
Immer mehr Paare heiraten erst, wenn sie Kinder haben. Nicht wenige tun es nur, um nicht benachteiligt zu werden, wenn es um Rente, Steuer und Erbschaft geht.
Immer mehr Paare heiraten erst, wenn sie Kinder haben. Nicht wenige tun es nur, um nicht benachteiligt zu werden, wenn es um Rente, Steuer und Erbschaft geht.
Bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst ist erstmals Innenminister Horst Seehofer dabei. Ein Abschluss für die 2,3 Millionen Beschäftigten wird für Dienstag erwartet.
Die SPD hat ein ausführliches Arbeitsprogramm für die Erneuerung der Partei aufgestellt. Für den Anfang ok, meint Juso-Chef Kevin Kühnert. Aber es dürfe schon konkreter werden.
Die Zukunft der beiden Flügelspieler vor dem Spiel des FC Bayern gegen FC Sevilla ist ungewiss – wie so vieles beim FC Bayern München.
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt sucht dringend Auszubildende für den Justizvollzug. Doch wann eignet man sich für den Job? Ein Besuch in der Strafanstalt Plötzensee.
Er wusste, was er wollte. Und er war schizophren. Wie verhält es sich da mit der Freiheit? Der Nachruf auf einen, der sich arrangierte.
In der Debatte über Hartz-IV-Reformen plädiert SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel dafür, ALG-2-Beziehern mehr Vermögen zuzugestehen.
Mit seinen Äußerungen zum Kontrollverlust des Staates hat Jens Spahn eine richtige Debatte entfacht. Doch er schweigt zu den Ursachen. Ein Gastkommentar.
Ein Punk macht Krach, die Nachbarin stört das. Jetzt soll sie aufhören, zu behaupten, er sei zu laut. Gestritten wird vor Gericht.
Die Talanx-Versicherung nutzt künstliche Intelligenz für ihre Personalsuche. Wie weit soll die Macht der Computer noch gehen? Ein Kommentar.
Nathan Plante lernte in einem Highschool-Orchester in den USA Trompete. Seit 2013 gehört er zur Kammerakademie Potsdam. Am Sonntag ist er in einem Konzert mit Barockmusik zu erleben.
Kandidaten für Managerjobs stellen sich beim Versicherungskonzern einem Roboterprogramm, das ihre Eignung testet. Die Software erkennt durch Sprachanalyse die Bewerberpersönlichkeit.
Er hätte einen Wahlkreis haben können, sichere Nummer. Aber sicheren Nummern misstraute Heinz Beinert. Ein Nachruf.
Ausgerechnet ein SPD-Mann warnte vor der "Muslimisierung" des Essener Nordens. Hat er Recht - oder will er nur der AfD-Konkurrenz das Thema nehmen? Eine Reportage aus dem Ruhrgebiet.
In Potsdamer Schulen helfen Senioren den Kindern dabei, Konflikte zu lösen. Dabei setzen sie auf Ausbildung - und Lebenserfahrung. Derzeit suchen die Schlichter Unterstützung.
Die derzeitige Diskussion um eine Alternative zu Hartz IV ist notwendig, schreibt der Parteichef von Bündnis 90/Die Grünen. Doch die Idee von einem solidarischen Grundeinkommen hat Haken. Ein Gastbeitrag.
Er radelt mit seiner mobilen Werkstatt quer durch Berlin, um die Fahrräder seiner Kunden wieder fit zu machen. Ein Tag mit Ullrich Christ
Damals, am 30. April 1945, war er vor Ort gewesen, ein Jugendlicher mit Karabiner in der Hand. Ob er zu diesem Zeitpunkt noch an Hitler glaubte?
Berlin lohnt sich, könnte die frohe Botschaft sein, die von Easyjets neuem Engagement in Berlin ausgeht. Wenn da nicht so viele Unwägbarkeiten wären. Ein Kommentar.
Pro Kopf trinken die Deutschen eine Badewanne voll Alkoholika. Gerade für Kinder sind die Folgen oft drastisch, warnen Experten. Die Drogenbeauftragte fordert höhere Preise.
Die deutsche Nummer eins ist ins Training eingestiegen. Wie Alfons Schuhbeck und der HSV bei der Rückkehr geholfen haben. Wir haben es recherchiert. Eine Glosse.
Schuld ist etwas für die Couch. Bei Eltern und Kindern geht es um Liebe, wenigstens um Respekt. Ein neus Buch thematisiert das. Leider nicht sehr gut.
Der Mythos von der schwarzen Null: Das Deutsche Historische Museum erzählt die Geschichte einer deutschen Tugend - des Sparens.
Die Angleichung der Renten in Ost und West geht weiter voran, sagte Sozialminister Heil. Bis 2025 sollen die Menschen in ganz Deutschland die gleiche Rente beziehen.
Die kommunale Bauholding Pro Potsdam will im Bornstedter Feld 165 Wohnungen bis 2019 fertigstellen. Rund zwei Monate vor Ende der Bauarbeiten werden die Wohnungen vermarktet.
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
US-Justizminister Jeff Sessions hat den ehemaligen Vizedirektor des FBI entlassen. Andrew McCabe, zuletzt einfacher Bundesagent, war Präsident Trump schon länger ein Dorn im Auge.
Schüler, die auf Privatschulen lernen, schneiden bei Schulleistungstests teilweise besser ab. Rechnet man aber ihre sozialen Vorteile heraus, bleibt nur ein geringer Unterschied zu öffentlichen Schulen.
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird in diesem Jahr 100. Dass es dazu überhaupt kommt, ist auch Intendant Klaus-Peter Beyer zu verdanken: Er gründete es 1993 neu. Ein Gespräch über Pionierarbeit, internationale Filmgrößen und Stolz.
Im Kabinett umrahmt von Regierungsprofis ist Merkel wieder Regierungschefin einer Groko. Sie und wir hätten es schlechter treffen können. Ein Kommentar.
Seine Äußerungen über Hartz IV sind im Ton empörend, könnten aber der Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte sein. Ein Kommentar.
Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.
Merkels Wiederwahl als Kanzlerin fällt ausgerechnet auf den 15. Jahrestag von Schröders Agenda-Rede. Warum sich die SPD mit der Erinnerung schwer tut.
Astrophysiker Hans Oleak erklärte Laien, warum die Sonne heiß ist, was es mit schwarzen Löchern auf sich hat und warum er glaubt, dass wir im All nicht allein sind.
Eine Barkeeperin, eine Köchin und eine Bloggerin treffen sich zu einem kulinarischen Gipfeltreffen. Ein Interview über gastronomischen Feminismus und Berlins Szene.
Die Balkontüren sind geöffnet, eine Nachbarin genießt die leise Musik. Bis jemand brüllt: „Aufhören! Du kannst überhaupt nicht spielen!“.
Hat der Kunde Ärger mit seiner Bank, versucht Ombudsfrau Gerda Müller zu vermitteln.
Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt stetig an. Wirtschaftsexperten versprechen Investoren sichere Mietrenditen mit vier bis fünf Prozent.
Franziska Giffey bringt ihre vielfältigen Erfahrungen zu Sozialthemen aus Neukölln künftig im Familienministerium ein. Ihre wichtigsten Äußerungen im Überblick.
Mit dem Handbike schaffte er den Neuanfang. Jetzt will er mehr. Sein Ziel: Die Weltmeisterschaft in den Niederlanden 2019.
öffnet in neuem Tab oder Fenster