
Aus seiner Sicht verunsichert "das Gerede" über die Riester-Rente Millionen von Menschen: Ex-Arbeitsminister Walter Riester über die aktuelle Rentendebatte, seine Nachfolgerin Andrea Nahles - und die Krise der SPD.
Aus seiner Sicht verunsichert "das Gerede" über die Riester-Rente Millionen von Menschen: Ex-Arbeitsminister Walter Riester über die aktuelle Rentendebatte, seine Nachfolgerin Andrea Nahles - und die Krise der SPD.
Prince, Roger Willemsen, David Bowie: Deren Tod schockt vor allem die 50- bis 60-Jährigen. Ihnen wird das nahende Ende ihrer Epoche signalisiert. Ein Kommentar.
In der Rentendebatte wird nach Ansicht von Ex-Sozialminister Riester die Angst vor Altersarmut geschürt. Gabriel kritisiert der Sozialdemokrat scharf. Der SPD-Chef kündigt unterdessen an, der Wahlkampf beginne jetzt mit der Rente.
Warum die Politik kein Konzept hat, und nicht bereit ist, die steigenden Kosten der Alterssicherung aufzubringen. Eine Position.
Bei den Paralympics 2014 in Sotschi hat die russische Mannschaft in der Gesamtwertung gewonnen und ganz Russland feierte seine Helden. Hat sich seitdem das Verhältnis zu Sportlern mit Behinderungen dort verändert? Ein Besuch.
Der Umgang mit der Türkei beschert Kanzlerin Angela Merkel deutliche schlechtere Werte. CDU/CSU rutschen auf tiefsten Wert seit 2011 ab.
Die 17- bis 27-Jährigen schlampen bei der Altersvorsorge. Dabei wissen sie durchaus, dass ihnen sonst im Alter die Armut droht.
Wir werden im Durchschnitt in besserer Verfassung älter als vor Jahrzehnten. Darauf muss man reagieren - vor allem mit Flexibilität. Ein Kommentar.
In der Regierung gibt es Streit um einen späteren Rentenbeginn. Arbeitsministerin Andrea Nahles lehnt einen entsprechenden Vorstoß des Finanzministers ab - und in der SPD-Fraktion mahnen sie, dass nicht jeder so fit sei wie die Queen.
Der soziale Wohnungsbau braucht eine Investitionsoffensive, meinen die Grünen. Ihr Vorschlag ist die Wiederbelebung der Wohnungsgemeinnützigkeit.
Die rund 20 Millionen Rentner bekommen ab Sommer spürbar höhere Bezüge. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent. Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch.
Miserable Umfragen verunsichern die SPD. Was die Arbeitnehmer in der Partei von Sigmar Gabriel erwarten, sagt der AfA-Chef im Tagesspiegel-Interview.
Statistisches Bundesamt: Die Zahlen steigen ständig. Sozialverbände mahnen Rentenreform an. "Die Rente muss zum Leben reichen", sagen sie.
Entweder die Menschen arbeiten deutlich länger, oder die Renten sinken, oder die Beiträge steigen. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Eine Reform muss die private und betriebliche Vorsorge einbeziehen. Ein Kommentar.
Unter Angela Merkel ist die Union in die Mitte gerückt. Nun gibt es Druck: von der AfD – und bürgerlichen Grünen. Bis 2017 muss der Kurs klar sein. Wohin steuert die Partei?
Busfahrer, Polizist, Krankenpfleger: Berlin braucht Azubis - und wirbt gezielt um Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Nicht Böhmermann? Dafür Rente? Diese Entscheidung von Anne Will war richtig. Nur die Umsetzung ließ zu wünschen übrig.
Nicht Böhmermann? Dafür Rente? Diese Entscheidung von Anne Will war richtig. Nur die Umsetzung ließ zu wünschen übrig.
Die AfD macht den Christdemokraten schwer zu schaffen. Die Parteispitze ringt um den Kurs - und setzt auf die politische Mitte. Das gefällt nicht allen.
Bamf-Chef Frank Jürgen Weise fordert im Tagesspiegel-Interview eine schnellere Integration der Migranten ins Berufsleben – und unbürokratische Lösungen.
Die Rente ist ein Aufregerthema. Was läge näher, als dieses im Bundestagswahlkampf 2017 auszuschlachten? Aus der CDU kommt eine warnende Stimme.
Die Älteren sind in der Mehrheit. Bald wird gegen ihre Interessen Politik nicht mehr möglich sein. Doch die Jüngeren werden später nicht brav zahlen. Sie werden die Älteren sitzen lassen. Ein Kommentar.
Caritas-Präsident Peter Neher findet, dass die Politik das Thema Altersarmut zu lange ignoriert hat. Und dass Arbeitseinkommen in Deutschland nicht stärker besteuert werden dürften als Kapitalerträge.
Caritaspräsident Peter Neher wirft den Regierenden vor, Altersarmut zu lange ignoriert zu haben. Nötig wäre aus seiner Sicht mehr Umverteilung. Allerdings seien dadurch allein die Renten nicht zu sichern.
Nur 60 Prozent der Arbeitnehmer können auf eine Betriebsrente hoffen. Der Regierung reicht das nicht. Zwei Gutachten zeigen, was man tun könnte.
Die Politik muss die Weichen neu stellen: Die gesetzliche Rente muss gestärkt werden, die Riester-Rente gehört abgeschafft. Ein Kommentar
Seit 25 Jahren kochen die Franziskaner in Pankow für Obdachlose. Am Samstag können auch die Nachbarn des Klosters die Suppenküche testen.
CSU-Chef Horst Seehofer erklärt die Riester-Rente für gescheitert. Doch CDU und SPD warnen davor, sie übereilt abzuwickeln.
Die Riester-Rente ist aus Politikersicht gescheitert. Doch Experten warnen vor einer übereilten Abwicklung.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die Altersvorsorge plötzlich wieder im Fokus. SPD und Union wetteifern um Aufmerksamkeit, bisherige Gewissheiten kommen auf den Prüfstand.
Larry Fink, Chef von BlackRock, der größten Fondsgesellschaft der Welt, hat erklärt, warum immer weiter sinkende Zinsen den Euro steigen lassen, die Inflation weiter sinken lassen und das Wachstum hemmen - genau das Gegenteil, was beabsichtigt ist.
Die Regierungsparteien überbieten sich momentan mit Ideen, um das Los der Rentner zu verbessern. Dahinter steckt zweierlei. Die gescheiterte Riester-Rente. Und die bevorstehende Bundestagswahl.
In den Berliner Vivantes-Kliniken wird auch Mittwoch noch gestreikt - und Verdi ruft schon für Donnerstag bei der Awo zu Arbeitsniederlegungen auf. Aus der regierenden SPD kommen widersprüchliche Signale.
Das Rentenniveau sinkt - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will gegensteuern. Doch die Stärkung von Betriebsrenten geht nicht weit genug. Ein Kommentar.
Deutschland bleibt ein Land der hohen Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer. Vor allem Singles werden im internationalen Vergleich stark belastet. Familien kommen besser weg.
Am Ufer des Malawisees stehen luxuriöse Lodges, gebaut für Touristen. In den Dörfern erleben sie Alltag der Afrikaner: Die Ressourcen des Landes reichen nicht mehr für alle; es gibt nie genug, von nichts.
Von 2030 an könnte jeder zweite Neurentner auf staatliche Grundsicherung angewiesen sein - höchste Zeit gegenzusteuern. Die Rente könnte zum zentralen Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Das Rentenniveau sinkt. Um die Lücke zu schließen, will die Regierung nun die Betriebsrenten ausbauen. Doch dazu muss sie diese Form der Altersvorsorge deutlich attraktiver machen.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kritisiert Ungleichheit durch zu wenig sozialen Aufstieg. Im Interview fordert er mehr Unterstützung durch Reiche.
Bis zum Sommer will Arbeitsministerin Andrea Nahles dem Finanzminister einen Vorschlag zur Reform der Betriebsrenten vorlegen. Diese soll Mitarbeitern künftig deutlich häufiger angeboten werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster