
Angela Merkel (CDU) steht am Sonntag vor der Wiederwahl als Kanzlerin - oder doch nicht? Auch sie selber könnte es noch verhindern. Eine Glosse.
Angela Merkel (CDU) steht am Sonntag vor der Wiederwahl als Kanzlerin - oder doch nicht? Auch sie selber könnte es noch verhindern. Eine Glosse.
Wählerin Romy Ibe und ihre Mutter müssen aufs Geld schauen. Armut, Löhne und Mieten sollten im Wahlkampf wichtiger sein
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.
Mehr Systematik, mehr Vernetzung: eine Dahlemer Diskussion zur Provenienzforschung.
Das Leben ist kein Wunschkonzert. Obwohl die Potsdamer gerade 15 Punkte vergeben dürfen für das, was sie sich im Bürgerhaushalt 2017 am meisten wünschen.
Für Dozenten in der Volkshochschule fällt die Entlohnung niedrig aus – vor allem Selbständige klagen über finanzielle Engpässe. Nun fordern die Lehrer mehr Geld.
Valerie Barsig über die VHS-Dozenten und neue Themen für Potsdams neue Sozialbeigeordnete Noosha Aubel.
Wie Beate Nuß das Briefwahlbüro im Rathaus fand. Und die Rentnerin gerne dem Potsdamer Linke-Spitzenkandidaten Norbert Müller sagen würde.
Im Wahlkampf ist mit der Pflege ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gekommen. Und das bleibt - auch nach dem 24. September.
Der Senat will die Übersicht über den Wohnungsmarkt objektiver gestalten. Doch gegen steigende Mieten gibt es andere Hilfsmittel. Ein Kommentar.
Fast acht Jahre ist Ulrike Poppe Brandenburgs Diktaturbeauftragte gewesen Die Erste. Nun geht sie in Ruhestand. Aber etwas entsetzt sie in diesen Tagen
Die von Armut Bedrohten werden zwar mehr, aber sie werden nicht ärmer, erklärt Holger Lengfeld von der Universität Leipzig.
Der Mörder aus Überzeugung beginnt ein neues Leben. Der Kontakt zur Polizeireporterin reißt ab. Ein Fortsetzungsroman, Teil 95.
Wahlkampf in Potsdam: Podiumsdebatten geplant, weitere Polit-Prominenz erwartet
Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.
Die Umfragen sind nicht gut. Doch der SPD-Spitzenkandidat hält am Anspruch aufs Kanzleramt fest. Er kritisiert Angela Merkel und warnt vor der AfD.
Steven Frohnau geht es in der Politik nicht um Parteien, sondern um Inhalte. Am 24. September wählt der 19-jährige Potsdamer zum ersten Mal.
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft
Viele Parteien kündigen den Bürgern zur Wahl finanzielle Verbesserungen an. Wer wird dabei bevorzugt – und wer benachteiligt? Ein Überblick.
Zwei Tage nach Martin Schulz hat sich auch Kanzlerin Merkel im ZDF den Fragen der Bürger gestellt. Bei einigen Themen wurde sie heftig kritisiert.
Die Kleopatra-Verschwörer werden sentimental. Der Geheimbund verliert ein aktives Mitglied. Ein Fortsetzungsroman, Teil 90.
Kurz vor der Bundestagswahl will Martin Schulz ein weiteres TV-Duell mit Angela Merkel. Er habe der Kanzlerin einen Brief geschrieben, sagte Schulz im ZDF.
Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.
Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.
Heiner Geißler ging keinem Meinungsstreit aus dem Weg. Und definierte Konservativismus wie kein anderer so weit. Zum Tod des CDU-Politikers eine Würdigung von 2010.
Jede Stadt ist mehr, als die Summe ihrer Häuser. Sie wird vom Raum dazwischen definiert. Dort, auf dem Gehsteig, vollzieht sich das Schauspiel des urbanen Lebens. Doch wer weiß schon um die Prinzipien von Pflaster und Platten?
598 Abgeordnete - das ist die Mindeststärke des Bundestags. Nach der Wahl am 24. September könnten es einige Dutzend Parlamentarier mehr sein.
Die Parteien formulieren jetzt Bedingungen und Garantien für mögliche Regierungskoalitionen. Was bedeutet das im Wahlkampf – und wer könnte mit wem?
In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
In Treptow-Köpenick wird gesund gefrühstückt und fleißig geputzt. Nach dem Aktionstag soll hier vieles wieder glänzen.
Die Umfragen für die SPD sind schlecht. Ihr Generalsekretär aber hält im Interview an dem Ziel fest: Die SPD will den Kanzler stellen. Wie soll das gelingen?
Berlins Öfen kamen einst aus Velten, hier arbeitete auch Hedwig Bollhagen Das Doppelmuseum in einer Keramikfabrik erzählt davon – doch die wird nun verkauft
Über das Arbeitsamt fand Andrea Wicklein in die Politik. 15 Jahre saß sie für Potsdam im Bundestag. Jetzt nimmt sie Abschied von Berlin.
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Irene Kamenz (Freie Wähler).
Bekommt die AfD bei der Bundestagwahl weniger oder mehr als zehn Prozent? Wahlforscher werden unsicher, Prognosen ungenauer. Eine Analyse.
Mit einem überparteilichen Appell haben sich Prominente an die nächste Bundesregierung gewandt. Sie fordern, bei politischen Entscheidungen die Folgen für kommende Generationen stärker zu berücksichtigen.
Die sich von der Demokratie verabschiedet haben, sind in einer eigenen Welt voller Ressentiments. Sie leben in einer abgeschotteten Parallelgesellschaft. Eine Kolumne.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter ordnet nach dem Tod zweier Feuerwehrmänner während eines Einsatzes auf der A2 Neuregelung der Hinterbliebenen-Versorgung an.
Es geht diesem Land nach der dritten großen Koalition besser, als es vor ein paar Jahren noch zu erwarten war. Aber es wurde auch vieles verschlafen. Ein Resümee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster