
Mit 29 wurde Bijan Kaffenberger jüngster SPD-Abgeordneter in Hessens Landtag. Obwohl er Tourette hat. Oder vielleicht deshalb.
Mit 29 wurde Bijan Kaffenberger jüngster SPD-Abgeordneter in Hessens Landtag. Obwohl er Tourette hat. Oder vielleicht deshalb.
Seit einem Monat wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Macron gestreikt. In der bevorstehenden Woche gehen die Verhandlungen weiter.
Der deutsche Arbeitsmarkt schwächelt langsam – und die Probleme dürften in diesem Jahr noch größer werden. Müssen sich die Menschen ängstigen?
Estland hat seine Verwaltung fast komplett digitalisiert. Jetzt will das Land seine Dienste sogar automatisch zu den Bürgern bringen. Deutschland will aufholen.
Kanzlerin Angela Merkel sieht in der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung des neuen Jahrzehnts. Was sich in naher Zukunft ändern soll.
Nach wochenlangem Streik gegen die Rentenreform setzten viele Franzosen große Hoffnungen in die Silvesterrede ihres Präsidenten. Doch die wurden enttäuscht.
Frankreichs Präsident will seine umstrittene Rentenreform durchziehen. Darauf pochte er in seiner Neujahrsansprache.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Senioren haben stark von den Rentenerhöhungen der letzten Jahre profitiert: Der Anstieg war beinahe doppelt so hoch wie die Inflationsrate.
„Alles menschenmögliche“ müsse unternommen werden, um die Erderwärmung zu bremsen, sagte Kanzlerin Merkel. Es ist ihre 15. Neujahrsansprache.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden 2020 mehr Geld zur Verfügung haben. Das prognostizieren zumindest Konjunkturexperten. Ein Überblick.
Seit 1919 verschafft Abstammung keine Vorteile mehr. Doch Vermögen, Anerkennung, Bildung und Macht werden heute immer noch vererbt. Ein Essay.
Die 68-jährige Hannelore Janke muss mit wenig Geld auskommen. Wie lebt sie? Ein Besuch.
Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.
Wie entwickelt sich die Wirtschaft im neuen Jahr? Timo Wollmershäuser ist für die Ifo-Prognosen zuständig, er gibt einen Ausblick. Ein Interview.
Das Viertel soll bis 2030 klimaneutral sein. Doch einige Bewohner haben dafür keine Zeit. Sie kämpfen einen ganz anderen Kampf.
Bis zur nächsten Bundestagswahl sind es noch zwei Jahre. Vorausgesetzt die GroKo hält. Die Wähler sind unsicher, wie wünschenswert das eigentlich ist.
Die Hartz-IV-Ansprüche von Ausländern haben sich seit 2007 knapp verdoppelt. Unter den Leistungsempfängern sind viele Geflüchtete.
Boxtrainer Ulli Wegner über seine Kündigung beim Sauerland-Stall, die Kindheit mit Kühen, den Aufstieg nach oben – und die guten alten Zeiten seines Sports.
In Chile demonstrieren seit Wochen die Massen. Der Auslöser waren steigende Preise für die U-Bahn. Der eigentliche Grund ist das Erbe Pinochets.
Angesichts des Fachkräftemangels sollen mehr Behinderte den Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Jobcoachs könnten ihnen dabei helfen.
Der Kampf um die Rente pausiert auch an den Feiertagen nicht. Zehntausende Passagiere sitzen fest. Die Bahngesellschaft meldet 400 Millionen Euro Einbußen.
1,34 Millionen Menschen haben die Möglichkeit genutzt, ohne Abschläge frühzeitig in Rente zu gehen. Bei Einführung des Gesetzes wurde mit weniger gerechnet.
Wegen der Streiks gegen Macrons Rentenreform streicht die Bahn am Heiligabend die Hälfte aller Zugfahrten. Eine Lösung des Rentenstreits ist nicht in Sicht.
Arbeitsmarktforscher bescheinigen den damaligen Transfergesellschaften von Air Berlin große Erfolge. Warum konnten davon nur Berliner Angestellte profitieren?
Wer auf einen Frieden kurz vor den Feiertagen gehofft hat, dürfte enttäuscht sein. Im Konflikt um die Rentenreform in Frankreich ist keine Lösung in Sicht.
Mit ihrem Pflegevorsorgefonds haben die Kassen dieses Jahr eine Rendite von 10,2 Prozent geschafft. Der Grund für den Rekordertrag: Aktiengewinne.
Nach der Verfassung endet 2024 die letzte Amtszeit Putins als Präsident. Doch er wird auch danach an der Macht bleiben. Ein Kommentar.
Als erste gesetzliche Kasse streicht die AOK Sachsen-Anhalt ihren Zusatzbeitrag komplett. Fast alle anderen lassen es bei ihren bisherigen Sätzen.
Saskia Esken spricht erstmals als SPD-Chefin im Bundestag, dann ist sie erstmals im Koalitionsausschuss +++ FDP schielt auf SPD-Wähler +++ Niedrigzinsen.
Am Fachbereich Rechtswissenschaft arbeiten Juristen der Freien Universität zu Fragen der Künstlichen Intelligenz und deren Herausforderungen für das Versicherungsrecht.
„Wütender Senior will Jogger überfahren“, hieß es zuletzt in einer Meldung der dpa. Wie nennt man eigentlich die Menschen über 65?
Anja Schellhorn, die erste Geschäftsführerin der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit Sitz in Potsdam, über Nachwuchsprobleme, Social Media und Frauen im Ingenieurwesen.
Die Umsätze in Brandenburgs Bauwirtschaft steigen – auch wegen Großinvestoren wie Tesla. Doch der Fachkräftemangel bereitet der Branche Sorgen.
Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung: Für die offensichtlichen Probleme braucht es jetzt massive Investitionen. Ein Gastbeitrag des DIW-Präsidenten.
In Frankreich lähmen Proteste gegen die Rentenreform das öffentliche Leben. Jetzt gibt der Beauftragte für das Vorhaben wegen zu vieler Nebenjobs sein Amt auf.
Julia Seip wird oft krank. Dann stellt sich heraus, dass sie an ME/CFS leidet. Die Krankheit ist kaum erforscht – und die Kranken sind auf sich allein gestellt.
Deutschland fehlen viele Fachkräfte. Die Bundesregierung und Wirtschaftsvertreter wollen jetzt gegensteuern. Welche Stellen nötig sind und wer helfen kann.
Der fünfmalige Weltmeister Raymond van Barneveld scheitert bereits in der ersten Runde. Auch Rob Cross, der Weltmeister von 2018, ist schon raus.
Zwischen arm und von Armut bedroht gibt es einen Unterschied. RBB-Moderator Sascha Hingst ärgert sich über Ungenauigkeiten in den Medien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster