
Die Deutschen müssen weniger Steuern zahlen. Besonders hohe Einkommen wurden seit 1995 entlastet. Gleichzeitig stiegen die Sozialabgaben.
Die Deutschen müssen weniger Steuern zahlen. Besonders hohe Einkommen wurden seit 1995 entlastet. Gleichzeitig stiegen die Sozialabgaben.
Politiker umwerben sie und machen ihr Versprechungen. In Talkshows werden die Debatten heftig, wenn es um sie geht. Eine Annäherung an Deutschlands Mitte.
Schauspieler Leonard Lansink über 25 Jahre „Wilsberg“, unsoziales Verhalten von Privatdetektiven und ein Crossover mit dem Münster-„Tatort“.
Die Grundrente ist ein Kernanliegen der SPD in der großen Koalition – und steckte doch in Detailfragen fest. Nun ist ein Durchbruch da.
Thema bei Anne Will war eigentlich, wie der Milliardenüberschuss des Staates genutzt werden könnte. Dann gab eine Bemerkung dem Talk eine Wende.
Die Gleichstellung von Mann und Frau wird in Großbritannien von EU-Recht gestützt. Das fällt mit dem Brexit weg. Mit Folgen für die Britinnen. Ein Gastbeitrag.
Eine Studie des Gewerkschaftsbundes offenbart gewaltige Unterschiede bei den Rentenzahlungen, zwischen den Generationen, Geschlechtern und dem Herkunftsort.
Das Finanzunternehmen MLP nutze Vertrauen und fehlende Erfahrung junger Menschen an Unis aus – dieser Ansicht ist der Verein „Bürgerbewegung Finanzwende“.
Mehr und mehr Rentner müssen Steuern zahlen. Und die Rentenerhöhungen bringen dem Staat regelmäßig Mehreinnahmen.
Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, kann als scheidender Europaabgeordneter mit großzügigen Übergangs- und Rentenzahlungen rechnen – aus der Kasse der EU.
Unglaubliche 16.912 Trabrennen hat Heinz Wewering in seinem Leben schon gewonnen. Am Dienstag wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.
Oft reicht ein fremd klingender Name: Rund jeder Dritte mit Migrationshintergrund hat einer Umfrage zufolge bei der Wohnungssuche schon Rassismus erlebt.
Auf einem Obstgut in Marquardt befiel ein Virus rund 8000 Kirschbäume. Der Erreger ist für den Menschen ungefährlich. Verkäuflich wären die Kirschen dennoch nicht mehr gewesen.
In der DDR gehörte der Antisemitismus zur Staatsdoktrin. Gerade deswegen tat der Staat sich schwer mit dem jüdischen Leben in Ostdeutschland.
Heute kann man in Potsdam ganz schön rumkommen. Überall ist was los - und so soll es bleiben und doch anders werden. Und es gibt immerhin eine gute Nachricht nach der Cyber-Attacke.
Die CDU fürchtet, dass geweckte Erwartungen nicht eingehalten werden können. Die SPD lehnt eine Verschiebung der Grundrente dennoch ab.
Das Berliner Start-up Getsurance bietet eine Versicherung an, die bei Krebserkrankungen zahlt. Was taugt die Police?
Die SPD müsse bei der Grundrente nacharbeiten, fordern CDU-Politiker, darunter auch Annegret Kramp-Karrenbauer. Vor allem die Finanzierung sei zu unsicher.
An den „Gelbwesten“ verloren die Franzosen irgendwann das Interesse. Beim Protest gegen die Rentenreform liegen die Dinge anders. Ein Kommentar.
Adenauers Kommissare, Schimanskis Maskulinität, konservative Mörder – ein Essay über den deutschen Fernsehkrimi in 15 Kapiteln.
In seinem neuen Buch nimmt Daniel Goffart Abschied vom deutschen Durchschnitts-Angestellten: Es sei höchste Zeit, sich dem Umbruch zu stellen. Eine Rezension.
Anna Thalbach hatte in einem „Zeit“-Interview behauptet, ihre Mutter müsse aus ihrer Wohnung ausziehen. Inzwischen wurde die Aussage zurückgenommen.
Den Brandenburgern machen chronische Krankheiten zu schaffen: Die Märker sind im bundesweiten Vergleich länger krankgeschrieben als andere.
Kommt die Beobachtung durch den Verfassungsschutz? Eskaliert der Streit über die Sozialpolitik? 2020 wird für die AfD turbulent.
DGB-Chef Hoffmann blickt voraus und erhofft sich von der deutschen Ratspräsidentschaft ein Ende der Austeritätspolitik in der EU.
Die Ungleichheit ist groß – auch zwischen Frauen und Männern. Weil Pflege und Hausarbeit an ihnen hängen bleiben, sind viele Frauen von Armut bedroht.
Rund 1,4 Millionen Rentner sollen ab 2021 mehr Geld erhalten, als Anerkennung für ihre „Lebensleistung“. Doch noch streitet die Koalition über Details.
Die Hoffbauer-Stiftung, das Bergmann-Klinikum und das Diakonissenhaus bündeln ihre Kapazitäten. Der Neubau soll frühestens Ende 2021 fertig sein.
Jacob Schopf ist Deutschlands größtes Kanu-Talent - mit 20 Jahren schon Elite-Doppelweltmeister und Olympia-Goldhoffnung im "Generationenboot". Seine sportlichen Träume möchte der Berliner nun in Potsdam verwirklichen.
Erst wird mutmaßlich emotional diskutiert, dann abgestimmt +++ CSU-Diskussion: Welcher Minister wird ausgetauscht? +++ Was passiert eigentlich in Russland?
Anne Versieux kommt nicht ins Büro, weil Eisenbahner wie Stéphane Petit streiken. Der Streit um die Renten spaltet die Franzosen. Sechs Perspektiven.
Einsicht in die Akten: Vor 30 Jahren stürmten aufgebrachte Bürger die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Bundespräsident Steinmeier war heute zu Gast.
Bei Frankreichs umstrittener Rentenreform könnte es bald eine Lösung geben. Die Zugeständnisse von Macrons Regierung haben jedoch einen Haken.
Im Streit um die Rentenreform spielt die französische Regierung den Ball wieder an die Sozialpartner zurück. Eine Wende ist aber nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Hubertus Heil erklärt, warum die SPD noch lange nicht abgeschrieben ist – und wie er den Arbeitsmarkt krisenfest machen will. Ein Interview.
Michael Spandau, 71, macht seit 15 Jahren vor allem: Schwangerschaftsabbrüche. Weil er der einzige Gynäkologe in ganz Niederbayern ist, der sich das traut.
Die Kompetenz der Abgeordneten sei „ganz maßgeblich für die Arbeit der SPD“, sagt Fraktionschef Rolf Mützenich - eine selbstbewusste Ansage an die Parteichefs.
Vor dem Traditionsmasters in Berlin spricht Gabor Kiraly über Jogginghosen, den von ihm gegründeten Kiraly FC und die aktuelle Situation bei Hertha BSC.
Im Streit um die Rentenreform steht der Präsident vor einer schwierigen Wahl – zwischen seinem Premier Philippe und Gewerkschaftschef Berger. Ein Kommentar.
Die Demonstrationen gegen die Rentenreform in Frankreich reißen nicht ab. Ein möglicher Durchbruch dürfte von einem mit Spannung erwarteten Treffen abhängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster