
Mit 1,7 Milliarden Euro versuchen Bund und Länder eine Zellenfertigung für Elektroautos anzuschieben. Ein Batteriespezialist bekommt dafür nun frisches Geld.

Mit 1,7 Milliarden Euro versuchen Bund und Länder eine Zellenfertigung für Elektroautos anzuschieben. Ein Batteriespezialist bekommt dafür nun frisches Geld.

Die Minister versprechen schon bald mehr Schutz für die Beschäftigten in Schlachthöfen. Außerdem wollen SPD und Union die Tierhaltung umbauen.

Die Affäre um Philipp Amthor geht weiter. Dem „Spiegel“ zufolge hat er auch für eine Kanzlei gearbeitet – die eine Verbindung zu Augustus Intelligence hat.

Viele rätseln, warum der CDU-Jungstar seine Karriere aufs Spiel setzt. Wie konnte ihm das passieren? Er selbst sagte einmal: Wo wir groß werden, das prägt uns.

Die Tübinger Firma CureVac arbeitet an der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Der Bund investiert 300 Millionen Euro.

Als Konsequenz aus der Lobby-Affäre wird über ein Lobbyregister diskutiert. „Wir brauchen Initiativen für mehr Transparenz", sagt Grünen-Politikerin Haßelmann.

Die Affäre um CDU-Jungstar Amthor zieht Kreise in der Partei. Das betrifft auch Amthors Gesprächspartner und Parteifreund im Wirtschaftsministerium.

Kann CDU-Senkrechtstarter Philipp Amthor sich nach Aufdeckung seiner Nebengeschäfte halten? Gerade nahm seine schnelle Karriere neu Fahrt auf.

Die Nachwuchshoffnung der CDU sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. Wirtschaftsminister Peter Altmaier will die Vorgänge um Amthor „untersuchen lassen“.

Das Bundeskabinett hat das 130-Milliarden-Programm zur Ankurbelung der Konjunktur beschlossen. Ein Überblick über die Maßnahmen und wem sie nutzen.

Gaia-X soll Daten sicherer speichern. Die beiden Wirtschaftsminister aus Deutschland und Frankreich stellten das technische Konzept nun vor.

Stillgelegte Reisebusse, leere Strände: In Deutschlands Tourismusunternehmen sind 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Wer sich retten will, wird kreativ.

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, wie wenig eine Autoprämie langfristig bringt. Noch dazu profitieren davon die Falschen. Ein Kommentar

Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.

Bürgschaften, Kreditgarantien, Zuschüsse – wer bisher von den Maßnahmen des Bundes profitiert hat. Ausgeschöpft sind die Mittel noch lange nicht.

In Krisenzeiten darf das öffentliche Gespräch nicht abbrechen. Talkshows sind ein essentieller Teil davon. Eine Pause darf es nicht geben. Ein Kommentar

Der Bund rettet die Lufthansa, doch wie es danach weitergeht, ist unklar. Internationale Vorbilder gibt es für eine solche Situation nur eins. Eine Analyse.

Finanzminister Olaf Scholz will Geld verteilen. Ob das als Konjunkturpaket Wirkung entfaltet? Der Streit darüber wird von Nutzen sein. Ein Kommentar.

Bei den Staatshilfen für die Lufthansa geht es auch darum, europäische Firmen vor Konkurrenz aus China und den USA zu schützen. Was ist das Ziel der Regierung?

An einem Corona-Impfstoff wird auf der ganzen Welt geforscht. Doch was wird das Mittel kosten - und wer wird es als erstes bekommen? Eine Analyse.

Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.

Die Start-up-Wirtschaft hat besondere strategische Bedeutung für Deutschland und ganz Europa. Sie darf in der Krise nicht gefährdet werden. Ein Gastbeitrag.

Vor Corona stand der SPD-Gesundheitspolitiker im Abseits. Doch in der Krise gewinnt der Epidemiologe an Einfluss - und nutzt ihn auch.

Filmschaffende wie Wim Wenders, Til Schweiger und Caroline Link fordern Garantien für Produzenten für das Risiko eines Drehstopps. Andernfalls drohe massives Produzentensterben.

Die Steuerschätzung ist wie ein Blick in ein Schwarzes Loch. Die Rücklagen der Sozialkassen schwinden. Die Coronakrise bringt den Staat an seine Grenzen.

Die Kanzlerin hat zu lange auf die lenkende Rolle des Bundes in der Krise gepocht. So hat auch sie ihren Anteil an den Querelen der vergangenen Wochen.

Die Gastronomie in Berlin soll teils öffnen, die Flächengrenze im Handel fällt. Ein Überblick über die Neuerungen.

Das Gastgewerbe gehört zu den Branchen, die in der Krise am schwersten betroffen sind. Jetzt soll es erste Erleichterungen geben.

Das Coronavirus balanciert die Agenda und Prioritäten von Gesellschaften, Großmächten und internationalen Organisationen neu aus. Gewohntes wird verändert.

Restaurants und Hotels sind besonders von den Corona-Beschränkungen betroffen. Die Länder wollen nun Empfehlungen für die Konferenz mit Merkel erarbeiten.

Die Grenzen sind zu, Gästezimmer stehen leer. Eine Branche ohne Exit-Strategie sucht den Notausgang.

Vom Bund über die Länder in die Städte und Kreise – wie die Corona-Epidemie nach den Lockerungen kontrolliert und gemeistert werden soll.

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten vereinbaren kleine Schritte aus der Corona-Krise. Kommenden Mittwoch wird über weiterreichende Maßnahmen beraten.

Der Ökonom Michael Thöne warnt davor, das von der Regierung geplante Konjunkturpaket zu sehr mit klima- und digitalpolitischen Lenkungsvorgaben zu belasten.

Die Bundesregierung rechnet durch die Corona-Krise mit einem Einbruch der Wirtschaft um 6,3 Prozent. Wen es besonders trifft, welche Folgen das hat.

Die Pandemie könnte die Globalisierung zurückdrehen, befürchten Politiker und Wissenschaftler - und fordern mehr internationale Solidarität.

Die Kranich-Rettung rückt näher. Schon streiten Politiker über ihren zukünftigen Einfluss. Und die Konkurrenz tobt angesichts der geplanten Staatshilfe.

Der Bund stellt 1,2 Billionen Euro für die wirtschaftlichen Folgen der Krise bereit. Ein gigantisches Vorhaben. Welche Konsequenzen hat das?

Kanzlerin Merkel und ihre Minister wollen mit dem Luftfahrtunternehmen über ein Rettungspaket verhandeln. Wie könnte die Hilfe aussehen?

Die Firma Bagjack produziert in Marzahn normalerweise Fahrradtaschen. Die kurzfristige Umstellung auf Mundschutze lohnt sich wirtschaftlich nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster