
Immer mehr Menschen in Deutschland sehen große Risiken für die Gesellschaft durch die Überalterung. Allerdings befürchtet nur eine Minderheit Folgen für sich selbst und das eigene Umfeld.
Immer mehr Menschen in Deutschland sehen große Risiken für die Gesellschaft durch die Überalterung. Allerdings befürchtet nur eine Minderheit Folgen für sich selbst und das eigene Umfeld.
„Sie sind als Einzige sauber“, sagt der Olivenbauer Ranieri. Er hat die „Fünf-Sterne-Bewegung“ aus Protest gewählt. Der Triumph von Rechten und Populisten entzweit Italiens Gesellschaft.
Aus dem abgelegenen Herrenhaus, das früher eine beliebte Adresse für Hochzeitsfeiern war, haben neue Pächter ein hübsches Hotel mit einfachem, gutem Essen gemacht.
Mit einem großen Empfang wurden die drei Brandenburger Olympia-Bobanschieber Lisa Buckwitz, Kevin Kuske und Christian Poser in Potsdam geehrt. Der Jubel wird sich legen, der Kampf um Unterstützung bleibt. Sich als Bobsportler zu finanzieren, ist eine Herausforderung.
Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.
Die SPD-Mitglieder haben mehrheitlich für eine Koalition mit CDU und CSU gestimmt. Lesen Sie dazu Meinungen aus der Tagesspiegel-Community.
Berlusconi droht wieder an Einfluss zu gewinnen. Die neue Chaotik Italiens aber bedeutet: Seine gemäßigten Kräfte sind die einzige Hoffnung im Bündnis mit den Sozialdemokraten.
Hunderttausende Osteuropäer arbeiten in westlichen EU-Ländern - oft zu niedrigeren Löhnen als einheimische Arbeitnehmer. Die EU will dem einen Riegel vorschieben.
Mit sich selbst im Reinen sein, kann nur, wer mit anderen im Reinen ist.
Die Zahl der Erwerbslosen sinkt weiter. Doch vom Job-Boom profitieren noch lange nicht alle Menschen in Deutschland.
Die Landeschefin der Gewerkschaft der Polizei Kerstin Philipp über die Ablösung von Polizeipräsident Kandt, marode Wachen und die Wünsche der Polizisten. Ein Interview.
Russland redet von Feuerpause - und nutzt den Krieg zur Erprobung neuer Waffensysteme. Das jüngste Beispiel sind die Kampfjets Su-57.
Martin Selmayr, bisher Büroleiter von Jean-Claude Juncker, wird neuer Generalsekretär der EU-Kommission - und damit noch wichtiger in Brüssel. Ein Porträt.
Private-Equity-Häusern fließt derzeit so viel Kapital zu wie nie. Experten befürchten bereits eine neue Finanzblase. In dieser Woche trifft sich die Branche in Berlin.
Nackt steht sie im Wind, die Telestation, verlassen, unbeachtet, am Anfang der Kastanienallee. Sie hört sich alles an, ist Zeuge der Veränderung, der letzte Anker der Hoffnungslosen – und selbst kaum zu retten.
Kritik an Besetzung des SPD-Podiums
Viele sahen in ihr die heimliche Polizeichefin. Doch den Titel bekam Margarete Koppers nie. Jetzt wird die 56-Jährige Chefanklägerin in Berlin. Es war ein steiniger Weg an die Spitze - bequemer wird es künftig nicht.
Gegner und Befürworter einer neuen Groko touren durch das Land. Die designierte Parteichefin ist optimistisch und lobt die Diskussionen - doch nicht allen gefällt das Format.
Die gesetzliche Rente schlägt die betriebliche und die individuelle Altersvorsorge. Doch die Groko schwächt das System. Ein Kommentar.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 50: Lichterfelde.
Der Trödelhändler soll den damals 80-Jährigen aus Habgier ermordet, zerstückelt und in einer Kühltruhe gelegt haben. Den Mord bestreitet der Angeklagte.
Er war jung, wollte Abenteuer. Dass Sex unter Männern verboten war, ahnte er nicht. Er suchte ihn auf Toiletten, in Büschen. Und fand dort den Mann seines Lebens. Der Nachruf auf einen, der nie auf den Mond wollte.
Zuschauer mit Tränen in den Augen, Schlachtrufe, Jubel – Kevin Kühnert tourt durchs Land, um eine große Koalition zu verhindern. Der Vorsitzende der Jusos bürdet sich eine große Verantwortung auf.
Für Heimat, gegen Einsamkeit, das ist Unsinn. Ministerien können keinen Sinn stiften, Politiker können gesellschaftliche Identitätskrisen nicht heilen. Eine Kolumne.
Menschen mit einer Behinderung finden in Brandenburg immer häufiger einen Arbeitsplatz.
Langweiliges über Oscar Wilde, Unglaubwürdiges mit Isabelle Huppert, Kannibalisches auf hoher See. Die guten Filme lassen auf sich warten.
14 Streiktage in vier Wochen: Mit einem Ausstand wollen britische Professoren und Dozenten gegen die Privatisierung ihrer Rentenkasse protestieren.
Er ermittelt in Bremen, lebt aber an der Bergmannstraße. Die Veränderung findet Schauspieler Oliver Mommsen vor allem spannend – im Kiez und im Beruf.
Die SPD-Spitze trommelt an der Basis für ein Ja zur GoKo. Nach dem Auftakt ihrer Werbetour gibt sich die designierte Parteichefin Nahles optimistisch - auch wenn sie teils kritische Töne zu hören bekam.
Grünen-Chef Robert Habeck spricht über die Pläne von Union und SPD, seine Vision einer linksliberalen Partei – und Halt in nervösen Zeiten.
Die politische Talkshow ist in Verruf geraten. Zugleich ist sie immer noch immens erfolgreich. Warum? Eine Talkrunde mit Menschen, die es wissen müssen.
Auch im neuen Jahr verdient der FDP-Fraktionschef mit Vorträgen hinzu, die sich offenbar wenig von seinen üblichen Parteireden unterscheiden.
Nach 40 Jahren in Kreuzberg verlässt die "Robbe" ihren Stammsitz an der Prinzenstraße Ecke Ritterstraße und zieht nach Lichtenberg.
Die Babelsberger SPD-Bundestagsabgeordnete Manja Schüle hat uns gestern in der Redaktion besucht. In einem Interview hat sie über Schulz, Groko und die Fragen der Basis gesprochen.
Alt-Madlitz - Die SPD will Brandenburg in den nächsten Jahren die Beitragsfreiheit in Kindertagesstätten ausweiten und die Gruppen weiter verkleinern. Am Mittwoch war das das zentrale Thema der internen Klausur der SPD-Landtagsfraktion in Alt-Madlitz bei Fürstenwalde.
Martin Schulz ist nun auch offiziell als SPD-Parteichef zurückgetreten. Andrea Nahles soll übernehmen - aber sie muss bis zum Parteitag im April warten.
Warum die Sozialdemokraten unbedingt das Finanzministerium wollten - und welchen Preis sie dafür zahlen.
Volleys-Manager Niroomand und Erfolgstrainer Moculescu verband lange eine starke Rivalität. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten. Kann das gutgehen?
Harald Martenstein versteht die Koalitionsverhandlungen als Filmstoff: Endzeitstimmung macht sich breit - und keiner spricht mehr. Eine Kolumne.
Grünen-Chef Robert Habeck äußert neben Kritik auch Anerkennung für die Koalitionsvereinbarung von Unionsparteien und SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster