
Die Große Mehrheit der Stadtbevölkerung will beim Bau von Wohnungen mitreden und in Berlin alt werden - aber eher nicht im Seniorenheim.
Die Große Mehrheit der Stadtbevölkerung will beim Bau von Wohnungen mitreden und in Berlin alt werden - aber eher nicht im Seniorenheim.
Es sei Zeit, über eine Deckelung der Einkommen zu sprechen, meint die Parteichefin der Linken - und bringt ein Maximaleinkommen von einer halben Million Euro ins Gespräch.
Eine neue Ausstellung behandelt das Thema Altern. Klaus Wowereit war unter den ersten Besuchern.
„Mach doch auch mal Wochenende“, sagten sie. „Nein, nein, so ist es recht“, sagte er. Der Nachruf auf ein
Ein ganz Großer geht. Aber nur ein bisschen. Gianluigi Buffon verkündet seinen Abschied als Torwart bei Juventus Turin. Doch er geht wohl noch nicht in Rente.
Sie lässt die AfD abtropfen. Scheinbar ungerührt. Aus Kanzlerin Merkel wird nur im Notfall eine mitreißende Rednerin. Doch wie ernst ihr jedes Wort ist, zeigt sich in der Generaldebatte ganz woanders.
In der ehemaligen RAW-Halle soll ein Innovationszentrum entstehen. Ein Rundgang mit früheren Eisenbahnern durch ein Industriedenkmal vor dem Umbau.
Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor Zahlungsschwierigkeiten. Die Grünen wollen jetzt wissen, welche Pensionskassen betroffen sind.
Dank und Glückwunsch für den DGB-Chef, Bekenntnis zur Datenwirtschaft: Angela Merkel vor Gewerkschaftern.
Ans verflixte siebte Jahr glaubt sie nicht, an getrennte Betten schon. Die Scheidungsanwältin Ingeborg Rakete-Dombek weiß genau, wie die Deutschen lieben.
Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit ist gering. Trotzdem sollte Deutschland laut IWF etwas tun. Zum Beispiel sollten Ältere länger arbeiten können.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat seinen Vorsitzenden Reiner Hoffmann wiedergewählt. Was hat er bisher erreicht?
Immer wieder kritisiert die OECD, Deutschland investiere zu wenig in die Bildung. Die Versprechungen des Koalitionsvertrags alleine ändern daran nichts, meint unser Kolumnist.
Justiz ohne Gnade: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert erstmals umfassend die Geschichte des NS-Volksgerichtshofs.
Selbst Riester-Sparer wollte eine Sparkasse mit Strafzinsen belasten. Heute ist die Sache vor Gericht.
Die Übernahme durch den Lufthansa-Konzern ist noch nicht lange her, schon wollen die Piloten bei Brussels Airlines streiken. Der Ausstand könnte Zehntausende Passagiere treffen.
Sein sonorer Sound klingt besser als viele der Beiträge beim Eurovision Song Contest. Peter Urban über abgelesene Kommentare, Lena und Dixi-Klos.
Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.
Die Finanzaufsicht Bafin warnt davor, dass einige Pensionskassen unter Umständen bald keine vollen Renten mehr zahlen könnten. Die Lage sei ernster als vor zwei Jahren.
Sie sollen die gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest machen: Am Donnerstag präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitglieder seiner Rentenkommission.
Lacke, Mausefallen und Designzeitschriften: Im Neuköllner Laden von Doris Heil gibt es fast alles. Nur keinen Platz.
US-Präsident Trump räumt der EU eine Atempause im Handelsstreit ein - lehnt jedoch eine dauerhafte Befreiung ab. Wirtschaftsminister Altmaier ist trotzdem zuversichtlich.
Wenn Rentner ihr Erspartes angreifen, sollten Sie einige Dinge beachten, um nicht Pleite zu gehen und relativ vermögend zu bleiben. Wie das geht.
Das Bundeskabinett hat eine Rentenerhöhung um 3,22 Prozent im Westen und 3,37 Prozent im Osten beschlossen. Die Ostrenten erreichen damit 95,8 Prozent des Westwerts.
Die Finanzierung des Rentensystems wird immer schwerer. Jetzt sollen die Frauen es richten. Sie könnten davon sogar profitieren. Warum das so ist.
Wer seine Immobilie im Alter verkaufen will ohne auszuziehen, findet dafür kommerzielle Anbieter.
Steuererhöhungen wahrscheinlich: Wenn Schwarz-Rot an den Reformplänen bei der Rente festhält, dürfte das Ökonomen zufolge richtig teuer werden.
Höhere Beiträge, aber weniger Rente: Präsident Daniel Ortegas Rentenreform sorgte in Nicaragua für heftige Proteste. Die Demonstranten wollen ihn zum Rücktritt zwingen.
Beim Parteitag sorgen sich die Grünen um Kitas, solidarisches Grundeinkommen und Einwegbecher. Nur knapp stimmen die Delegierten für ein Knaller-Verbot für Privatpersonen.
Zu ihrem Geburtstag singt auch Tom Jones. Am Sonnabend feiert die britische Königin ihren 92. Geburtstag - und zeigt sich kurz zuvor beeindruckend fit.
Potsdam - Gegen den leitenden Mitarbeiter des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg, dessen Büro vor Ostern durchsucht worden war, wird wegen Bestechlichkeit ermittelt. Das teilte die in Brandenburg für Korruptionsdelikte zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin am Freitag auf Anfrage mit.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre Gemeinsamkeiten.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre gemeinsamen Ziele.
Deutschlands führende Wirtschaftsforschungsinstitute blicken positiv in die Zukunft. Sie erwarten ein BIP-Wachstum von 2,2 Prozent in diesem und 2,0 Prozent im nächsten Jahr.
Berlin - Der Angeklagte ergriff kurz vor dem Urteil das Wort: „Ich habe Heinz nicht umgebracht und keinen anderen.“ Das Berliner Landgericht sah es anders.
Am dritten Verhandlungstag am Landgericht Berlin kam der Witwer Klaus Rasch zu Wort. Und ein Gutachter sagte zum Alter des Angeklagten aus.
Zehn Jahre lag der alte Mann zerteilt in einer Tiefkühltruhe in seiner eigenen Wohnung. Der Täter kassierte die Rente des Witwers. Nun hat ihn das Berliner Landgericht verurteilt.
Die „Interventionistische Linke“ übt radikale Kritik am Geschäft mit Wohnungen. Ein Gespräch über Enteignungen, Modernisierungsumlagen und staatliche Wohnungsbestände.
Immer mehr Paare heiraten erst, wenn sie Kinder haben. Nicht wenige tun es nur, um nicht benachteiligt zu werden, wenn es um Rente, Steuer und Erbschaft geht.
Bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst ist erstmals Innenminister Horst Seehofer dabei. Ein Abschluss für die 2,3 Millionen Beschäftigten wird für Dienstag erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster