
In der Coronakrise gibt der Staat Milliarden aus. Braucht er dauerhaft mehr Geld? Ein Interview mit dem Sprecher der Parlamentarischen Linken.

In der Coronakrise gibt der Staat Milliarden aus. Braucht er dauerhaft mehr Geld? Ein Interview mit dem Sprecher der Parlamentarischen Linken.

Richtigerweise geht Peter Altmaier gegen die unfairen Wettbewerbsmethoden von Amazon & Co. vor. Leider ist seine Industriepolitik kaum besser. Ein Zwischenruf.

Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.

Es soll eine Charta für die Rettung des Klimas und den Erhalt der Wirtschaftskraft geben – dafür will der Bundeswirtschaftsminister auf andere Parteien zugehen.

Die Entscheidung über Kaufanreize wurde vertagt. Doch der Autogipfel hat andere Weichen gestellt - und ein überraschendes Ziel formuliert.

Statt einer festen Quote für erneuerbare Energien soll der Stromsektor das Ziel "klimaneutral" bekommen. Doch das wäre auch mit fossilen Energieträgern möglich.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erwägt einen Baustopp der deutsch-russischen Pipeline. Wäre das verkraftbar? Oder ginge Deutschland das Gas aus? Eine Analyse

Der künftige FDP-Generalsekretär Volker Wissing spricht im Interview über die Proteste gegen die Corona-Politik der Bundesregierung und die Krise der eigenen Partei.

Die Tesla Gigafabrik will im Juli 2021 mit der Produktion starten. Davor stattet wohl Musk selbst Gründheide einen Besuch ab. Um sein Besuchsprogramm gibt es Rätselraten.

Der Tesla-Chef ist für politische Gespräche in Berlin. Ob er auch die Baustelle in Grünheide besucht, ist noch unklar.

Ein Wirtschaftseinbruch von nur 5,8 Prozent statt 6,3 - in diesen Zeiten eine frohe Botschaft. Für 2021 hofft der Minister auf ein Wachstum von 4,4 Prozent.

Der Schutzschirm, den die Regierung aufspannte, war groß. Aber auch groß genug? Oder muss die Politik nachlegen? Eine Zwischenbilanz.

Zur Finanzausschuss-Sondersitzung werden neue Details bekannt. Neben Ex-Minister Guttenberg setzte sich ein weiterer Ex-Unions-Politiker für die Firma ein.

Einige Bundesländer preschen mit dem Plan vor, Photovoltaikanlagen bei Neubauten zur Pflicht zu machen. Doch selbst der Solarverband BSW ist klar dagegen.

Die Groko will gegen deutsche Firmen vorgehen, die im Ausland von Kinderarbeit und „moderner Sklaverei“ profitieren. Doch in Coronazeiten wackelt das Vorhaben.

Der ehemalige Verteidigungsminister hat sich stärker für das KI-Unternehmen eingesetzt als bislang angenommen. Öffentlich wurde das wohl nur per Zufall.

Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.

Der Sportwagenhersteller steigt in die Batteriezellfertigung ein und baut mit Customcells in Tübingen eine Fertigung auch mit Hilfe staatlicher Förderung auf.

Seit gut zwei Jahren führt der Kanzlerkandidat der SPD das Finanzressort. Was hat er da geleistet? Wie hat er sich bewährt?

Varta gilt als Hoffnungsträger der deutschen Batteriefertigung. Vorstandschef Herbert Schein über die hohe Nachfrage und Konkurrenz aus Fernost.

Handelsexperte Boris Hedde erklärt, warum Amazon kein Feind kleiner Läden ist, wie diese sich digitalisieren können und welche fünf "I"s sie beachten müssen.

Um die Bevölkerung an die Coronaregeln zu binden, helfen keine Strafmaßdebatten. Die können sich ganz im Gegenteil noch nachteilig auswirken. Ein Kommentar.

Weil die Bundesregierung sich nicht einig ist, stockt ein EU-Gesetz gegen Steuervermeidung. Durch die deutsche Ratspräsidentschaft ändert sich die Situation.

Die Merkel-Regierung ist sich uneinig über einen Gesetzentwurf zur Steuertransparenz im EU-Rat. Deshalb haben die Grünen nun einen Mahnbrief geschrieben.

Politiker appellieren immer eindringlicher, die Auflagen einzuhalten, um eine zweite Coronavirus-Welle zu verhindern. Altmaier fordert gar härtere Strafen.

Wirtschaftsminister Altmaier verurteilt angesichts steigender Neuinfektionen den Leichtsinn Einzelner. Er fordert härtere Strafen bei Regelverstößen.

In der vierstündigen Befragung bekräftigte der Finanzminister seine Linie. Ein Untersuchungsausschuss im Parlament rückt näher.

Der fehlende Wettbewerb zwischen DAZN und Sky sei zum Nachteil der Verbraucher, schreibt die Monopolkommission - und spricht sich für mehr Konkurrenzkampf um Live-Spiele aus.

Haben sich führende Politiker der Koalition bis hinauf zur Kanzlerin in ein Betrugssystem verwickeln lassen? Im Finanzausschuss wird jetzt nachgehakt.

Laut einem Medienbericht soll das Pleiteunternehmen Wirecard vor 15 Jahren schon rote Zahlen geschrieben und in die Buchhaltung eingegriffen haben.

Finanzminister Scholz will die Finanzaufsicht stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Doch der Union geht das nicht weit genug.

Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.

Finanzminister Scholz ist in der Wirecard-Affäre unter Druck. Seine Partei will ihn entlasten - und verweist auf Kontakte von Kanzlerin und Wirtschaftsminister.

Betrugsfall mit Verbindung in die Politik: Um die politische Verantwortung aufzuarbeiten, will der Finanzausschuss die Minister befragen.

Bei der Lufthansa und CureVac ist der Bund eingestiegen, weitere Beteiligungen dürften folgen. Eine Folge der Krise - aber auch der Wirtschaftspolitik. Oder verfolgt Altmaier noch andere Ziele?

Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake verrät im Interview, wie er bis zum Sommer 2021 eine Klimaschutz-Road-Map für Deutschland vorlegen will.

Eine Unternehmensumfrage der Bundesregierung zeigt, dass Firmen ihre Lieferketten zu schlecht überwachen. Die Minister Heil und Müller fordern ein Gesetz.

Das Virus und die Wirtschaftskrise haben eine tückische Gemeinsamkeit: Sie verbreiten sich lange unbemerkt und sind dann plötzlich da. Fünf Gründe für einen ungemütlichen Herbst.

Türkeireisen dürften derzeit nur bei Wenigen auf dem Plan stehen. Das Land gilt als Risikogebiet. Türkische Minister wollen das jetzt diskutieren.

Umweltaktivisten von Greenpeace sind auf das Konrad-Adenauer-Haus geklettert. Mitglieder weiterer Gruppen blockieren derweil die SPD-Zentrale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster