
Die suche nach der passenden Unterkunft dürfte sich gerade für ältere Menschen zukünftig verschärfen. Dabei droht jedem vierten Rentner die Altersarmut
Die suche nach der passenden Unterkunft dürfte sich gerade für ältere Menschen zukünftig verschärfen. Dabei droht jedem vierten Rentner die Altersarmut
An Tag zwei der CDU-Klausur will die Parteispitze entscheiden, welche Themen künftig Priorität haben sollen. Dabei dürfte es auch um die Rente gehen.
In der Klausurtagung des CDU-Vorstands zum Jahresauftakt bereitet sich die Partei auf das Wahljahr vor. Es ist Kramp-Karrenbauers erste als Parteichefin.
Putin wäre gerne lebenslang Präsident – einer russisch-weißrussischen Föderation. Nachbar Lukaschenko in Minsk wäre davon wenig begeistert.
Am besten alles beim Alten: Der Dichter Kjell Espmark und der Historiker Peter Englund kehren in die Schwedische Akademie zurück. Ob es hilft?
Die Oberlippe hängt schlaff herab, das Brot schmeckt wie Pappe. Wie eine Prothese den Alltag und das eigene Ich durcheinanderbringt.
Sie schaffte sich Ordnung und Schönheit für ein Leben, das so oft weder froh noch schön gewesen war. Der Nachruf auf eine fast Vergessene
Wenn ein AKW abgebaut wird, gibt es viel zu tun. In Lubmin helfen bei der Dekontamination auch alte Werksarbeiter – alle mussten lernen, umzudenken.
Olaf Ihlefeldt hat in 30 Jahren als Chef des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs den Friedhof zu einem Ort gemacht, der mehr ist als eine reine Trauerstätte. Ein Porträt.
Kein Allheilmittel, aber auch kein Tabu mehr: Die Stimmen für eine Rückkehr zum Beamtenstatus werden lauter. Die Koalitionspartner sind davon wenig begeistert.
Bricht das Böse in den Alltag ein, dann oft zwischen Obsttheke und Kühlregal. Regisseure lieben die gut sortierte Ordnung als Kontrast zu Mördern und Zombies.
30.000 neue Akten landeten 2018 bei 136 Richtern. Und mit jeder Gesetzesänderung werden es mehr.
Der Westen soll sich mehr für den Osten interessieren – fordert der Osten. Schon wieder. Immer noch. Denn sonst passiert was. Eine Polemik.
Weltweit diffamieren Autokraten und Populisten freiheitliche Werte. Was muss sich ändern, damit die Demokratie sich dagegen behaupten kann? Ein Essay.
Viele haben Angst, im Alter zu verarmen. Die Menschen brauchen Verlässlichkeit, um planen zu können. Doch die fehlt. Ein Kommentar
Arbeitslose, die Jobangebote ablehnen, werden in Frankreich seit der Jahreswende härter bestraft. Die Gewerkschaften protestieren.
Mindestens einmal im Jahr sollten sich Verbraucher mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ein Haushaltsbuch oder ein Bankwechsel können sich auszahlen.
Bundesbürger fürchten sich vor dem finanziellen Absturz im Alter. Manche Experten sind nicht so pessimistisch. Sozialverbände fordern Reformen.
Raumausstatter, Goldschmied oder Parkettleger: Für manche Gewerbe gilt keine Meisterpflicht mehr. Es gibt ein großes Angebot - der Handwerksverband aber warnt.
Präsident Bolsonaro gibt Brasilien eine neue Richtung. Es soll konservativer, nationalistischer und militaristischer werden. An Neujahr tritt er sein Amt an.
Mehr Lohn, mehr Rente, mehr Kindergeld – das neue Jahr dürfte sich für viele Deutsche richtig auszahlen.
Marcel Fratzscher, der Chef des DIW Berlin, erwartet auch für 2019 eine robuste Konjunktur. Viele Bürger würden davon aber nicht profitieren. Ein Interview.
Psychische Erkrankungen machen den Deutschen immer mehr zu schaffen. Wo liegen die Ursachen und was lässt sich dagegen tun?
Was macht eine Familie aus? Hirokazu Kore-edas bewegende Erzählung „Shoplifters“ über Menschen am Rand der japanischen Gesellschaft.
Woher kommen die Proteste der Gelbwesten? Darüber sprach EurActiv mit Luca Jahier, dem Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
99 Jahre hat Käthe Kuhnert in Berlin verbracht – die meisten davon mit dem Tagesspiegel. Die Geschichte einer Dame aus Johannisthal.
Für viele Menschen in Deutschland geht es wirtschaftlich bergauf. Doch einer repräsentativen Umfrage zufolge zeichnet die Stimmungslage ein anderes Bild.
Ein dänischer Fonds hat einen Wohnkomplex in Neukölln erworben. Den Mietern macht das Sorgen. Unter ihnen sind viele Rentner, die teils Jahrzehnte dort leben.
Nach Ansicht des Gewerkschafters sind die Pläne von Sozialminister Hubertus Heil unzureichend – dabei gebe es Konzepte, von denen mehr Menschen profitierten.
Herbert Wehner und Joschka Fischer waren Großmeister darin. Heute stört niemand so oft im Bundestag wie der Linke-Abgeordnete Matthias W. Birkwald.
CDU und SPD müssen bei den anstehenden Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen punkten. Wichtig ist, dass Inhalte und Köpfe passen. Ein Kommentar.
500.000 Menschen haben einst in den deutschen Kohlezechen geschuftet – nun schließt die letzte. Das Ruhrgebiet setzt auf Hochtechnologie. Ein Besuch vor Ort.
Der Mindestlohn bei Auftragsvergaben des Landes soll von 9 auf 11,30 Euro steigen, schlägt Ramona Pop vor.
Ein französischer Gesetzentwurf setzt Zugeständnisse bei Mindestlohn und Renten um. Der Umfang der Maßnahmen: rund zehn Milliarden Euro.
Andreas Scholz-Fleischmann geht im April in Rente, Ole Bested Hensing will wieder Bäderchef werden. Auch Ex-Senator Frank Henkel soll Interesse zeigen.
Schriftstellerin Herta Müller sprach bei der Festveranstaltung der Freien Universität Berlin vor rund 1300 Gästen. Hier die vollständige Rede im Wortlaut.
Zum zweiten Jahrestag des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist alles organisiert - und doch fehlt etwas. Ein Kommentar.
Gabi Dörries ist nicht mehr länger Schwimmverbands-Präsidentin. Das finden verdiente Funktionäre schade.
In Krankenhäusern gehört Schichtdienst zum Alltag. Was hilft, damit das Arbeiten gegen den üblichen Tagesrhythmus nicht der Gesundheit schadet.
Die Glindower Ziegeleimanufaktur beliefert Häuslebauer wie Stararchitekten. Jetzt ist das Know-How der Mittelmärker im hohen Norden gefragt. Das Unternehmen profitiert von der guten Auftragslage am Bau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster