
Der scheidende SPD-Chef beugt sich innerparteilichem Druck und verzichtet auf das Außenministerium. Bleibt jetzt Gabriel im Amt?
Der scheidende SPD-Chef beugt sich innerparteilichem Druck und verzichtet auf das Außenministerium. Bleibt jetzt Gabriel im Amt?
Martin Schulz steht nach dem Verzicht auf das Außenministerium mit leeren Händen da. Parteigenossen zollen ihm Respekt, aus anderen Parteien setzt es scharfe Kritik.
"Wir machen Politik für die Menschen": Er sehe den Erfolg des Mitgliedervotums gefährdet, wenn er daran festhalte, Außenminister werden zu wollen, sagt der SPD-Vorsitzende.
Sie gehörte zu den Stimmen des Neuen deutschen Chansons, dann kamen die Kinder. Jetzt ist die Berliner Sängerin Mai Horlemann wieder da.
Die Parteispitzen haben sich auf eine große Koalition geeinigt. Aber stimmen die SPD-Mitglieder zu? Zwei von ihnen erklären, warum sie dafür sind oder dagegen.
Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.
Der Koalitionsvertrag steht. Die Unterhändler von Union und SPD loben den Kompromiss - das aber tun längst nicht alle.
Mit ihrem alten und künftigen Trainer Velimir Petkovic spielen die Füchse am Mittwoch im EHF-Pokal gegen St. Raphael - allerdings nicht in der Schmeling-Halle.
Die Suche nach Arztterminen ist auch für Flüchtlinge kompliziert. Die Awo hat in der Unterkunft auf dem Brauhausberg zwei Kinderärzte eingestellt – auf eigene Kosten. Bei der Stadt sieht man das auch kritisch.
Union und SPD haben sich am Wochenende auf zahlreiche Eckpunkte für eine Koalitionsvereinbarung verständigt. Der Überblick zeigt jedoch: wichtige Themen fehlen noch.
Die echten, langfristigen Probleme gehen Union und SPD nicht an. Dafür machen sie das Kleine groß. So lässt sich kein neues Vertrauen der Bürger gewinnen. Ein Kommentar.
Warum politische Erlösungsfantasien gefährlich sind und welche elf Punkte die neue Regierung angehen muss. Auszug aus einer Rede.
Immer mehr Einigungen sickern aus den Verhandlungen von Union und SPD durch. Und doch: "Es liegt noch ein sehr schweres Stück Weg vor uns", sagt Peter Altmaier. Auch Angela Merkel sieht noch ernste Probleme.
Trotz wichtiger Einigungen bei Migration, Rente und Bildung sehen Union und SPD weiterhin schwierigen Verhandlungen entgegen. In einer Umfrage rutschen die Sozialdemokraten weiter ab.
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Bei den Verhandlungen über eine Neuauflage der großen Koalition haben Union und SPD eine Einigung beim Thema Rente erzielt. Der Preis ist noch unklar - und der Nutzen auch.
Die Versorgung des BER-Chefs durch das Land Berlin mag unfair erscheinen, aber sie entspricht der Gesetzeslage.
Studie offenbart Versäumnisse bei der Pädagogen-Ausbildung. Brandenburg setzt auf Seiteneinsteiger und mehr Studienplätze.
Bei den aktuellen Berliner Neueinstellungen von Lehrpersonal sind nur 28 Prozent gelernte Primarlehrer. Der Verband spricht von "völligem Versagen" der Länder.
8000 neue Stellen für Fachkräfte: Union und SPD vereinbaren bei ihren Koalitionsgesprächen Verbesserungen in der Pflege. Der Kompromiss beim Familiennachzug bleibt umstritten.
In Brandenburg blieben 2017 mehr als 30 700 Verfahren liegen - obwohl die Zahl neuer Fälle zuletzt abgenommen hat. Die neue Präsidentin fordert deshalb mehr Personal.
Sie zetern und schreien, als führten sie ein Drama auf. Tun sie gar nicht. Also Vorhang zu und anständig regieren – und zwar rasch. Oder die Bürger nehmen übel. Ein Kommentar.
Die Schau von Damir Doma war der Höhepunkt der Berlin Fashion Week. Sonst zeigt er seine Männer- und Damenkollektion gemeinsam auf der Mailänder Herrenmodewoche. Ein Gespräch über die Suche nach dem Ungewöhnlichen.
Als Donald Trump im September verkündet, junge Immigranten loswerden zu wollen, formiert sich Widerstand. Eine Stadt wird zur Schutzzone der "Dreamer".
2017 stieg die Renten-Rücklage trotz Milliarden-Mehrausgaben für Mütterrente und Rente mit 63. Sage noch einer was gegen die Initiative der SPD in der laufenden Groko. Ein Kommentar.
Laut einer Umfrage soll es unter VHS-Dozenten keine ungewöhnlich schlechte Stimmung geben. Dabei kritisieren freiberufliche Lehrkräfte schon seit längerem die Honorare.
Seit dem Sonderparteitag der SPD am gestrigen Sonntag sind neue Mitglieder in die Brandenburger SPD eingetreten. Austritte hat es laut Generalsekretär Erik Stohn keine gegeben.
Seit 1998 sitzt die Linkenpolitikerin Petra Pau für Marzahn-Hellersdorf im Bundestag. Ein Spaziergang durch ihren kontrastreichen Bezirk.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Fraktionschefin Nahles bezichtigt Juso-Chef Kevin Kühnert der Lüge, doch Sozialexperten geben ihm Recht: Die angeblichen Sondierungserfolge der SPD zum Thema Rente sind Mogelpackungen.
Der Streit zwischen Parteispitze und Jusos wird härter: Entscheidet sich die SPD am Sonntag für Koalitionsverhandlungen mit der Union?
Vom Ergebnis der GroKo-Sondierungen sind viele in der SPD enttäuscht. Geht da noch was? Kanzlerin Merkel hält die Eckpunkte für fest gesetzt - und hilft SPD-Chef Schulz doch ein bisschen.
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, hat kein Verständnis dafür, dass die SPD das Sondierungspapier nachverhandeln will. In Interview rät er der SPD zu einer neuen großen Koalition.
Andrea Nahles warnt parteiinterne Groko-Kritiker vor einer Ablehnung der Koalitionsverhandlungen. Anders als bei der SPD in Brandenburg zeichnet sich bei Berlins Sozialdemokraten Ablehnung ab.
Berlins SPD stimmt mit einer klaren Mehrheit gegen Koalitions-Verhandlungen mit der Union. Bürgermeister Müller ist trotz seiner Kritik für die Groko.
So lange kann eine Oktoberrevolution doch nicht dauern
„Die Folge wäre Stillstand in Deutschland", sagt CDU-Politiker Laumann in Richtung SPD. Auch Woidke von der SPD forderte seine Partei auf, den Weg für eine Große Koalition freizumachen.
Er muss kämpfen. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Martin Schulz.
Die Relexa-Gruppe gibt das Schlosshotel Cecilienhof endgültig auf. Nun sucht die Schlösserstiftung einen Nachfolger - einen konkreten Zeitpunkt für die Fertigstellung gibt es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster