Abriss des alten Schwimmbades versus berühmte Künstler im Barberini: PNN-Redakteur Peer Straube blickt zurück auf eine Woche der wechselnden Stimmungen.
Rente

Künstler müssen sich einen Namen machen. Doch was, wenn ein Superprominenter unverschämterweise schon genauso heißt? Drei Schicksale.

Fans aus Panama verkauften Autos oder lösten Lebensversicherungen auf, um zur WM nach Russland zu reisen. Der Lohn für den WM-Debütanten: ein Wunder.

Susanne Fontaine sah ein Schloss und sagte: Da will ich rein! Sie liebte die Kunst. Seit fast einem Jahr ist sie nun tot, ermordet im Berliner Tiergarten. Ein Nachruf.

Vier Jahre Bauzeit, 19 Kilometer lang – für den Straßenbauingenieur Roman Nowikow ist die Brücke zwischen der Halbinsel Krim und dem russischen Festland zum Lebensprojekt geworden. Nun ist sie eröffnet.

Nach den Gewaltvorfällen in Cottbus und den Demos gegen Flüchtlinge besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stadt. Er sprach auch beim Festakt "Tolerantes Brandenburg".

Es ist ein Lieblingsprojekt der CSU und wird nun gestutzt. Weil das Baukindergeld von deutlich mehr Familien als erwartet beantragt werden könnte, verschärft SPD-Finanzminister Scholz die Auflagen. Aus der Union gibt es dafür Kritik.

Die beiden eint eine lange Geschichte der Auseinandersetzung. Am erstaunlichsten ist fast, dass Angela Merkel und Horst Seehofer immer noch zusammenarbeiten.

„Riesenaufgabe“: Bundesweit fehlen bis zum Jahr 2025 mehr als 300.000 Erzieherinnen und Erzieher. Das geht aus dem aktuellen Nationalen Bildungsbericht hervor.

Sie arbeitete lieber in der Praxis als im Labor. Da kommen die Menschen hin und nicht nur Proben von ihnen.
Propst Klaus-Günter Müller geht nach 19 Jahren als Gemeindepfarrer in Rente. Ein Blick zurück.

Müssen wir unsere Eltern pflegen? Nein, schon weil wir sie nicht mit Kleinkindern verwechseln sollten. Aber wir dürfen. Ein Essay.

Die Deutschen sind beim Thema Flüchtlingspolitik gelassener als die CSU suggeriert. Das zeigen die Umfragen seit dem Höhepunkt der Krise.

Es sei nicht klar, wofür die Entschädigung genau geleistet wird und was für weitere Ansprüche bestehen. Betroffene des Anschlags halten Entschädigung für zu gering.

Burkard Dregger, bisheriger Leiter des Amri-Untersuchungsausschusses, fordert höhere Renten für Opfer und warnt vor schnellen Schlussfolgerungen.

Unnötig verabreichte Opioide haben einer Untersuchung zufolge das Leben von bis zu 650 Patienten in einem britischen Krankenhaus verkürzt. Die Medikamente seien ohne Rechtfertigung und in zu hohen Dosen verabreicht worden.

Eineinhalb Jahre nach dem Terroranschlag am Breitscheidplatz sind die Hinterbliebenen enttäuscht: Renten fallen gering aus – oder werden gleich abgelehnt.

Kleine Schwester der Art Basel. Die „Liste“ zeigt sich in ihrer 23. Ausgabe lebendig wie selten zuvor und zementiert ihren Ruf als Förder- und Entdeckermesse.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt eine Reform nach der nächsten durch. Allen Protesten und Streiks der Bürgerinnen und Bürgerzum Trotz

Andrés Manuel López Obrador ist der Held der frustrierten Wählermassen in Mexiko. In Meinungsumfragen vor der Präsidenschaftswahl führt er deutlich.

Auf dem früheren Borsig-Gelände in Tegel werden neue Büroflächen hergerichtet.

Der Streit der Linken um eine Politik der offenen Grenzen ist auch nach dem Parteitag ungeklärt. Die Parteichefs sind geschwächt – und Sahra Wagenknecht löst Tumult aus.

Als junger Mann hörte er den berühmten Beatles-Song, jetzt ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier selbst jenseits der 60. Bei einer Rede zum Deutschen Seniorentag sprach er darüber, was die Gesellschaft tun muss, damit alle gut alt werden können.
An diesem Mittwoch nimmt die Rentenkommission der Bundesregierung ihre Arbeit auf. Sie sollen Vorschläge machen, wie das System auf Dauer finanzierbar bleibt.

Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke hofft auf Bundesratsinitiative Brandenburgs für SED-Opfer

Das Nicht-Verstehen von Amtssprache ist kein Defizit der Adressaten, sondern zeigt das Unvermögen der Verfasser. Ein Kommentar.
Nach sechs Millionen Euro teurem Umbau wurde Kleinmachnows Freibad am Samstag wiedereröffnet.

Annegret Kramp-Karrenbauer ist unterwegs, um von der CDU-Basis zu lernen und Ideen für ein Grundsatzprogramm zu sammeln. Für sie steht aber noch viel mehr auf dem Spiel.
Sinnlicher Duft, farbenfrohe Schönheit: Am heutigen Samstag öffnet die 89-jährige Carla Schmidt ihren Rosengarten in Wildpark-West.

Die Griechen blicken mit Sorge auf eine Fortsetzung des Sparkurses in ihrem Land. Zehntausende haben aus Protest am Mittwoch die Arbeit niedergelegt.
Wie ein königliches Weihnachtsgeschenk von einer Potsdamer Familie jahrelang behütet wurde und warum es jetzt versteigert wird.

Er spendiert ihr den ersten Milkshake in Adelaide. Australien, denkt Herbert, das ist was, da will er bleiben. Doch dann will Helga nicht mehr.

Die alten Lego-Star-Wars-Sets aus meinem Keller könnten mich endlich reich machen. Die Sache hat nur einen kleinen Haken.

Die Wirtschaft in Deutschland brummt seit Jahren, die Arbeitslosigkeit ist gering. Wer davon profitiert? Die, denen es ohnehin gut geht.

In der Berliner Koalition droht Streit um den Mindestlohn für vom Senat beauftragte Firmen. Staatssekretär Alexander Fischer (Linke) fordert 12,63 Euro statt wie bislang neun Euro pro Stunde.

So bizarr die neue Regierung Italiens auch mit ihrem Programm wirken mag, Europa darf Italien jetzt nicht alleine lassen. Ein Kommentar.

Die griechische Regierung präsentiert in Athen einen Maßnahmenkatalog für „holistisches Wachstum“. Die Opposition spricht von einer Wunschliste.

Ullrich Christ radelt mit seiner mobilen Werkstatt quer durch Berlin – immer im Einsatz für spontane Reparaturen.

"Die Bäume wachsen nicht in den Himmel", so der Vizekanzler. Nach Netzausbau und Steuererleichterungen bleibe für andere Projekte nicht viel übrig.

Cannes vergibt die Palmen: Auch in diesem Jahr gewinnt wieder ein Regisseur, MeToo ist das dominierende Thema - und niemand vermisst Netflix. Die Bilanz des Festivals.