
Mit der Commerzbank verschwindet ein weiteres Geldinstitut aus Babelsberg. Dem Stadtteil tut das nicht gut, meint PNN-Redakteur Kay Grimmer
Mit der Commerzbank verschwindet ein weiteres Geldinstitut aus Babelsberg. Dem Stadtteil tut das nicht gut, meint PNN-Redakteur Kay Grimmer
Der 1. FC Union steigt in der kommenden Woche wieder ins Training ein. Zuvor gab es schon einige Personalentscheidungen – weitere sollen bald folgen.
Viele Apotheken-Inhaber gehen in den nächsten Jahren in Rente und finden keine Nachfolger. Auch aus dem Cottbusser Thiem-Klinikum kommt der Ruf nach Nachwuchs.
Der US-Autokonzern muss für den Bau der Gigafactory in Grünheide gewisse Artenschutzauflagen erfüllen. Eine davon: Winterquartiere schaffen.
Als Ausgleich für die Fabrik in Grünheide muss Tesla vor Ort Naturschutz betreiben. Gar nicht so leicht für die Autohersteller.
Außerdem: Trump will Wahlniederlage womöglich nicht akzeptieren und jede dritte Miete in Berlin dürfte abgesenkt werden: Die Themen des Tages.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Pharmazeuten sind rar. Die Brandenburger Apothekerkammer fordert einen Studiengang an der neuen Medizinischen Fakultät in Cottbus.
Erst hatte er Polizisten vier Schusswaffen abgenommen, danach war er tagelang verschwunden. Nun ist der 31-jährige „Waldläufer“ spektakulär festgenommen worden.
Die Polizei sucht bei Oppenau nach einem Bewaffneten mit Pfeil und Bogen. Den Waldläufer umgibt eine wilde, mythische Landschaft, die schwer zu durchsuchen ist.
Griechenland will mit einem besonders niedrigen Steuersatz deutsche Rentner zu sich locken. Doch das Angebot hat seine Tücken: Sieben Fallen, die Sie meiden sollten.
Der französische Präsident gibt sich im Interview am Nationalfeiertag selbstkritisch und nahbar. Versuch einer Wiederannäherung. Ein Kommentar.
Seit Mitte Mai steht bei den Campingplätzen das Telefon nicht still. Alle wollen jetzt Urlaub in der Natur machen. Ein Besuch in der Nähe von Rathenow.
Ein Mann in Tarnkleidung hat am Sonntag in Oppenau im Schwarzwald Polizisten bedroht und entwaffnet. Er floh in den Wald und ist seitdem verschwunden.
Altgediente Klinikchefs halfen Berlin durch die Krise. Nach der Pandemie soll eine neue Generation die Stadt zur Medizinmetropole ausbauen. Ein Manager, eine Ärztin und ein SPD-Mann streiten um Datenschutz, viel Geld und Brustkrebs
Die CDU-Spitze will mit einer Frauenquote die Partei modernisieren, weiblichen Mitgliedern und Wählerinnen mehr Gewicht geben. Kann das klappen?
Es ist richtig, die am härtesten von der Coronakrise Betroffenen zu unterstützen. Aber bitte ohne Verhaltensnoten. Eine Kolumne.
„Sie sind doch so patent", sagte Clärchen und holte ihn in ihr Ballhaus. Männern rief er hinterher: „Attacke!“, Frauen warnte er vor den Hallodris.
Sie ist die offizielle Pandemieversteherin der Hauptstadt: Valerie Kirchberger koordiniert Berlins Teststrategie – und ist zu Höherem berufen. Ein Porträt.
Anja Piel sitzt seit März im DGB-Vorstand. Als Folge der Coronakrise stellt sie sich auf einen sozialpolitisch schwierigen Bundestagswahlkampf ein.
So läuft der Gesetzgebungsmarathon in Berlin – die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Russland stimmt für ein neues Grundgesetz und Putin kann nun bis 2036 regieren. Ob er wirklich so beliebt ist in der Bevölkerung, ist fraglich.
Lange hat die GroKo um die Grundrente gerungen. Am Donnerstag wurde sie nun im Bundestag verabschiedet. Was Sie über das Projekt wissen sollten.
Erst die D-Mark, dann die Einheit. Vor 30 Jahren kam es zur Währungsunion. Unter Party und Tumulte auf dem Alex mischen sich in der DDR auch Zukunftssorgen.
Am 1. Juli 1990 brachte die Währungsunion der DDR die D-Mark und Massenarbeitslosigkeit. Ex-Finanzminister Waigel und Ostbeauftragter Wanderwitz ziehen im Interview Bilanz.
Hände desinfizieren, statt schütteln: Mitten in der Krise besuchen Wirtschaftssenatorin und Regierender einen Familienbetrieb und ein Start-up.
Trotz Förderprogrammen von Bund und Ländern bleibt vielen freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern derzeit nur der Weg in die Grundsicherung.
Sicher war er enttäuscht, dass der große Erfolg ausblieb. Aber deswegen etwas anderes erschaffen? So renovierte er neben der Kunst halt Häuser.
Sie hört es nicht gern, aber: Rita Feldmeier ist eine Ikone des Hans Otto Theaters. Nach 44 Jahren verabschiedet sie sich nun vom Festengagement. Zeit für einen Blick zurück auf Rollen, Intendanten - und darauf, wie sie wurde, wer sie heute ist.
Es wird unbequemer: Selbstvorsorge statt Vater Staat und Hotel Mama. Der Sinneswandel ist fällig – auch, wenn niemand Lust dazu hat. Ein Kommentar.
Das Potsdamer Baudezernat erhält eine neue Struktur und einen neuen Standort. Das ist auch die Reaktion auf Kritik an vermeintlich willkürlichen Handeln der Behörde.
Südeuropäer machen es vor, die Deutschen müssen noch aufholen: In informellen Runden beeinflussen sie Politik und Karrieren in den europäischen Institutionen. Ein Überblick.
Der Kapitän der Kölner Haie, Moritz Müller, spricht über die von ihm gegründete Spielergewerkschaft und den Gehaltsverzicht in der Deutschen Eishockey Liga.
Viele Solo-Selbständige zahlen nicht in die Sozialsysteme ein. Nach Corona wird über eine neue Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu reden sein. Eine Kolumne
Seit Monaten fällt der Unterricht aus. Schüler tauchen ab – Lehrer auch. Ein Schüler, eine Vize-Rektorin und ein Bildungsforscher analysieren die Folgen.
Der Berliner SPD-Fraktionschef glaubt, dass das Bußgeld für Maskenmuffel kommt, rügt die Wirtschaftspolitik der Grünen und findet Franziska Giffey wunderbar.
Die Universität zählte sie zu den "sonstigen Mitarbeitern". Sie verbat sich das. Sie war "nichtwissenschaftliche Mitarbeiterin"!
Mit einem Protest-Camp werben Aktivisten auf dem Platz der Einheit für die Aufnahme Geflüchteter aus den griechischen Elendslagern. Auch Oberbürgermeister Mike Schubert wartet auf Zusagen vom Bund.
Langfristig sollen sie autonom abheben, doch vorerst braucht es Zehntausende Lenker, wie eine Studie zeigt. Unklar ist, wie deren Ausbildung aussehen soll.
Philipp Bouteiller plant in Tegel ein Berliner Silicon Valley. Der Baustart wurde immer wieder verschoben. Das hat auch Vorteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster