
Trotz aller Proteste lehnt der Staatschef Nicaraguas Neuwahlen ab. Er macht die Opposition für die Krise des Landes verantwortlich und wirft Hunderte ins Gefängnis.
Trotz aller Proteste lehnt der Staatschef Nicaraguas Neuwahlen ab. Er macht die Opposition für die Krise des Landes verantwortlich und wirft Hunderte ins Gefängnis.
Niemals vorher erreichte die Union beim Deutschlandtrend einen schlechteren Wert als in dieser Woche. Sie rutschte ab auf 29 Prozent. Weiter zulegen konnte die AfD.
Ein Behinderter wurde vom Sozialamt jahrelang nicht darüber aufgeklärt, dass er vermutlich Rentenansprüche hat. Nun hat das BGH ihm Schadenersatz zugesprochen.
Die Friseurkette „Cut+Care“ feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Einblick in ein Metier im Wandel.
Wohin mit den Überschüssen? Der Bundesfinanzminister setzt die Politik der Sonderfonds und Nebenhaushalte fort. Oft aber bleibt das Geld liegen.
Sommerferienzeit ist Freibadzeit in Berlin. Wir haben sechs Menschen am und im Wasser getroffen - und ein paar Zahlen rund ums Freibad herausgesucht.
Streitbar ist die Kunst von Finja Sander an der Universität der Künste: Beim Rundgang gab es Ärger um eine Performance.
Eine Rente, die vor Altersarmut schützt und trotzdem für die Jungen bezahlbar bleibt: Eine Kommission soll jetzt zeigen, dass das funktioniert.
Die harsche Kritik des früheren Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky an seiner SPD sollte man nicht einfach abtun. Wenn sich die Partei nicht auf die Menschen zubewegt, verliert sie sich selbst. Ein Kommentar.
Die Jusos im Landkreis Potsdam-Mittelmark haben in ihrer Sitzung am Samstag Vertreter für die Kommunalwahlen in Brandenburg nominiert. Ein Überblick.
Von der Firmenrente geht der volle Krankenkassenbeitrag ab. Das zehrt ein Fünftel der Vorsorge auf. Die Politik packt das Thema jetzt an.
Rente, Pflege, Kohle, Heimat und das Digitale: Konzertierte Aktionen und Expertengremien prägen das Regierungsgeschäft von Union und SPD. Eine Erkundung.
Horst Seehofer ist der Alte geblieben. Aber die Zeiten haben sich geändert. Beides passt nicht gut zusammen. Bis in die CSU-Spitze gibt es Widerspruch.
Wegfall der Bedarfsprüfung steigert den Personalbedarf in den Berliner Horten. Die Grünen fordern mehr Engagement der Grundschulen bei der Erzieherausbildung.
Die Digitalisierung der Mark wird immer wichtiger – nicht nur für die Forschung. Bäume sollen in Zukunft auch vor Waldbränden warnen.
Sichere Altersversorgung ohne die Generationen gegeneinander auszuspielen - das ist das erklärte Ziel von Bundessozialminister Hubertus Heil. Die Rente sei "ein Kernversprechen".
Sozialminister Hubertus Heil hat einen Entwurf zur Rente vorgestellt. Wie reagieren junge Politiker auf den Entwurf?
Mit zweistelligen Milliardensummen soll den 20 Millionen Rentnern mehr Sicherheit bei ihren Bezügen gegeben werden. Benachteiligte Gruppen sollen bessergestellt werden. Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
Mit einer gemeinsamen Reise können Großeltern eine enge Bindung zum Nachwuchs ihrer Kinder aufbauen. Wie Familien sich vorbereiten können, damit daraus ein unvergessliches Erlebnis wird.
Rund 8,6 Millionen Rentner erhielten Ende 2016 eine gesetzliche Rente von weniger als 800 Euro monatlich. Allerdings sind diese Zahlen - was das Problem der Altersarmut betrifft - wenig aussagekräftig.
Sprechende Bäume und Schädlingsbeobachtung mittels Drohne: Brandenburg setzt auf Technik in Wäldern, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen - und das Interesse der Bevölkerung zu wecken.
Ein Drittel der Pensionskassen ist in Schwierigkeiten, offenbart die Bundesregierung. In 29 Fällen genehmigt die Aufsicht geringere Renten für künftige Beiträge.
US-Präsident Donald Trump hat sich entschieden, wen er für den frei werdenden Richtersitz am Obersten Gerichtshof ins Rennen schickt. Es ist eine Wahl nach dem Geschmack seiner Republikanischen Partei.
Bärbel Schälicke ist neue Chefin der AG Innenstadt. Kann sie den Händlerverband wieder einen?
Für Betriebsrenten ist der Krankenkassen-Beitrag doppelt so hoch wie bei gesetzlichen Renten. Die SPD will diese Ungerechtigkeit beseitigen - und erhält Zustimmung aus der Union.
Weltmeisterschaften bringen immer auch Rücktritte mit sich. Manche sind überfällig, andere kommen unerwartet. Bei diesen fünf Spielern herrscht aber vor allem eines vor: Trauer.
Der Finanzminister stellt seinen ersten Bundeshaushalt vor. Es ist ein Etat im Überfluss. Olaf Scholz will vor allem Vorsorge treffen. Denn die nächste Krise kommt bestimmt.
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten geht vorzeitig in die Rente. Den SPD-Sozialexperten Karl Lauterbach überrascht das nicht. Viele könnten mit 60 einfach nicht mehr, sagt er.
Wer im Job nicht mehr kann, hat Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Doch in Deutschland ist es oft zu schwierig, solche Renten bewilligt zu bekommen, sagt der SPD-Politiker Karl Lauterbach.
Weniger Beiträge, ohne dass die Rente sinkt: Mit dieser Offerte will die SPD Geringverdiener entlasten. Wirtschaftsverbänden passt das gar nicht.
In Italien warnt Rentenchef Boeri vor einem riesigem Finanzloch in den Sozialkassen, falls die Grenzen dicht gemacht würden. Innenminister Salvini ist erzürnt – und droht mit Rausschmiss.
Von wegen Rente mit 70: Schon jetzt verabschiedet sich mehr als die Hälfte der Beschäftigten vorzeitig aus dem Arbeitsleben. Und viele tun das nicht freiwillig.
Beim Zurücktreten hat Horst Seehofer Übung. Vor 14 Jahren nahm er unter großem Theaterdonner seinen Hut als Fraktionsvize. Und als Gesundheitsminister hat er anno 1995 auch schon damit gedroht.
Landesbranddirektor Wilfried Gräfling wurde verabschiedet – beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Die präsentierte sich nach Protesten vor allem bürgernah.
Gegen das System oder mittendrin? Auf ihrem Parteitag in Augsburg verhandelt die AfD darüber, was für eine Partei sie sein will.
In der Übersichtsausstellung „Schönheit und Abgrund“ zeigt Christian Melzer, Kurator der Zitadelle Spandau, noch einmal alle seine Lieblinge.
Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans spricht über den Machtkampf in der Union - und die Zeit nach Angela Merkel.
AfD-Chef Gauland provoziert beim Parteitag seiner Partei mit einer teils radikalen Rede. In einem wichtigen Streitthema erzielt die AfD aber eine Einigung.
Die Sozialpolitik könnte sich als große Bruchlinie in der AfD herausstellen. Auf dem Parteitag in Augsburg wagt AfD-Rechtsaußen Höcke einen Vorstoß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster