Drei Jahre nach der Gründung zieht Potsdams Wirtschaftsrat eine erste Bilanz – sie ist nicht nur positiv
Rente

Wegen hoher Erträge nutzen offenbar immer mehr Wohlhabende die gesetzliche Rentenversicherung zur Geldanlage. Für die Versichertengemeinschaft ist das nicht unproblematisch, findet die Linke.

Wolfgang Steiger, der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, fürchtet, dass Koalitionsgespräche mit der SPD zu teuer werden.

Verbände wechseln, Blutzucker messen – und ständig klingelt das Handy: So sieht der Alltag in der ambulanten Pflege aus. Wer hier arbeitet, darf sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Jacqueline Becker ist mit Leib und Seele dabei. Wir begleiten sie für einen Tag.

Wer in den letzten Wochen des Jahres in den Beruf, das Zuhause oder in die Liebe investiert, kann seine Steuerlast enorm senken. Wir sagen, wie.

Der Chef des Sozialflügel der CDU, Karl-Josef-Laumann appelliert an die SPD, sich einer großen Koalition nicht zu verweigern. Gleichzeitig verlangt er von seiner eigenen Partei Zugeständnisse in Arbeitnehmerfragen.
für Brandenburgs Landesbedienstete

Seit Siemens angekündigt hat, Hunderte Arbeitsplätze in Berlin streichen zu wollen, kämpfen die Mitarbeiter gegen die Entlassungen. Olaf Bolduan, seit 47 Jahren dabei, kennt den Konzern noch als Familienbetrieb.

Stand-up-Comedy in Deutschland? Amerikaner denken, das sei die Pointe. Nach 26 Jahren Berlin lässt Gayle Tufts sich einbürgern. Ein Spaziergang.

Deutsche Versicherer staunen über die gesunkene Zahl von Reha-Anträgen. Kritiker wollen die Budgetierung abschaffen.

Er sieht Kippen, Flaschen, Tüten - und schreibt Brief um Brief: Wie ein Kreuzberger Arzt seit 30 Jahren gegen die Verwahrlosung seines Kiezes kämpft.

Berlins Parteichefin Katina Schubert über politische Herausforderungen im Bund, Rot-Rot-Grün in Berlin - und die Schönheit des Märkischen Viertels.

Nach der Aufarbeitung von DDR-Dopingopfern öffnet sich jetzt ein neues Kapitel: Auch Kinder von Sportlern leiden unter den Folgen des Zwangsdopings.
Flix ist Mitte dreißig, er hat ein Startup aufgebaut und ist ausgestiegen - als reicher Mann. Jetzt findet er es überraschend schwer, nur noch machen zu müssen, was er will. Eine Geschichte von sehr viel Geld und zu viel Freiheit.

Ronald Kebelmann, der berühmteste BVG-Fährmann, geht in den Ruhestand. Im Mai gibt es einen Nachfolger.
Träumen sollen andere. Zu machen ist das Machbare

25 Seiten sollen die Pläne einer Jamaika-Bundesregierung skizzieren. Am Abend war es noch 61 Seiten und viele Fragen - und mitten in der Nacht stocken die Verhandlungen.

Jamilon Mülders ist neuer Hockey-Nationaltrainer in China. Im Interview spricht über über die ungeahnten Möglichkeiten dort und die Gefahren für den deutschen Sport.

Schon als Teenager haben sie sich ineinander verliebt: Queen Elizabeth II. und Prinz Philip. Nun blicken sie auf 70 Jahre Ehe zurück.

Was passiert bei einer Privatinsolvenz mit der Altersvorsorge? Damit hat sich der BGH beschäftigt.

Weil Sozialmieten gestiegen sind, reagierte der Berliner Senat mit Mietzuschüssen. Doch das gut gemeinte Programm scheitert an der Ausführung.
Die Bezüge steigen und die Beiträge sinken leicht, so die Prognose für das nächste Jahr. Auch in Zukunft ist die Tendenz positiv. Ist die Rente vielleicht doch sicher?

Laut einer Umfrage geht es der mittleren Generation der 30- bis 59-Jährigen gut. Sorgenfrei ist sie nicht.

Der Fußball ist das Spiegelbild der traurigen Lage des Landes, in dem noch immer alte Seilschaften dominieren. Ein Kommentar.

Die potenziell armen Alten von morgen finanzieren die bei null Prozent Inflation potenziell überflüssigen Rentenzuwächse von heute. Gerecht ist das nicht. Ein Kommentar

Fiele plötzlich das Einkommen weg, kämen viele Haushalte nur wenige Wochen über die Runden. Besonders betroffen wären laut einer Studie Ältere und Alleinerziehende.

Der Musicalklassiker „Rent“ gastiert Ende November im Admiralspalast – und mit ihm zwölf junge Schauspieler. Ein Probenbesuch.

Grund für die positiven Rentenfinanzen sind die gute Konjunktur und Beschäftigungslage. Bis zum Jahr 2022 könnten die Rentenbeiträge dann voraussichtlich stabil bleiben.

Ein merkwürdiger Deal: Wer ein Protokoll der Facharztprüfung haben will, muss vorher Kunde werden. Ärzte und Kammer sind empört.

Zu wenig Personal, marode Schießstände, Vorwürfe gegen Polizeischüler: Berlins Polizeipräsident Kandt spricht im Interview über gefährliche Sparpolitik und neue Brennpunkte.
Jürgen Gernandt hat Parkinson. Mit viel Sport kämpft er gegen die Symptome. Die Tulip-Gala lenkt den Fokus auf die Krankheit und sammelt Spenden.

Von Steuersenkung bis Mütterrente: Die Jamaika-Parteien haben viele Ideen, was sie mit den Mehreinnahmen anstellen könnten. Dabei bleibt außer Acht, was das für künftige Generationen bedeutet. Ein Kommentar

Die meisten Häftlinge arbeiten, manche machen eine Ausbildung. So haben sie etwas zu tun – und es bereitet sie auf das Leben danach vor. Was nicht immer klappt.

Die CDU sollte aus ihrem schlechten Wahlergebnis lernen: Der Staat darf nicht länger wie ein knauseriger Opa daherkommen. Ein Gastbeitrag.

Der Immigrationsminister betont positive Effekte für das Wirtschaftswachstum. Ein Plan für die nächsten drei Jahre soll Behörden und Unternehmen Sicherheit geben.

Jamaika hat sich mit Beschäftigung und Rente befasst und viele Fragen aufgeworfen. Arbeitgeber und Gewerkschaften positionieren sich.

Die Jamaika-Verhandler beklagen, dass in den "kleinen Runden" immer noch 20 Leute sitzen. Sie verlangen mehr Chefrunden. Und Fachleute-Runden.

Wiederabschaffung der Rente mit 63? Wie der CDU-Politiker Jens Spahn das Ringen um ein Jamaika-Bündnis für seine Zwecke zu nutzen versucht.

Im zweiten Anlauf des Mordprozesses um den grausigen Fund, der bundesweites Aufsehen erregte, schweigt der Angeklagte weiterhin zu den Vorwürfen.

Der vorzeitige Ruhestand ohne Abschlag soll nur noch in bestimmten Berufen möglich sein, meldete "Bild". Anton Hofreiter weist das im Namen aller Jamaika-Parteien zurück.