
Lange war Braunkohle Deutschlands wichtigster heimischer Energieträger. Doch Experten planen schon den Ausstieg.
Lange war Braunkohle Deutschlands wichtigster heimischer Energieträger. Doch Experten planen schon den Ausstieg.
Die gute Nachricht ist: Menschen werden heute viel älter als früher. Soziale Benachteiligung kostet jedoch Lebenszeit.
Die Zeiten ändern sich: Wer heute politisch erfolgreich sein will, muss sich um die sozialen Belange der Gesellschaft kümmern. Ein Kommentar.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie dramatisch die Situation in der Pflege in Brandenburg ist. Was sind die Gründe?
Beflügelt von den Wahlen in Bayern und Hessen und dem guten Umfragetrend im Bund starten die Brandenburger Grünen in den Landtagswahlkampf 2019. Die Ökopartei setzt dabei vor allem auf eines: Sozialpolitik.
Die Mittelschicht wird vertrieben, klagt der Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Gastkommentar zu unserem Rechercheprojekt "Wem gehört Berlin?".
Demographischer Wandel und Fachkräftemangel stellen viele Firmen vor Herausforderungen. Altersgemischte Teams sind ein Teil der Lösung.
Das digitale Vorzeigeland ist Gast bei einer neuen Messe in Berlin. Horst Seehofer könnte hier einiges lernen, sagte aber kurzfristig ab.
Deutschlands Rentner bekommen 2019 mehr Geld - und viele überschreiten damit das steuerfreie Existenzminimum. Der Fiskus freut sich auf Mehreinnahmen.
Edda Schönherz war ein Star des DDR-Fernsehens. Bis sie in Hohenschönhausen inhaftiert wurde. Ihr Schicksal ist Teil der Doku "Total Control"
An der ersten Potsdamer Demonstration der linken Bewegung "Aufstehen" nahmen etwa 150 Menschen teil. Sie forderten, dass die zusätzlichen Mittel für den Wehretat besser für soziale Zwecke verwendet werden sollen. Und auch das Verhältnis zu Russland war Thema.
Die Maßnahmen sollen noch vor der nächsten Wahl greifen. Finanzsenator Kollatz hatte offenbar Bedenken gegen die Pläne, stimmt aber zu.
Ministerpräsident Dietmar Woidke kann die Brandenburger SPD ohne großen Zustimmungsverlust in den Landtagswahlkampf 2019 führen. Das Ergebnis für Generalsekretär Erik Stohn fiel deutlich schlechter aus.
Bis zum Jahr 2025 entstehen über zwei Millionen neue Jobs in Deutschland, sagt Arbeitsmarktforscher Gerd Zika. Einfache Arbeiten fallen dagegen weg.
Der Gesundheitsminister strebt an die CDU-Spitze und buhlt um Stimmen der Sozialkonservativen. Dabei hat er auf das falsche Thema gesetzt. Ein Kommentar.
Frauen, die ihren Männern die asbestverseuchte Arbeitskleidung wuschen, können an Brustfellkrebs erkranken. Entschädigt wird das in Deutschland nicht.
Findige Start-ups versuchen, Kunden vor Provisionen zu schützen. Sie stoßen auf Widerstand von Konzernen, CDU und SPD.
Europäisches Haus statt Europäischer Armee: Die Ideen der Linken-Fraktion zur Europäischen Union. Ein Gastbeitrag.
Mit dem ersten digitalen Gerichtssaal steht das Sozialgericht an der Spitze der Digitalisierung Berliner Gerichte – auch wenn es zurzeit noch viel Papier gibt.
Die Populisten-Regierung in Italien lässt den Haushaltsstreit mit der EU weiter eskalieren. Innenminister Salvini macht sich über mögliche Sanktionen lustig.
Charles Philip Arthur George wird 70. Und ist immer noch nicht König. Doch aus dem oft belächelten Thronfolger wurde ein geachteter Identitätsstifter.
Immer mehr Deutsche sind überschuldet. Besonders ältere Menschen sind betroffen
Der Bundesrechnungshof hat sich das Auswärtige Amt vorgenommen. Das hat die Finanzen nicht immer unter Kontrolle, wenn es um Krisenhilfen geht.
Horst Hrubesch war erst nur eine Notlösung. Doch er hat die deutschen Fußballerinnen wiedererstarken lassen. Am Dienstag beendet er seine Trainerkarriere.
Deutschland fit machen für New Work: die Ideen der FDP-Bundestagsfraktion für die Zukunft der Arbeit. Ein Gastbeitrag.
Trotz 100 Jahre Frauenwahlrecht ist die rechtliche, soziale und politische Gleichberechtigung von Frauen noch lange nicht erreicht. Was jetzt zu tun ist.
Kann man von Hartz IV leben? Zwei betroffene Frauen reden über ihr Schicksal und was geändert werden sollte.
Die Angst vor Altersarmut beeinträchtigt die Lebensqualität. Das betrifft insbesondere ältere Menschen in Berlin und Brandenburg, wie eine neue Studie zeigt.
Berlins Regierender will den Mindestlohn erhöhen. CDU und FDP lehnen das ab. Sie wollen stattdessen die Vergabe öffentlicher Aufträge entbürokratisieren.
In Zeiten des technischen und gesellschaftlichen Umbruchs muss sich auch das Sozialsystem wandeln. Die SPD sollte die Diskussion nutzen. Ein Gastbeitrag.
Die Gefängniszeitung „Lichtblick“ gibt es seit 50 Jahren. Zensur gibt es nicht: Was die Häftlinge schreiben, entscheiden sie selbst.
Reicht’s jetzt nicht mal mit der Rentnerbeglückung? Nein: Die Rente zu reformieren und zugleich zu erhöhen entspringt politischer Einsicht. Ein Kommentar.
Mit den verabschiedeten Maßnahmen soll das Rentenniveau mindestens bis 2025 gesichert werden. Einige Fragen bleiben aber noch zu klären.
Ende der 1970er Jahre wurden Frauen erstmals in die Berliner Schutzpolizei aufgenommen. Eine von ihnen war Brigitte Jacobi.
Gute Zeiten für Rentner. Dank üppiger Lohnentwicklung bekommen sie 2019 im Westen gute drei Prozent, im Osten womöglich gar mehr als vier Prozent obendrauf.
Nach fast 20 Jahren geht Pro-Potsdam-Chef Horst Müller-Zinsius in den Ruhestand. Zum Ende wurde er sogar etwas pathetisch.
Der Termin stand seit Juli: Annegret Kramp-Karrenbauer war zu Gast bei der Reinickendorfer CDU - und ab und zu blitzte ein bisschen Bewerbungsrede auf.
Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.
Die Krise der SPD hat sich unter Andrea Nahles verschärft. Parteimitglied Christopher Lauer fordert einen personellen und strukturellen Neuanfang. Ein Gastbeitrag.
Die Linke will mit Kathrin Dannenberg und Sebastian Walter in den Landtagswahlkampf in Brandenburg ziehen. Lange Zeit wurde jemand ganz anderes als Spitzenkandidat gehandelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster