
Die Leitzinssenkung auf Null zeigt vor allem die Verzweiflung von Notenbankchef Mario Draghi. Sparer werden darunter leiden. Ein Kommentar.
Die Leitzinssenkung auf Null zeigt vor allem die Verzweiflung von Notenbankchef Mario Draghi. Sparer werden darunter leiden. Ein Kommentar.
Erregte Debatte im Landtag: AfD fordert Solidarpaket für Deutsche – wegen SPD-Chef Gabriel
Seit Jahren flutet Europas Zentralbank mit ihrem Chef Mario Draghi die Märkte mit billigem Geld. Am Donnerstag öffnete sie die Schleusen noch mal. Welche Folgen hat diese Politik für die Anleger?
„Gnä’ Frau“, beharren die Österreicher, „Sie stammen gewiss aus Vorarlberg“
Vor fünf Jahren hat sich in Fukushima in drei Atomkraftwerken eine Kernschmelze ereignet. Vor fast 30 Jahren explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir einen Text über die Sicherheit in deutschen Atomkraftwerken, der im gedruckten Tagespiegel am 14. Juni 2015 erschienen ist.
Der Fall eines Strafrichters, der sich auf Facebook über Angeklagte lustig machte, zeigt, wie schwer sich die Justiz im Umgang mit Befangenheit tut.
Sterneküche stand für Intuition, Handwerk und glühende Herde. Heute geht es nicht ohne wissenschaftliches Know-how und moderne Technik. Ein kulinarisches Update.
Von wegen, Sport ist Mord. Ein bisschen Gymnastik ist gerade im hohen Alter wichtig. In Potsdam machen jetzt „Gesundheitsbuddys“ mit ihren Klienten Sport in deren Wohnzimmer.
Hunderttausende Asylanträge türmen sich unbearbeitet bei den Behörden - obwohl Tausende neue Mitarbeiter für Entlastung sorgen sollen. Doch das Problem könnte länger fortbestehen.
Unionsfraktionschef Volker Kauder kommt der SPD im Streit um das Sozialpaket entgegen. Gleichzeitig aber kritisiert er Parteichef Sigmar Gabriel.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder über die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, die Rolle von Sigmar Gabriel und die Zukunft Europas – mit offenen Grenzen.
SPD-Chef Gabriel fordert höhere Renten für Geringverdiener. Doch daran ist schon die Vorgängerregierung gescheitert.
Kinder und geringe Bildung sind Armutsfaktoren. Das lässt sich ändern. Ein Gastbeitrag vom Geschäftsführer der Hertie-Stiftung.
Die Integration der Flüchtlinge wird mehr Geld kosten, als vielen klar ist. Jeder Deutsche muss wissen, wie das finanziert wird. Doch es darf kein sozialer Neid geschürt werden. Ein Kommentar.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea fährt nach Österreich.
"Wir schaffen das" - Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Flüchtlingspolitik fest. Die Forderung von Sigmar Gabriel nach einem Sozialpaket für deutsche Bürger weist sie zurück.
Nervös vor den Wahlen - der Koalitionsstreit um den Haushalt für 2017 eskaliert. Die SPD will ultimativ Mehrausgaben vor allem für Integration durchsetzen, die Union weist das zurück.
Sozialpakete haben schon mal gegen das Braune in den Köpfen geholfen. Und „Ich kauf dich einfach" hat auch in „Kir Royal“ funktioniert. Harald Martenstein überlegt, ob Sigmar Gabriel das noch mal gelingen kann.
Angela Merkel (CDU) hat Sigmar Gabriels Wunsch nach einem Solidaritätspaket für Deutsche eine Absage erteilt. Die Kanzlerin verwies auf das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts - und noch nicht umgesetzte Projekte der Koalitionsvereinbarung.
Die Menschen werden älter und der Nachwuchs in der Wirtschaft dünner. Sind Roboter die Zukunft? Oder müssen Arbeitnehmer länger fleißig sein?
Ein Richter in Rostock hat ein Bild von sich auf dem Balkon auf Facebook gepostet. Der Spruch auf seinem T-Shirt fiel einem Anwalt auf, der einen Befangenheitsantrag stellte - das Gericht befand: zurecht. Der Richter wird trotzdem weiterarbeiten.
Bis zum 31. Mai haben Arbeitnehmer Zeit für ihre Steuererklärung. 900 Euro bekommen Arbeitnehmer im Schnitt vom Finanzamt. Schnell sein lohnt sich, denn vom Trödeln profitiert meist der Staat.
Auf der Berlinale ist Gérard Depardieu in der Agrarkomödie „Saint Amour“ zu sehen. Ein groteskes, poetisches, sentimentales Roadmovie. Auf dem Festival lobt er Putin und hackt auf französischen Komödienmachern herum.
Das hat sich auch für den Chef gelohnt. Nach schwierigen Jahren hat Daimler zuletzt einen Rekordgewinn verbucht - und Dieter Zetsche ein Rekordsalär: fast zehn Millionen Euro.
Der ehemalige Bundesliga-Torhüter Heinz Müller klagt für den Fortbestand seines Arbeitsverhältnisses. Ist das unverschämt oder doch nur unanständig? Ein Kommentar.
Demoskopen werden aus den Wählern nicht schlau. Und auch die Kandidaten tun sich schwer mit dem unabhängigen Geist der Bürger von New Hampshire. Die entscheiden bei der Vorwahl oft in letzter Minute – und alle dürfen mitbestimmen.
Weil zu wenige privat fürs Alter vorsorgen, trommeln drei hessische Minister nun für eine automatische Standardabsicherung. Und anders als bei Riester-Verträgen soll daran keiner mitverdienen.
Die Niedrigzinsen werden für die Betriebsrente zur Belastungsprobe. Ohnehin lohnt sie sich nicht für jeden.
An diesem Donnerstag will Jan-Ove Waldner sein letztes Spiel bestreiten. Damit geht auch im Tischtennis das 20. Jahrhundert zu Ende.
Hilfe, was will ich werden? Die Märkische Bildungsmesse bietet Bewerbungstraining, Berufsberatung und mehr.
Thomas de Maizière (CDU) und Heiko Maas (SPD) bemühen sich um einen Kompromiss beim Familiennachzug. CDU-Vize Thomas Strobl fordert weitere Verschärfungen - offenbar ohne Rückendeckung Angela Merkels.
In Griechenland wird mit der größten Protestaktion seit Jahren gegen weitere Reformen demonstriert. Die Wut der Bürger könnte für Premier Alexis Tsipras gefährlich werden.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft lässt sich feiern. Doch wer sind die Europameister überhaupt, und warum trank das Team zunächst Champagner und nicht Bier? Ein Überblick in unserem Newsblog.
Am 10. März 2016 findet der Tagesspiegel Finanztag 2016 statt. Von 16:00 bis 22:00 Uhr geht man der Frage nach: Wie kann man sein Vermögen in Zeiten von Niedrigzinsen gut und sicher anlegen?
Vom Anarcho-Kabarettisten zum Impresario: Holger Klotzbach, Chef von Tipi am Kanzleramt und Bar jeder Vernunft, wird 70. Ein Gespräch.
Immer mehr Menschen kommen nach Berlin, die Stadt kommt mit dem Bauen nicht hinterher. Stadtentwicklungs-Senator Andreas Geisel sprach im Tagesspiegel Wirtschaftsclub über die Zukunft Berlins.
Die von einem Helfer erfundene Meldung über einen toten Flüchtling am Berliner Lageso löste Aufregung aus. Eine Übersicht über den Fall - und seine Folgen.
Das rot-schwarze Tempelhof-Gesetz ist beschlossen - aber nicht einmal die Koalition hat geschlossen dafür gestimmt. Die Opposition spricht ohnehin von einer "reinen Verzweiflungsstrategie". Der Bericht zur Parlamentsdebatte.
„Man hatte das Gefühl, alles wird etwas angehoben“
Vor der Einführung des Mindestlohns wurde befürchtet, dass viele geringfügig Beschäftigte entlassen werden müssten. Doch in Potsdam und Potsdam-Mittelmark ist das Gegenteil der Fall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster