
Philipp Bouteiller plant in Tegel ein Berliner Silicon Valley. Der Baustart wurde immer wieder verschoben. Das hat auch Vorteile.
Philipp Bouteiller plant in Tegel ein Berliner Silicon Valley. Der Baustart wurde immer wieder verschoben. Das hat auch Vorteile.
Mit dem Rückzug von Sahra Wagenknecht galt „Aufstehen“ als gescheitert. Mitinitiator Oskar Lafontaine kündigt nun eine Wiederbelebung an.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Wegen der Corona-Pandemie kommen die Gesundheitsämter bei den Schuluntersuchungen nicht hinterher. Die Opposition will Praxisärzte miteinbeziehen.
Schon jetzt ist jeder fünfte Brandenburger 65 Jahre und älter. Nun kümmert sich erstmals ein Landesbeauftragter speziell um die Belange der Senioren.
Ist eine Coronavirus-Infektion für Arbeitnehmer mit Kundenkontakt eine Berufskrankheit? Ja, sagt Senatorin Breitenbach - und möchte eine Bundesratsinitiative.
Erstmals seit Jahrzehnten fallen die Untersuchungen vor der Einschulung aus. Auch Hygienekontrollen finden nicht statt. Die Gesundheitsämter sind überlastet.
2020 ist das Jahr der Geige. Daniel Stabrawa, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, über die Beziehung zu seinem Instrument, die Corona-Zwangspause und das Wesen der Schönheit.
Die Sozialdemokraten sind stolz auf ihre Erfolge beim Konjunkturpaket. Doch es stehen schwierige Entscheidungen an.
Im Urban-Krankenhaus kämpfen Menschen um ihr Leben, davor ist Schlauchboot-Party. Intensivpfleger Ricardo Lange beschreibt, warum das besonders verletzend ist. Ein Protokoll.
„Neustaat“ – das Buch für neue Politik mit 103 Vorschlägen. Überraschend ist dabei - es kommt aus der Union. Ein Kommentar.
In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.
Es waren die wilden Jahre, Befreiung von den Konventionen. Bis sie schwanger wurde. Der Nachruf auf ein Frauenleben.
Im Kampf gegen das Coronavirus kritisieren die Amtsärzte den Senat. Doch die Bezirke selbst sind nicht alle gleich gut vorbereitet. Es gibt große Unterschiede.
Die Grundrente ist nicht perfekt, aber ein Startpunkt für weitere Reformen. Sie muss kommen, aber ohne die Einkommensprüfung. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr italienische Geschäftsinhaber stehen kurz vor dem Bankrott. Jetzt leihen sich viele Geld von der Mafia - ohne es zu wissen.
Krankenkasse, Rente, Arbeitslosenversicherung: Steigende Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit stellen die Sozialversicherungen vor Probleme. Die Finanzpolster schmelzen.
Das Bundesverfassungsgericht hält die Aufteilung von Betriebsrenten bei einer Scheidung für rechtskonform. Doch es gibt den Familiengerichten eine Anleitung.
Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, spricht über die Folgen von Arbeitslosigkeit, die Kosten der Kurzarbeit und wie er optimistisch bleibt.
Zu Beginn der Krise wurde auf Frauen geschaut, die alles am Laufen halten. Das sollte geschätzt werden. Stattdessen kam Homeschooling. Ein Plädoyer für mehr Wut.
Vor 71 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft. Wegen coronabedingter Einschränkungen gehen viele Menschen auf die Straße. Markus Möller, Präsident des Landesverfassungsgerichtes Brandenburg, über den Rechtsstaat in der Krise und die Zeit danach.
Nach Berichten über Missstände beim Jugendballett hat der Senat den künstlerischen Leiter freigestellt. Der wehrt sich – doch eine schnelle Einigung bleibt aus.
Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.
Unmut gegen die Corona-Politik gibt es nicht nur an den extremen Rändern – er reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Was treibt die Leute auf die Straße?
Viele Tendenzen werden verstärkt, eine Diskrepanz tritt schonungslos zutage – und die Lösung für ein Menschheitsproblem könnte näher rücken. Ein Gastbeitrag.
Coronavirus-Infektion als Arbeitsunfall? Dann müssten Berufsgenossenschaften die Reha-Maßnahmen zahlen. Elke Breitenbach appelliert an die Bundesregierung.
Weniger Einkommen und mehr Sorgearbeit: Frauen erleben in der Krise eine mehrfache Lose-Situation. Dagegen braucht es ordentlich Gegengewicht! Eine Kolumne.
Nach langer Debatte scheint die Grundrente nah. Doch Olaf Scholz hat noch ein Problem – die Finanzierung.
Nach langem Streit kommt der Gesetzentwurf für die Grundrente in den Bundestag. Die Auszahlung wird sich hinziehen - einige müssen wohl bis Ende 2022 warten.
In der ersten Phase der Coronakrise bekam die Kanzlerin viel Zustimmung. Nun wird sie als bevormundend wahrgenommen und erlebt Anfeindungen. Ein Kommentar.
Die Amtsärzte ärgern sich über Berlins Pandemie-Politik. Noch mehr erzürnt sie, dass die Gesundheitsämter im gesellschaftlichen Schatten stehen. Ein Kommentar.
In der Droste-Hülshoff-Oberschule gehen die Schulleitung sowie die Musikfachbereichsleitung in den Ruhestand. Der Abschied fällt nun stumm aus.
Wie soll jemand, der keinen Trost empfangen hat, Trost spenden? Wie soll jemand, der kein Zuhause hatte, eine Heimat finden?
In der Krise fallen Paare in traditionelle Rollen zurück. Das ist nicht schlimm. Aber Frauen sollten sich absichern, meint unsere Kolumnistin am Muttertag.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Irmgard Schulz erlebte diesen Tag in Potsdam. Sie erinnert sich an die Nazizeit, den Mai 1945 und den Neuanfang.
Menschenmassen, die voller Tatendrang Schutt schaufeln – im Nachkriegs-Berlin wurde Frauen idealisiert, die beim Wiederaufbau halfen. Doch die Erinnerung trügt.
Nach mehreren Wochen auf der Covid-Station des Potsdamer Klinikums wurde Walter Hanoldt als genesen entlassen. Sein Dank gilt den Ärzten und Pflegern. Für ihn sind sie Helden.
Er organisierte, demonstrierte und konferierte. Nur mal entspannen, das Leben und die Sonne genießen, das gab es kaum.
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht fordert mehr Solidarität und Schutz für Bürger, den Umbau der Wirtschaft und das Ende der Renditelogik. Ein Interview.
Die Fortführung des Shutdowns hätte dramatische Folgen. Nicht nur für die Unternehmer, sondern für das ganze Land. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster