
Die erste Jamaika-Sondierung zur Sozialpolitik war nur ein Abtasten. Allerdings deuten sich Gemeinsamkeiten an - bei der Bekämpfung von Altersarmut, Pflegenotstand und Langzeitarbeitslosigkeit.
Die erste Jamaika-Sondierung zur Sozialpolitik war nur ein Abtasten. Allerdings deuten sich Gemeinsamkeiten an - bei der Bekämpfung von Altersarmut, Pflegenotstand und Langzeitarbeitslosigkeit.
Nachdem es in den Jamaika-Sondierungen gekracht hatte, bemühten sich Union, FDP und Grüne am Montag um einen umgänglichen Ton - und einigten sich über Grundsätze der Bildungs- und Digitalpolitik.
Annalena Baerbock ist Mitglied der grünen Sondierungsgruppe. Ein Interview zu Spannungen in den Jamaika-Gesprächen, den Kohleausstieg und dessen soziale Folgen.
15.000 Stellen mehr bei Polizei und Justiz, flexiblere Renten- und Arbeitszeiten - und eine Debatte über einen Joint: Der Abend bei den Jamaika-Verhandlungen von Union, FDP und Grünen.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, über die Sozialdemokratie in der Opposition, ostdeutsche Interessen und "die Systemfrage".
Mit der neuen Koalition will Jens Spahn der Rente mit 63 an den Kragen. Gut so. Mit der Kritik daran stellt die SPD eigene Grundsätze in Frage. Ein Kommentar.
Die Spitzen von Union, FDP und Grünen setzen ihre Sondierung für ein Jamaika-Bündnis fort. Die Spannungen der ersten Treffen sind laut CSU-Chef Seehofer ausgeräumt.
Jeder kennt ihr Schicksal, doch kaum jemand ihre Vergangenheit. Hier erzählen drei Menschen, die in Berliner Bahnen um Geld bitten, wie sie wurden, wer sie sind.
Konkurrenz am rechten Rand, Oppositionsführerrolle dahin - Parteichef Bernd Riexinger erklärt, wie die Linke die AfD und Angela Merkel stellen will.
Eine Studie des emeritierten Wirtschaftswissenschaftlers Dieter Wagner zeigt, dass Firmen zu wenig auf die Übergabe vorbereitet sind. Zumal die Nachfolger oftmals andere Ziele haben.
Der 19. Bundestag ist konstituiert. Bis er richtig arbeiten kann, wird noch Zeit vergehen. Was haben die Abgeordneten der ersten Sitzung beschlossen? Fragen und Antworten zum Thema.
Billigeres Bauen, flexibles Rentenalter und keinesfalls eine Bürgerversicherung: Wie sich die FDP fürs Soziale sortiert
Eine künftige schwarz-gelb-grüne Regierung profitiert von der Finanzpolitik der großen Koalition. Wofür wollen die Parteien Geld ausgeben?
Am Mittwoch treffen die Füchse im DHB-Pokal auf Flensburg - das weckt bei Trainer Velimir Petkovic Erinnerungen an sein Debüt für die Berliner.
Weltweit wird die Zahl der Betroffenen auf 10.000 geschätzt. 60 Jahre nach Einführung des Medikaments trafen sich die "Contis" in Berlin.
Das Teltower Unternehmen Peiker Aviatronic will Leitungen im Flugzeug durch neue Kommunikationstechnik überflüssig machen.
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht über das Jamaika-Bündnis in Kiel, die Koalitionsverhandlungen im Bund und sein Nichtverhältnis zur AfD.
Deutschlands oberster Gewerkschaftler, Reiner Hoffmann, fordert von Union, FDP und Grünen eine engagierte Sozialpolitik. Zur AfD-Fraktion will er keinen Kontakt.
Sie war Architektin, Kinderbuchautorin, Finanzberaterin, Innendesignerin. Sie war Feministin, Mutter von zwei Kindern, Ehefrau. Ambivalent war sie auch.
Ein paar Zeilen, tausendfach vorgetragen, mehr weiß man nicht von ihnen. Den Menschen, die jeden Tag in der Bahn um Geld, Essen, Aufmerksamkeit bitten. Die in kleinen Gedichten erzählen von verlorenen Kämpfen, verpassten Chancen und Angst. Hinter jedem Spruch steckt ein ganzes Leben. Man muss nur zuhören – länger als bis zur nächsten Haltestelle.
Die Generalsekretäre von CDU, CSU, FDP und Grünen sollen sich auf die zentralen zwölf Themenblöcke für die Jamaika-Sondierungen geeinigt haben. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Derzeit sind in Deutschland rund 230.000 Personen ausreisepflichtig. Spitzenpolitiker fordern nun eine härtere Gangart. Am Dienstag soll bereits eine Maschine nach Afghanistan starten.
Beim EU-Gipfel will sich Kanzlerin Angela Merkel wegen der bedenklichen rechtsstaatlichen Entwicklung in der Türkei dafür einsetzen, dass die EU-Vorbeitrittshilfen für Ankara eingeschränkt werden.
Ein Rentnerpaar aus Falkensee bezweifelt, dass alles digitalisiert werden muss – und zeigt, wie Ältere das Internet auf ihre eigene Weise nutzen können.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Merkels Gesprächspartner sind jung, dynamisch, ideenreich - dem wird sich die Kanzlerin stellen müssen. Ein Kommentar.
Frauen kümmern sich nicht nur um die Kinder, sondern pflegen meist auch die Alten. Das darf nicht länger eine Ursache für Armut sein.
Die Verlesung der Anklage gegen den mutmaßlichen Mörder eines 80-Jährigen ist erneut gescheitert. Das Verfahren wurde wegen nicht ordnungsgemäßer Schöffenbesetzung ausgesetzt.
Dax-Chefs sprechen sich für eine bessere Absicherung der Deutschen aus - inklusive eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Klaus Müller, Deutschlands oberster Verbraucherschützer, spricht über unfaire Klauseln bei Instagram und die Opfer der Diesel-Krise.
Die Mär von der doppelten Leistung, die für Migrantenkinder alles möglich macht, existiert auch in Deutschland. Sie schafft Barrieren, wo Begegnungen stattfinden sollten. Ein Kommentar.
Wer es in der frankophonen Welt schaffen will, geht nach Frankreich. Hier lernt der Autor Gaël Faye den Rhythmus seiner Muttersprache ganz neu. Das Interview in voller Länge.
Fast 30 Prozent der Frauen haben sich noch keine Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Geld anlegen wollen. Gründerinnen wollen das ändern.
Friedrichshain-Kreuzberg nutzt sein Vorkaufsrecht, um günstige Mieten in der Cuvrystraße 44/45 zu sichern. Weitere Objekte sind in der Prüfung.
Später Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, Investitionen in Bildung, schnelles Internet und Infrastruktur: Was Wirtschaft und Gewerkschaften von Jamaika erwarten.
Die Stahnsdorfer SPD hat sich dafür ausgesprochen, die städtebauliche Planung im Ort neu auszurichten und gemeinsam mit der kommunalen Wohnungsgesellschaft Woges mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Als einen geeigneten Ort haben die Sozialdemokraten das freie Grundstück neben dem Gemeindezentrum in der Annastraße ins Spiel gebracht.
Die Griechenland-Saga wurde während Schäubles Amtszeit als Finanzminister sein ständiger Begleiter. Zum Abschied versucht er, eine letzte Weichenstellung vorzunehmen.
Bei seiner Präsentation versprüht Jupp Heynckes beim FC Bayern wieder Zuversicht. Der neue Trainer geht seine letzte Mission an der Säbener Straße voller Tatendrang an und verspricht dem Team „Ordnung“.
Reinhold von Eben-Worlée, Chef des Familienunternehmerverbands, fordert im Interview schnelle Reformen. Angst vor Jamaika hat er nicht.
Der Streit um die Obergrenze ist beigelegt, alles andere vertagt. Doch es geht um mehr: CDU und CSU ringen weiter um ihr Verhältnis zueinander - und zu den anderen Parteien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster