
Die #MeToo-Debatte stellt das Selbstbild der französischen Frauen in Frage. Eine Kolumne.
Die #MeToo-Debatte stellt das Selbstbild der französischen Frauen in Frage. Eine Kolumne.
Im Internet boomt der Bitcoin, die Gewerkschaften kämpfen für neue Arbeitszeitmodelle und die Generation Y lässt sich allein mit Topgehältern nicht mehr locken. Das Geld hat Probleme. Ein Kommentar.
Der Chef der CDU-Sozialausschüsse sieht jetzt die Möglichkeit, deutlich mehr für kleine Leute zu erreichen. Er mahnt die SPD, diese Chance zu nutzen.
FDP-Chef Christian Lindner spricht im Interview über die Sondierungsergebnisse, die Methode Angela Merkel und die Abkehr von den Klimazielen.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verschreiben sich 2018 Europa
Im Hort der Grundschule Wildenbruch sollen über 200 Kinder in nur drei Räumen unterkommen. Eltern beklagen Lärmpegel, die „unzumutbar für alle Beteiligten“ sind.
Die Sondierungen sind vorbei, der Weg für Koalitionsverhandlungen ist geebnet. Was haben die künftigen Partner beschlossen? Hier der Stand der Dinge zu den einzelnen Themen.
Das Ergebnis steht auf 28 Seiten: von Digitalisierung, Solidaritätszuschlag bis zum Familiennachzug von Flüchtlingen. Die Vorstellungen für eine neue große Koalition im Überblick.
Gut 24 Stunden haben CDU, CSU und SPD final sondiert. Es gibt konkrete Ergebnisse, aber noch ist nichts beschlossene Sache.
Bildung und Wohnen, Arbeit und Rente, Sicherheit und Pflege – viele Aufgaben für eine mögliche neue Koalition. Was erwarten die Berliner Bürger und ihr Regierender Bürgermeister?
Die Verhandlungspartner kennen sich, die Beratungen laufen weitgehend geräuschlos. Aber am Ende könnte es noch schwierig werden
Die niedersächsische Grünen-Politikerin Anja Piel will Chefin der Bundespartei werden. Sie ist bisher die einzige Kandidatin des linken Flügels.
In Berlin und Brandenburg fallen die Beschäftigten häufiger aus als im Bundesdurchschnitt. Das kostet 4,3 Milliarden Euro im Jahr.
Im Tarifkonflikt der Metallindustrie ist keine Lösung bei der Arbeitszeitverkürzung in Sicht.
Mario Gomez, Sandro Wagner oder Simon Terodde zieht es zu den Klubs ihrer Jugend zurück - jetzt fehlt nur noch Lukas Podolski und seine Rückkehr nach Köln
Die Berliner melden sich immer öfter krank. Besonders hoch ist der Krankenstand in Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und Spandau.
Immer früher nutzen Kinder Tablets und Smartphones. Apple-Aktionäre fordern deshalb spezielle Sicherungen. Was kann das bringen?
Ob Familie, Umwelt, Dörfer – es gäbe so viel zu tun für die Unionsparteien CDU und CSU. Wo ist ihr Konservatismus? Ein Kommentar.
Eine große Koalition, die den Namen verdient, muss die Bildungspolitik ins Zentrum rücken und die Kleinstaaterei beenden. Ein Kommentar.
Menschen haben keine Jahresringe - ihr Alter muss anhand von Tests und Untersuchungen ermittelt werden. Doch die Verfahren, die regelmäßig auch bei Geflüchteten zur Anwendung kommen, sind oftmals viel zu ungenau.
Sie bleibt auf ihrer Position und fühlt sich übergangen
Bürgerschaftliches Engagement ist zunehmend verbreitet. Das macht auch Juristen immer mehr Arbeit. Es geht um Hartz IV, Sozialversicherungspflicht oder das Anrecht auf Bildungsurlaub. Wir haben einige Bescheide zusammengetragen.
Die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland soll 2018 auf 44,8 Millionen steigen, die Arbeitslosenzahl weiter sinken – doch die Integration der Flüchtlinge wird die Entwicklung dämpfen.
Viele Mütter machen sich selbstständig, um besser Job und Familie zu vereinbaren. Ein Internet-Portal vernetzt sie miteinander.
Im Interview spricht Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über den Ärger mit dem Diesel, attraktive Handwerksberufe und Flüchtlinge.
Billy Flynn prägte 25 Jahre lang die Berliner Eishockeyszene – erst bei den Preussen, dann bei den Eisbären. Kaum ein anderer Funktionär hat so viel bewegt.
Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.
Die Bundestagsabgeordneten der CSU gehen vor ihrer Winterklausur auf Konfrontationskurs zur SPD. Innenminister Herrmann hatte erst am Donnerstag kompromissbereite Töne angeschlagen.
Die Deutschen hegen eine starke Abneigung gegen politischen Streit. Auch deswegen finden sie am Ende meistens einen Kompromiss. Ein Kommentar.
DIW-Vorstandsmitglied Wagner spricht im Interview über das Lebensglück der Bürger, die wachsende Spaltung der Gesellschaft und die Integration von Flüchtlingen.
DGB-Chef Reiner Hoffmann erklärt, warum er der FDP regelrecht dankbar dafür ist, dass sie die Sondierungen für eine Jamaika-Koalition scheitern ließ.
Vor 40 Jahren startete die „Soko 5113“, die heute "Soko München" heißt. Inzwischen sind die verschiedenen ZDF-Sokos Deutschlands älteste TV-Krimiserie.
Vor 40 Jahren startete die „Soko 5113“, die heute "Soko München" heißt. Inzwischen sind die verschiedenen ZDF-Sokos Deutschlands älteste TV-Krimiserie.
Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek über Bedingungen für eine große Koalition und die Zukunft der Sozialdemokratie.
Der nordrhein-westfälische SPD-Landesvorsitzende Groschek verlangt von Sondierungen mit den Unionsparteien konkrete Ergebnisse bei Rente, Arbeit und Pflege.
Elf Jahre lang war Herbert Geistert Leiter des Fahrerteams der Potsdamer Tafel und baute eine zuverlässige Truppe auf, nun gibt er die Verantwortung weiter.
Vier Millionen Euro für vorweihnachtliche Festbeleuchtung hat Belgrad in drei Jahren ausgegeben, das Budget für Silvesterkonzerte hat sich verzwanzigfacht.
An der Grenze zum Separatistengebiet in der Ukraine treffen sich Schmuggler, dunkle Gestalten und arme Rentner. Ein Bericht aus Staniza Luhanska.
Weißer Rauschebart, Lachfältchen, ein Draht zu Kindern: Das ist Peter Georgi als Weihnachtsmann. Zu seinem Job kam er über glamouröse Umwege.
Old Texas Town ist ein amerikanischer Traum, geträumt seit fast 70 Jahren weit im Westen Berlins. Wer einmal hergefunden hat, geht nie wieder weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster