
Kanzlerin und Innenminister stellen sich gegen die SPD-Forderung nach einer Rentenstabilisierung bis 2040. Sie warnen davor, die Jüngeren zu überlasten.
Kanzlerin und Innenminister stellen sich gegen die SPD-Forderung nach einer Rentenstabilisierung bis 2040. Sie warnen davor, die Jüngeren zu überlasten.
Bis in die Nacht ringen Merkel, Seehofer und Scholz um Fortschritte in der Rentenpolitik. Richtig voran kommen sie nicht, es gibt wohl auch Streit.
Merkel trifft sich mit Spitzenvertretern der Koalition. Es geht um die Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Dem CSU-Chef zufolge sind „riesige Probleme“ zu lösen.
Der bekannte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist wieder in Haft. Grund ist womöglich ein Protestaufruf gegen die Rentenreform.
Führende SPD-Politiker haben sich hinter den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten gestellt. Die Frage ist: Woher kommt das Geld?
Als Berlins Ämter in der Flüchtlingskrise versagten, half der Verein "Moabit hilft" den Menschen. Auch heute werden die Aktivisten noch täglich gebraucht.
Die CDU-Generalsekretärin schlägt vor, dass auch Asylbewerber ein allgemeines Dienstjahr absolvieren. SPD-Kollege Klingbeil nennt den Vorschlag populistisch.
Unionsfraktionschef Volker Kauder will mehr als bisher um Wähler der AfD kämpfen. Deren Anhänger dürfe man nicht über einen Kamm scheren.
Nur Sinforosa und Martin leben in La Estrella, einer von vielen verlassenen Gemeinden in Spanien.
Die negativen Vermögenserträge der Sozialkassen sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Ein Gastbeitrag.
Hippies in Plüsch und Banker in Gladiatorenkostümen – beim Burning Man Festival feiern Zehntausende bis zur Ekstase. Wer clever ist, gewöhnt sich langsam an den Wahnsinn. Mit einem Roadtrip durch Nevadas Wüste.
Keiner in der Geschichte der britischen Politik hat mit so wenig angefangen und so viel bewirkt wie er. Sagt Alan Sked über sich selbst. Der Historiker hat den Brexit erfunden.
Trotz aller Reformen: Erwerbsgeminderte erhalten im Schnitt nur 716 Euro Rente im Monat. Auch Unionspolitikern ist das zu wenig.
Der Anspruch an Arbeitsminister Hubertus Heil ist groß, das Potenzial auch. Hat er Erfolg, wird er für andere SPD-Schwergewichte zum Konkurrenten.
Im Wettbewerb um Fachkräfte setzt der öffentliche Dienst zunehmend auf das Argument einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Aber noch ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit groß.
Technokratisch, unverständlich, sinnentleert: Die SPD kann ihre Botschaften kaum noch verständlich machen. Woran liegt das? Eine Analyse.
Der Options- oder Mietkauf ist eine Alternative zur herkömmlichen Finanzierung – aber teurer.
Der Spanier hat bei Bayer Leverkusen die Geschäftsführung von Michael Schade übernommen – und will in die Champions League.
Bundesfinanzminister Scholz will das Rentenniveau bis 2040 sichern – entgegen den bisherigen Absprachen. Die Union und Rentenexperten lehnen das ab.
Olaf Scholz hat die Rente als Gewinnerthema identifiziert. Wenn die SPD es schafft, die Renten zu retten, dann rettet sie sich auch selbst. Doch ganz so einfach ist das nicht. Ein Kommentar.
Olaf Scholz verlangt vom Koalitionspartner Union, eine Garantie des Rentenniveaus weit über das bisher vereinbarte Jahr 2025 hinaus zu beschließen. Die Union weist den Vorstoß scharf zurück.
Bundesjustizministerin Katarina Barley über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum, asoziale Finanzinvestoren und ihr Gesetz für einen besseren Mieterschutz. Ein Interview.
Obwohl der Braunkohleausstieg beschlossen ist, werden in Brandenburg zahlreiche junge Menschen von Förderunternehmen ausgebildet. Was treibt sie an?
Merkel, Masterplan, Flüchtlinge: Damit könnte er jedes Zelt zum Toben bringen – Markus Söder. Darf er aber nicht. Seine liebsten Themen sind für die CSU vergiftet. Trotzdem muss er gewinnen.
Ein Lebensabend unter Palmen, davon träumen viele deutsche Senioren. Und verlegen ihren Wohnsitz nach Bulgarien, Thailand oder Afrika. Dort sind Pflegeheime noch erschwinglich.
Auf über 800 Kilometern Autobahn fahndet Brandenburgs Polizei nach Rasern und Verkehrsbehinderungen
Die Alternative für Deutschland kritisiert ZDF und RBB. Die Sender wehren sich
Die Pflege müsse wieder attraktiv werden: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, über die Krise der Pflege, Scheinselbstständige – und die Flüchtlingsdebatte.
AfD-Chef Alexander Gauland räumt ein, dass seine Partei keine abgestimmten Strategien für Rente, Wohnungsbau und Digitalisierung hat. Zum Klimawandel sagt er: Wir können nichts tun.
Der Verdi-Chef wirft der CSU Stärkung der Rechtspopulisten vor. Sein Vorschlag gegen Rechtspopulismus: Bessere Mieten- und Rentenpolitik.
„Selbstbild mit russischem Klavier“: Ein neuer Roman von Wolf Wondratschek – und eine Neuausgabe seines Werks zum 75. Geburtstag
Regierung und Kommunalverbände wollen Kindergeld für EU-Ausländer einschränken, wenn Kinder im Ausland leben. Doch die Situation ist nicht so dramatisch wie dargestellt. Eine Analyse
Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Debattiert wird über ein Einwanderungsgesetz. Worum geht es?
"Offene Grenzen" - nicht mit Sahra Wagenknecht. Mit ihrer Sammlungsbewegung will die Linke-Politikerin auch Geflüchtete gegen das deutsche Prekariat ausspielen.
Wegen der Hitze suchen derzeit besonders viele obdachlose Menschen die Bahnhofsmission auf. Hier erhalten sie das Nötigste: Wasser und im Hygiene-Center eine Dusche, frische Wäsche, Deos.
Annegret Kramp-Karrenbauer entdeckt für die CDU eine allgemeine Dienstpflicht. Die löst jedoch weder sicherheitspolitische noch soziale Probleme. Ein Kommentar.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht über ein Zuwanderungsgesetz, den Streit in der Union und den Fall Özil.
Schleswig-Holsteins Regierungschef wirft der Union vor, "sich politisch auf wenige Themen zu verengen und diese den Menschen quasi aufzudrücken". Soziales sei wichtiger, sagt er dem Tagesspiegel.
Überlebende des NS-Terrors erhalten vom Staat eine Rente – die fällt allerdings geringer aus, wenn die Empfänger in ein Heim kommen. Der Sohn des verstorbenen Wehrmacht-Deserteurs Ludwig Baumann soll nun 4000 Euro zurückzahlen.
Mehr als 100 Leihziegen haben in den USA ein Wohngebiet überrannt und sich in den Gärten den Bauch vollgeschlagen. Statt Gras standen Rosenbüsche und Sträucher auf dem Speiseplan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster