
Bei der Eröffnung des Gewerkschaftskongresses der IG BCE dreht sich alles um die AfD. Politik und Gewerkschaft haben Ideen, wie man die Demokratie stärken könnte.
Bei der Eröffnung des Gewerkschaftskongresses der IG BCE dreht sich alles um die AfD. Politik und Gewerkschaft haben Ideen, wie man die Demokratie stärken könnte.
"Wir brauchen eher mehr Zuwanderung statt weniger", sagt Verbandspräsident Reinhold von Eben-Worlée, aber ohne echte Integration gehe das nicht.
Bernd Althusmann, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, über Koalitionsmöglichkeiten im Bund und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
Die CSU will den "Schwenk der Union" zur liberalen politischen Mitte zu korrigieren. Unter anderem soll "der Geist der Alt-68er" überwunden werden.
Wieder hat Oppositionspolitiker Nawalny landesweit seine Anhänger mobilisiert. Doch die Staatsmacht in Russland greift hart durch.
Nach dem Wahldebakel fordert Raed Saleh einen "vollständigen personellen Neuanfang". Er hält seine Partei für mitschuldig am Vertrauensverlust der Politik.
Horst Seehofer kommt schon einen Tag früher, die CDU verlangt "Lösungen jenseits der Wortklauberei": Vor dem Treffen am Sonntag in Berlin herrscht Nervosität bei den Unionsparteien.
Josef S. soll Rentner aus Habgier getötet haben
Der Nachwuchs von CDU und CSU ist stinksauer über das Wahlergebnis. Er will mit der Kanzlerin Klartext reden - und baut Hürden für Jamaika auf.
Der Trödelhändler soll den damals 80-Jährigen aus Habgier heimtückisch ermordet haben. Sein Prozess wurde auf den 16. Oktober vertagt.
Der Bund der Steuerzahler prangert in seinem neuen „Schwarzbuch“ 118 Fälle von Verschwendung. Darunter viele kuriose Fälle aus Berlin und Brandenburg.
Durch den Hund kam er mit vielen ins Gespräch
Potsdam - Die Zahl der Zeitarbeitsfirmen ist in Brandenburg zwischen den Jahren 2007 bis 2012 sprunghaft angestiegen – um 60 Prozent. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Unionsfraktionschef Volker Kauder will Wahlen mit einem "Kurs der Mitte" gewinnen. CSU-Chef Seehofer erwartet trotz Zuversicht schwierige Gespräche mit der Schwesterpartei.
Nach der Bundestagswahl sind alle jetzt ganz erleichtert, dass die AfD "nur aus Protest" gewählt wurde. Unseren Kolumnisten beruhigt das nicht - im Gegenteil.
Die uneinige Union, dazu die FDP und Grüne - sie müssen sich dringend zusammenraufen. Denn es gibt wichtigeres als Ämter, Dienstwagen, Pfründe. Ein Kommentar.
Niedersachsens sozialdemokratischer Ministerpräsident Stephan Weil spricht im Interview über die Zukunft von Parteichef Martin Schulz und die Fehler der SPD im Bundestagswahlkampf.
Die scheidende Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries spricht im Interview über die Wahlniederlage der SPD und Politik für vom Wachstum abgekoppelte Menschen.
Die deutsche Einheit ist brüchig, nicht nur im Osten. Aber genau das ist eine Chance - fürs ganze Land. Ein Kommentar.
Dass es noch in diesem Jahr eine Jamaika-Koalition gibt, hält er für unwahrscheinlich. Finanzminister würde Wolfgang Kubicki aber schon gern.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern will die Bürgerbeteiligung in Deutschland verbessern - und wirbt um Verständnis für den Osten.
Falscher Jubel bei den Verlierern, Klassenfahrt-Stimmung bei den Neuen, Hilflosigkeit bei den Etablierten. Die Wahl hat das politische Berlin erschüttert. Ein Wochenrückblick.
Die Berliner mit türkischem Migrationshintergrund haben den Aufruf von Präsident Erdogan, weder SPD, CDU noch Grüne zu wählen, wohl überwiegend ignoriert. Genaue Zahlen dazu gibt es aber nicht.
Das Bundeskabinett hat die Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialabgaben erhöht. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Roggen statt Rendite - Alexander Erdland, Präsident des Versicherungsverbands, wird Landwirt. Aber vorher hat er noch etwas mitzuteilen.
Aus seiner Partei erreichen CSU-Chef Horst Seehofer die ersten Rücktrittsforderungen. In Berlin müht er sich nun, die Schwesterpartei für Koalitionsverhandlungen auf Linie zu bringen.
Am Montag schlug Martin Schulz die bisherige Arbeitsministerin als Oppositionsführerin im Bundestag vor. Er selbst hatte ursprünglich andere Pläne.
Die Börse reagiert gelassen, aber das Ergebnis der AfD macht Firmenbossen und Verbänden zu schaffen. Siemens-Chef Kaeser: "Niederlage der Eliten".
Auch wer keinen Kredit bekommt und wenig Eigenkapital hat, kann sich Eigentum leisten.
Die Sozialdemokraten sind aus der Regierung gewählt. Ihr einziger Fehler am Sonntagabend war, das zu früh zu kommunizieren. Ein Kommentar.
Manja Schüle hat im Wahlkampf auf familienpolitische Themen gesetzt - weil sie damit am authentischsten zu verbinden ist, wie sie im Interview mit den PNN sagt.
Eine rechtsnationale Partei zieht in den Bundestag - letzte Warnung und höchste Zeit: Jetzt muss besser regiert werden, transparent und gut erklärt. Ein Kommentar.
Die Linke wird die zweitkleinste Fraktion im neuen Bundestag sein. Gemeinsam will sie die AfD bekämpfen - doch ziehen die anderen Parteien dabei mit?
Das starke Abschneiden der AfD mache ihm Sorgen, sagt der DIW-Präsident. Fratzscher warnt zudem vor Steuersenkungen und mahnt Reformen nach der Wahl an.
Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.
Grütters gegen Pau: Das Duell zweier Spitzenkandidatinnen. Eine unbekannte Dritte will dazwischenfunken – die AfD fühlt sich hier besonders stark.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Das eine große Problem, das die gesamte Nation herausfordert, hat dieser Wahlkampf nicht finden können. Ist das nun gut oder schlecht? Ein Essay.
2013 am Ende, jetzt kurz vor dem Comeback in den Bundestag und mit der realistischen Chance, sogar drittstärkste Partei zu werden. Wie konnte die FDP das schaffen?
Bei der Bundestagswahl könnte mit der AfD eine Partei stark werden, die nur vom Protest lebt. Schuld daran sind die so genannten etablierten Kräfte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster