zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Fast 30 Jahre lebt Andrea Nahles schon mit der und für die SPD.

Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Das Leben ist kein Wunschkonzert. Obwohl die Potsdamer gerade 15 Punkte vergeben dürfen für das, was sie sich im Bürgerhaushalt 2017 am meisten wünschen.

Von Hella Dittfeld
Die Scheidende und die Neue. Die bisherige Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur im Land Brandenburg, Ulrike Poppe (l.), und ihre Amtsnachfolgerin Maria Nooke (r.).

Fast acht Jahre ist Ulrike Poppe Brandenburgs Diktaturbeauftragte gewesen Die Erste. Nun geht sie in Ruhestand. Aber etwas entsetzt sie in diesen Tagen

Von Thorsten Metzner
1930 - 2017. Konservativ im besten Sinn, liberal und sozial - Heiner Geißler.

Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Durch Änderung der Arbeitsmarktregeln werden in ganz Europa Vollzeitarbeitsplätze konsequent durch Teilzeit- und Minijobs ersetzt.

Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.

Von
  • Elisa Simantke
  • Harald Schumann
Berliner Plattentektonik. Ein für die Hauptstadt typisches Gehwegmuster.

Jede Stadt ist mehr, als die Summe ihrer Häuser. Sie wird vom Raum dazwischen definiert. Dort, auf dem Gehsteig, vollzieht sich das Schauspiel des urbanen Lebens. Doch wer weiß schon um die Prinzipien von Pflaster und Platten?

Von Frank Peter Jäger
Heiße Öfen. 300 Jahre Ofenkultur sind im Dachgeschoss der Kachelfabrik in Velten zu sehen. Das Ofen- und Keramikmuseum ist auf dem gleichen Areal wie das Hedwig-Bollhagen-Museum in Velten angesiedelt.

Berlins Öfen kamen einst aus Velten, hier arbeitete auch Hedwig Bollhagen Das Doppelmuseum in einer Keramikfabrik erzählt davon – doch die wird nun verkauft

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })