
Ein "Bonsai-Hitler" ist der AfD-Chef nicht. Trotzdem ist seine Elitenkritik gefährlich: Sie führt gerade zu einer autoritären Gesellschaft. Ein Kommentar.
Ein "Bonsai-Hitler" ist der AfD-Chef nicht. Trotzdem ist seine Elitenkritik gefährlich: Sie führt gerade zu einer autoritären Gesellschaft. Ein Kommentar.
Eine Oxfam-Studie misst politische Maßnahmen gegen Ungleichheit weltweit. Die größten Probleme gibt es in Afrika südlich der Sahara.
Hitler 1933 vor Arbeitern in Siemensstadt und Gauland über Populismus in der „FAZ“: Wir dokumentieren beide Textauszüge im Vergleich.
Der von US-Präsident Trump begonnene Handelskrieg bremst die Weltwirtschaft, sagt der Internationale Währungsfonds. Auch die Prognose für Deutschland sinkt.
Das Rentensystem stehe vor dem Kollaps, sagt AfD-Chef Jörg Meuthen. Er fordert deshalb eine steuerfinanzierte Mindestrente.
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.
Vor einem Jahr wurde Beate Flanz in Berlin auf dem Rad von einem abbiegenden Lkw überrollt. Nun kam sie aus der Klinik. Sie kämpft um ihr Leben und für andere.
Der Aufstand gegen die Kanzlerin bleibt beim JU-Treffen in Kiel aus. Merkel zeigt sich ungeduldig – auch mit der Großen Koalition. Am Ende bekommt sie Socken.
Jens Plötner sieht sich nicht nur als Botschafter Deutschlands in Athen, er will auch Sachwalter Griechenlands in Berlin sein. Eine Herkulesaufgabe.
Amal Clooney und Kanada setzen Zeichen gegen die Freiheitsikone Aung San Suu Kyi, Myanmars Regierungschefin. Der Tagesspiegel half den vertriebenen Rohingyas - die Spendenaktion startet wieder.
Gerswalde in Brandenburg ist ein Magnet für Menschen aus Berlin. Das Problem ist nur: Hier leben ja schon Leute! Kann ein Dorf gentrifiziert werden?
Noch ist unklar, wie viele Menschen von der Meningokokken-Übertragung im KitKat betroffen sind. Das liegt auch daran, weil den Ämtern die Ärzte fehlen.
Das Reha-Zentrum für Patienten mit Schlaganfall oder Parkinson stand vor dem Aus. Doch nun wurde kurzfristig eine Lösung gefunden.
Eine Umfrage der Berliner Sparkasse hat ergeben: Mehr Berlinerinnen und Berliner wollen früh in Rente. Aber nur 58 Prozent freuen sich auch auf den Ruhestand.
26. Spendenaktion des Tagesspiegels startet.
Vereine, Projekte und Ehrenamtliche können sich für die Leserspenden bewerben. Einsendeschluss ist der 19.Oktober 2018.
Ost und West, Wähler und Gewählte, Volk und Regierung: Der 3. Oktober ist ein guter Tag, um über die Spaltungen in unserem Land nachzudenken. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidenten der Ostländer zum Stand der deutschen Einheit.
Gerswalde in Brandenburg ist ein Magnet für Menschen aus Berlin. Das Problem ist nur: Hier leben ja schon Leute! Kann ein Dorf gentrifiziert werden?
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht über die Deutsche Einheit und die Krise der großen Koalition. Ein Interview.
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat ein Ende der „harten Debatte“ über Migration gefordert.
In Europa arbeiten immer mehr ältere Menschen. Die Arbeitsbedingungen müssten für sie laut einer Studie allerdings verbessert werden.
Vor zwei Jahrzehnten siegte Rot-Grün. Die Zukunft schien offen, heute herrscht Ernüchterung. Was sich aus den vergangenen 20 Jahren lernen lässt. Ein Gastkommentar.
Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.
Der sächsische CDU-Abgeordnete Alexander Krauß erklärt, warum er Ralph Brinkhaus zum Fraktionschef gewählt hat - und was das mit der Kanzlerin zu tun hat.
In früheren Hochburgen im Potsdamer Süden hat die Linke viele Stimmen eingebüßt. Eine Spurensuche.
Er sieht alles anders als sie – trotzdem stimmen sie sich oft zu. Ein Gespräch in einem Hermsdorfer China-Restaurant.
Vizekanzler Olaf Scholz spricht im Interview über den Streit in der Koalition, die Erwartungen der SPD und die Finanzierung seiner Rentengarantie.
Der Bundesfinanzminister präzisiert seinen Plan für stabile Renten. Und appelliert an die Arbeitgeber, auch Ältere einzustellen.
Berlin will das Gesetz zur Rehabilitierung von Opfern des Paragrafen 175 verbessern. Ein Gespräch mit Justizsenator Behrendt über Gender und Identitätspolitik.
Die große Koalition sollte arbeiten - und nicht im permanenten Rosenkrieg untergehen. Wenn sie das nicht schafft, muss sie gehen. Ein Kommentar.
Seit 26 Jahren klärt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über die Konsequenzen der globalen Erwärmung auf. Nun geht der jahrelange Chef in Rente.
In der guten alten Zeit konnte Horst Seehofer seine Politik in Hinterzimmern erklären. Doch heute gelten seine bewährten Koordinaten nicht mehr.
Schluss mit dem Rosenkrieg zwischen CDU, CSU und SPD. Schließlich verlangt der Amtseid, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.
Am Dienstag kommen Merkel, Seehofer und Nahles zum zweiten Krisentreffen zusammen. Wer setzt hier wen unter Druck - und was steht auf dem Spiel?
Seit 2004 werden neue Lehrer in Berlin nicht mehr verbeamtet. Was das für die Arbeitsbedingungen der Nachwuchspädagogen heißt.
Im Osten des Landes häufen sich die fremdenfeindlichen Aufmärsche. Warum? Unsere Autorin kehrt zurück in eine Heimat, die ihr fremd geworden ist.
Die SPD hatte die Entlassung von Verfassungsschutzchef Maaßen gefordert. Am Nachmittag wollen die Vorsitzenden der Koalitionsparteien nun beraten.
Brandenburgs CDU-Fraktion fordert nach den verheerenden Waldbränden der vergangenen Wochen mehr Anerkennung für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute: Sie sollen Weihnachtsgeld oder eine Rente bekommen. Wie dringend die Helfer gebraucht werden zeigt sich deutlich: In Brandenburg brennt es erneut.
Die AfD eröffnet die Aussprache mit harten Attacken auf Angela Merkel. Es geht um Chemnitz und die Folgen. Die Kanzlerin wird grundsätzlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster