
Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?
Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?
Russland hat verhältnismäßig wenige Infizierte. Doch es wächst die Kritik am Umgang der Behörden mit der Pandemie. Die bedroht zwei wichtige Ereignisse für Wladimir Putin.
German politicians start to discuss a nationwide curfew. 10.000 infections in Berlin expected by next week. The Tagesspiegel Checkpoint Coronavirus update.
Ob Ärzte oder Pflegekräfte: Wer eine medizinische Ausbildung hat, soll sich bei den Kliniken melden. Kassenärzte suchen derweil Schutzausrüstung.
Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.
In einer Messehalle will Berlin eine Klinik für bis zu 1000 Coronavirus-Patienten errichten. Albrecht Broemme soll das managen – früher war er Feuerwehrmann.
Vor 30 Jahren wurde in der DDR erstmals frei gewählt. Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Lothar de Maizière (CDU) streiten über die heutige Bedeutung der Wahl.
Viele Soloselbständige haben einen totalen Verdienstausfall. Ihnen sollte der Staat jetzt unbürokratisch helfen. Ein Gastbeitrag.
Emmanuel Macrons One-man-Show funktioniert nur auf der nationalen Ebene. Ein Kommentar.
Und in der Coronakrise ist eher der Vizevorsitzende der Partei, Finanzminister Scholz, gefragt. Ein Kommentar.
Kein Publikum, keine richtige „Sportschau“, keine Stunde ohne Virusexperten, mehr Schule via Bildschirm: Wie Corona unsere Fernseh-Gewohnheiten ändert.
Arbeit am Comeback: Nach dem Verlassen des Gefängnisses ist der ehemalige brasilianische Präsident Lula in Berlin und trifft sich mit linken Politikern.
Der ehemalige Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm ist nach einer Sepsis von den Schultern abwärts gelähmt. Monatelang habe er im Krankenhaus gelegen.
Vom Philosophen Odo Marquard stammt der Begriff „Inkompetenzkompensationskompetenz“. Er lehrt, was es in der Covid-19-Ära zu entwickeln gilt. Eine Glosse
250.000 Menschen in Deutschland leiden am Chronischen Fatigue Syndrom. Trotzdem ist es nur ungenügend erforscht. Ärzte und Betroffene klagen im Bundestag an.
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Gleichstellungsstrategie von der Familienministerin Giffey.
Patientenbeauftragte Martina Stamm-Fibich (SPD) veranstaltet gemeinsam mit der Dt. Gesellschaft für ME/CFS und #MillionsMissing das erste Fachgespräch.
Viele Frauen befinden sich in schlecht bezahlten Teilzeit- oder Minijobs. Die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten fordert eine stärkere Gleichstellung von Frauen und Männern.
Vom Last-Minute-Einkauf bis zur Ausflugsfahrt entlang blühender Rapsfelder: Gudrun Walter aus Wildenbruch nimmt sich Zeit für Ältere. Die Idee dazu kam ihr auf dem Jakobsweg.
Der Oberbürgermeister stellt heute sein Lieblingskinderbuch vor, wir erfahren mehr zu Potsdams Straßennamen und lernen die städtischen Leitlinien für Grundstücksverkäufe kennen.
Sie saßen in Haft, waren Repressionen ausgesetzt und leiden bis heute. Etliche Opfer von politischer Verfolgung in der DDR fühlen sich bis heute im Abseits.
Führt der Berliner Mietendeckel zu mehr Gerechtigkeit? Nein. Er begünstigt vor allem die Wohlhabenden. Und das Gesetz hat handwerkliche Fehler. Ein Kommentar.
Verfolgungswahn trifft Größenwahn: Tobias Rathjens Manifest zeugt von einer Mentalität, wie sie bei Rechtsextremisten und Reichsbürgern häufig vorkommt.
Krieg und Gefangenschaft - ein Leben davor, ein Leben danach. Bloß keine Zeit zum Nachdenken.
Nie war er betrunken. Kontrollverlust war ihm zuwider. Wozu in der lauten Kneipe sitzen, wenn man im Stillen denken kann? Nachruf auf einen Wissbegierigen.
Außerdem: Wer von der Grundrente profitiert und womit Erdogan Syrien droht. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen.
Nach langem Streit hat sich die GroKo am Mittwoch auf den Renten-Zuschlag für Geringverdiener geeinigt. Er soll ab 2021 gelten. Die Reform im Überblick.
Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz
Ein Leben lang arbeiten und trotzdem im Alter nicht genug Geld zum Leben haben? Das sei ungerecht, sagt die Bochumerin Susanne Holtkotte.
Die CDU muss rasch entscheiden, wer sie künftig führen soll. Für die Demokratie und ihre Stabilität ist die CDU zu wichtig. Ein Kommentar.
Gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, weg mit dem Kündigungsschutz: Die Schatten über der Kandidatur von Friedrich Merz.
Carsten Linnemann erklärt, was seiner Meinung nach wirklich den Klimawandel aufhält – und was auch ein Konservativer an Fridays for Future gut finden kann.
Am 19. Februar ist die Grundrente im Kabinett. Sie sollte abgelehnt werden – denn sie ist in jeder Beziehung ungerecht. Ein Gastbeitrag.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher über den Kampf gegen die Wohnungsnot und Sauberkeit als Voraussetzung für eine lebenswerte Stadt.
Zuckerberg folgen, Klobuchar feiern und keinen in Rente schicken? Die Antworten des Kolumnisten auf die Fragen der Woche.
Mit der Begründung, Platz für Nachwuchs zu schaffen, werden fähige und produktive Forscher in Rente geschickt. Damit muss Schluss sein, meint unser Kolumnist.
Altersvorsorge beginne nicht im Alter, sondern ab Geburt, sagt CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Seine Partei fordere einen echten Paradigmenwechsel.
Demoskopen irren sich, Außenseiter gewinnen Wahlen: Wer auf sie setzt, kann bei Wettanbietern richtig Geld machen. Demokratieforscher sehen das kritisch.
Eine Zeitung meldete irrtümlich ein früheres Aus fürs Kraftwerk Schwarze Pumpe. Die folgende Aufregung zeigte, wie angespannt die Stimmung in der Lausitz ist.
Neue Regierungskonsense sind schwieriger geworden. Das liegt nicht nur an den Parteien, sondern auch und vor allem an den Wählern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster