
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr um tausende Stellen aufstocken. Doch schon jetzt fehlen Berufs- und Zeitsoldaten.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr um tausende Stellen aufstocken. Doch schon jetzt fehlen Berufs- und Zeitsoldaten.
Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.
Der neue Axa Deutschland-Report zeigt: Berliner wollen nicht mehr sparen, Brandenburgs Rentner sind unzufrieden mit ihrem Leben.
Der Rücktritt von Werner Faymann als Österreichs Kanzler und Chef der Sozialdemokraten könnte die Ausgrenzung der rechtspopulistischen FPÖ in seiner Partei beenden. Sogar Koalitionen scheinen möglich.
Alles wird teurer: Die Griechen müssen noch einmal mehr zahlen. Bezieher mittlerer Einkommen werden etwas geschont – und Großinvestitionen der Wirtschaft gefördert.
Es wird keine gemeinsame Meisterfeier mit seinem Nachfolger geben, sagt Heynckes, der die erste der historischen vier Meisterschaften in Serie holte.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will einen neuen staatlichen Zuschuss für die Betriebsrenten von Geringverdienern einführen. Für sie solle es neben der Riester-Rente einen weiteren staatlichen Zuschuss geben.
Die Füchse Berlin haben Colja Löffler, Bartlomiej Jaszka und Denis Spoljaric verabschiedet – drei neue Fälle für die Berufsgenossenschaft.
Vor der Sitzung der Euro-Finanzminister am Montag in Brüssel sieht es nicht nach einer unmittelbaren Entscheidung über weitere Hilfszahlungen für Griechenland aus.
Griechenlands Ministerpräsident Tsipras hat eine weitere Kraftprobe überstanden. Das Parlament in Athen billigte ein neues Gesetzesbündel mit tiefen Einschnitten. Tausende demonstrierten gegen Rentenkürzungen.
Punk-Pionier Iggy Pop zelebriert im Berliner Tempodrom eine kraftvolle Rock-Show – und erinnert an seinen Freund David Bowie
Das griechische Parlament entscheidet heute über das umstrittene Sparpaket. Für Regierungschef Alexis Tsipras wird es eng.
Die Griechen sind wieder auf der Straße – ihnen drohen noch mehr Einschnitte. Das Parlament muss die Gesetze absegnen. Ob das gelingt, ist mehr als unklar.
Der Präsident der Rentenversicherung Axel Reimann über die Probleme des Systems, die Höhe der Leistungen und den Wahlkampf.
Die Potsdamer Stadtverwaltung hat derzeit ungewöhnlich viele Stellen ausgeschrieben
Brotbox befüllen, zur Kita hetzen, Kreditausfallrisiko berechnen, beten, für neun Personen kochen, Mandanten beraten - Mütter schildern ihren Alltag
Die Selbstständigen in Deutschland sorgen nicht genug vor. Geht es nach dem Chef der Deutschen Rentenversicherung, würden sie in die gesetzliche Versicherung aufgenommen.
Hort des Hehren, Wahren, Schönen? In „Stolpersteine Staatstheater“ entdeckt Hans-Werner Kroesinger eine Bühne im Nazi-Rausch.
Schulen, Müllabfuhr, Eisenbahn: In Griechenland ist am Freitag ein Generalstreik gegen die von den internationalen Gläubigern geforderten Reformpläne angelaufen.
An seiner Wiege stand das ZK der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei. Er war Spion in Wien, Waffenhändler, Renegat. Und legte immer großen Wert auf gute Autos. Der Nachruf auf ein bewegtes Leben.
Die Rentenversicherung steht derzeit hoch im Kurs. Aber wie ist das eigentlich: Kann man auch mehr einzahlen? Und wie hoch ist die Rendite?
Der Sozialbericht namhafter Forschungseinrichtungen zeigt, dass Migranten noch immer schlechtere Chancen haben. Was muss sich ändern, um ihre Situation zu verbessern?
Nach dem Erbeben vor einem Jahr war der Weg zum Gipfel des Mount Everest lange gesperrt. Lhakpa Gelu Sherpa hat sich deshalb eine Arbeit in New York gesucht. Gespräch mit einem Bergführer, der viele Abenteurer zum Gipfel begleitet hat.
Was wird aus Riester? Wer organisiert künftig die betriebliche Vorsorge? Die Versicherer kämpfen um ihr Geschäft. Und hoffen auf Andrea Nahles.
Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.
Rechte Demos in Plauen, Bochum und Erfurt führten am 1. Mai zu erheblichen Auseinandersetzungen, teils mit Gegendemonstranten. In Zwickau wurde die Rede von Justizminister Heiko Maas gestört. Der Newsblog zum Nachlesen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel will die Rente zum Wahlkampfthema machen. Dass die Union sich dabei zurückhält, sieht der Vizekanzler als Gefahr für den "demokratischen Konsens".
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über den Umgang mit der AfD und deren Islamfeindlichkeit, den Konflikt mit der Türkei und die miesen Umfragewerte seiner Partei.
Der 1. Mai in Berlin: Oft war er ein Tag des Krawalls. Was ist in diesem Jahr zu erwarten? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit viel Eifer wird der Missbrauch von Immobilien für Ferienwohnungen von Behörden bekämpft. Das eigentliche Problem - die Wohnungsnot - wird damit nicht gelöst. Ein Kommentar.
Ein Hüftschaden hat das Leben von Marina Sabinasz schwer gemacht. Monate verbrachte sie im Krankenhaus. Aber dort verliebte sie sich auch zum ersten Mal in ein Mädchen.
Dass die Arbeitgeber eine Forderung der Linkspartei beklatschen, hat Seltenheitswert. Doch beim Thema Betriebsrenten sind sich auch die Widersacher einig: Es kann nicht dabei bleiben, dass viele darauf gleich zweimal Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Die Verblüffung über den Wechsel von Bruno Kahl an die BND-Spitze könnte in Berlin kaum größer sein. Unser Blendle-Tipp.
Der frühere SPD-Chef Lafontaine gibt den Sozialdemokraten eine Mitschuld für "millionenfache Altersarmut". Die SPD müsse sich für Fehler entschuldigen, um wieder glaubwürdig zu werden.
Rebellion ist out: Jugendliche wollen heute "so sein wie alle". Alt-68er kritisieren diese Angepasstheit gern. Aber was ist schlimm am Mainstream? Ein Kommentar.
Wer im Alter Grundsicherung beziehen muss, hat vergeblich gespart. Weil seine Einkünfte auf die Hilfe verrechnet werden, hat er nicht mehr als alle andern. Jens Spahn von der CDU will das ändern.
Selbstsiedler, Samosely – so werden die Menschen genannt, die in Tschernobyls verseuchter Zone leben. So wie Baba Walja mit ihrer Hündin Dana. Die Messwerte im Garten? Interessieren sie nicht. Die 77-Jährige sagt: Heimat ist alles.
SPD-Fraktionsvize Schneider widerspricht Parteichef Gabriel: Behalte man das Rentenniveau bei, müssten die Beiträge erhöht oder die Steuerzahler belastet werden.
In 175 Jahren vom Heim für gefallene Mädchen zum Unternehmensverbund. Das Diakonissenhaus Teltow feiert Geburtstag.
Alle Ansprüche im Leben müssten sich aus "Geleistetem" ergeben, sagt der Chef des Industrieverbands. Ohne Leistung der Arbeitnehmer schaffen die Firmen nichts. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster