
Ob Handy, Versicherung oder Strom: Neukunden bekommen oft bessere Angebote. Wie Sie alte Beziehungen richtig beenden.
Ob Handy, Versicherung oder Strom: Neukunden bekommen oft bessere Angebote. Wie Sie alte Beziehungen richtig beenden.
Übergriffe auf Rettungskräfte sind nach Angaben von Hilfsorganisationen an der Tagesordnung. Regional gibt es allerdings Unterschiede.
Die Deutsche Bahn will nicht nur diverser werden. Sie muss. Im Jahresdurchschnitt standen 100 offenen Lokführer-Stellen nur 25 Arbeitssuchende gegenüber.
Wer in Brandenburg kauft, kauft günstiger, zahlt aber bei Fahrtkosten drauf. Eine Datenauswertung zeigt, wo sich ein Immobilienkauf 2021 langfristig lohnt – und wo nicht.
Zur Nachtschicht radeln? Eine Idee der Verkehrsverwaltung ärgert Ricardo Lange. Katrin Göring-Eckardt sagt, wieso sie trotz Maskendeals mit der CDU koalieren will.
Dass die Impfquote sinkt, ist schwer nachvollziehbar. Deshalb braucht es jetzt die offene, durchaus auch kontroverse Ansprache des Themas. Ein Zwischenruf.
In der Corona-Pandemie haben 2020 mehr als 800.000 Minijobber ihre Arbeit verloren. Nun werden Rufe nach einer Reform laut.
Im Interview erklärt Staatsministerin Dorothee Bär, warum sie die Grünen für überflüssig hält und wie sie gegen sexualisierten Hass im Netz vorgeht.
"Kontraste"-Chef Georg Heil ärgert sich über eine Katastrophen-Reporterin und freut sich über das "Zeit"-Dossier zur Spionagesoftware Pegasus
Schon 2017 zog die CSU mit der Mütterrente in den Wahlkampf. Jetzt machen sich die Christsozialen erneut für eine Aufstockung stark.
Damit Prämien in Hochwassergebieten bezahlbar bleiben, empfehlen Experten eine reine Katastrophen-Absicherung. Ärmere Haushalte könnten entlastet werden.
500 Euro mehr, früher in Rente – Ricardo Lange gefällt, was ihm Janine Wissler von der Linken verspricht. Wenn sie nur nicht seine Art der Arbeit verbieten wollte.
Im rheinland-pfälzischen Kordel laufen die Aufräumarbeiten nach der Katastrophe. Mit jedem ausgepumpten Haus wird klarer, wie viele Lebenswerke zerstört sind.
Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen zum Grundrentenzuschlag ist gestartet. Wer bereits Rente erhält, muss sich noch gedulden.
Hubert Aiwanger sieht die Freien Wähler schon im Bundestag. Er spricht über Impfzwang, „alte weiße Männer“ und warum er gegen die Frauenquote ist.
Seit mehr als 20 Jahren ist der Ur-Berliner für die S-Bahn unterwegs. Ein Gespräch über Betriebsstörungen, Bierflaschen und einen Polizeibesuch.
Vernachlässigte Bewohner, überarbeitete Angestellte, knallharte Sparvorgaben. Und viel Geld vom Staat. Eine Recherche von Investigate Europe.
Der norwegische Romancier gehört zu den ganz Großen seines Landes. Der Staat zahlt ihm als Anerkennung jährlich eine Rente von 200 000 Kronen. Jetzt wird er 80 Jahre alt.
Als er die Gemeinde in Pankow übernahm, war die Hoffnungskirche eine Ruine. So wurde der Pfarrer zum Bauherrn.
Erste Fotos aus dem Inneren und ein Parkhaus, an das man sich gewöhnen muss. Unser Autor war gleich am ersten Tag im neuen Einkaufszentrum in der Fußgängerzone – beim „Soft Opening“.
Neue Superministerien, alte Fehler? Und wo sitzt ein Vizekanzler? Bald geht es wieder darum, wer welche Ressorts übernimmt. Ein Blick voraus und zurück
Immer mehr Menschen leiden unter Langzeitfolgen: Erschöpfung, Atemnot, Herzstolpern bis hin zu chronischen Nierenproblemen. Nach der Reha wird es besser.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam in der dritten Sommerferienwoche spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bei einigen Aktien zählt für Anleger nicht der Kurs, sondern die Dividende. Manche Werte werfen konstant über zehn Prozent ab. Welche sind die wahren Rendite-Dauerbrenner?
Schweinsteiger, Mertesacker, Hyballa, Boateng: zig Experten, zig Meinungen. Was bei der EM im TV schief gelaufen ist und was gut.
Nicht nur Privatleute werden zur Kasse gebeten. Auch die Rentenversicherung, die Arbeitsagentur und das Land Berlin werden immer stärker belastet.
Seit Jahren unterbieten sich Staaten bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss weitere Hürden nehmen.
Pfleger und Tagesspiegel-Kolumnist Ricardo Lange stellt vor der Bundestagswahl Politiker zur Rede. Welche Versprechen kann Olaf Scholz von der SPD ihm geben?
Ein Plädoyer für die Eigenheimrente als frei wählbare Alternative. Ein Gastbeitrag
Wolfgang Schäuble appelliert an die eigene Partei: Keine Angst vor einer Minderheitsregierung! Laschet sollte auf ihn hören. Ein Kommentar.
Pflegeheimbewohner und ihre Familien müssen seit Jahren immer mehr selbst zahlen. Bald sollen Entlastungen kommen. Doch noch dreht sich die Spirale weiter.
Kassenärzte-Chef fordert Ende der Einschränkungen für Geimpfte. Erdogans Regierung versinkt im Korruptionssumpf. Der Nachrichtenüberblick.
Noch sind die Bauzinsen niedrig, doch das könnte sich ändern. Vor einer Finanzierung sollten dennoch einige Punkte bedacht werden.
Babyboomer-Problem, Altersarmut, Aktienturbo für mehr Rendite: Welche Renten-Ideen es im Wahlkampf gibt – und was sie mit Schweden zu tun haben.
Pfleger und Tagesspiegel-Kolumnist Ricardo Lange stellt vor der Bundestagswahl Politiker zur Rede. Zum Auftakt: FDP-Vizechef Kubicki. Beide trennen Welten.
Noch nie hat die Bundesrepublik so viel Geld für Sozialleistungen ausgeben wie in der Coronakrise. Der Aufwärtstrend wird sich den nächsten Jahren forstsetzen.
Die Coronakrise hat Selbstständige hart getroffen. Sie verdienen weniger und sorgen schlechter vor. Ein Großteil befürwortet die Vorsorgepflicht.
Für Häuslebauer, ostdeutsche Rentner und Schülerinnen und Schüler bringt der Juli so manche gute Nachricht. Doch auch in anderen Bereichen kommen Veränderungen.
Wie stellen sich die Wasserbetriebe auf den Klimawandel ein? Der scheidende Vorstandschef Jörg Simon über langfristige Versorgung – und seine Zukunft als Flughafen-Chefaufseher.
Mit dem EM-Aus endet auch der Job als Bundestrainer für Joachim Löw. Seinen größten Triumph feierte er 2014. Danach wurde es holprig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster