen.
Die große Koalition einigt sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung der Menschenrechte garantieren soll. Firmen drohen Millionenstrafen. Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier appelliert: Kampf gegen Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster