Das mangelnde Vertrauen der Kreditmärkte in Italiens Zahlungsfähigkeit hat am Mittwoch die internationalen Finanzmärkte erzittern lassen. Vor allem am Rentenmarkt kam es zu einem Beben, nachdem die Renditen für die italienischen Staatsanleihen auf ein Rekordniveau von mehr als sieben Prozent geklettert waren.
Silvio Berlusconi
Das Warten an den Finanzmärkten auf mehr Klarheit über die Zukunft Italiens – und damit auch der Euro-Zone – ging zunächst am Dienstag weiter: Zwar kündigte Ministerpräsident Silvio Berlusconi nach dem Verlust seiner Regierungsmehrheit im Parlament seinen Rücktritt an. Doch hatten einige Anleger sogar schon auf eine sofortige Ablösung des umstrittenen Regierungschefs gewettet.

Silvio Berlusconi will zurücktreten, doch wer wird ihm folgen? Sein Koalitionspartner möchte die Regierung mit einem anderen Premier fortsetzen, die Opposition strebt nach einer breiten Übergangsregierung bis zu den regulären Wahlen.
Der Druck auf Italiens Regierungschef wächst. Noch weist Silvio Berlusconi aber noch alle Rücktrittsgerüchte zurück.

In Italien zeichnet sich das Ende der Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi ab. Damit bestätigen sich die Zweifel von Barack Obama an den europäischen Rettungsplänen.

Vor der Vertrauensabstimmung am Dienstag wechseln sich in Rom Gerüchte um Berlusconis Rücktritt mit dessen Dementis ab. Frisches Geld wird für Italien an der Börse immer teurer.
Der griechische Premier hat am Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen, jetzt will er eine Einheitsregierung bilden. Ob er Ministerpräsident bleibt, ist fraglich. Unser Krisen-Ticker.
Berlusconi unter Druck: Zwei Abgeordnete treten aus Partei des italienischen Premierministers aus. Er wäre nicht der erste, den die Krise das Amt kostet.

Italiens Staatspräsident Napolitano ist beunruhigt über die faktische Handlungsunfähigkeit der Berlusconi-Regierung. Doch er gewährt dem italienischen Premier noch eine Gnadenfrist.
Die italienische Regierung hat am Mittwochabend Sparmaßnahmen beschlossen, die dem Land aus der Schuldenkrise helfen sollen. Nach Regierungsangaben billigte das Kabinett in einer Sondersitzung ein Paket aus Wirtschaftsreformen.

Extra-Schicht für Europas Spitzenpolitiker: Das vom griechischen Premier Papandreou angekündigte Referendum hat sie kalt erwischt. Bundestagsabgeordnete fordern das Ende des Euro - für die Griechen.

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi hat in seinem Land Schlagzeilen mit Euro-kritischen Äußerungen gemacht - die er nach Kritik dann korrigierte.
Beim EU-Gipfel konnten sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Eurostaaten in fünf wichtigen Punkten einigen. Das Ergebnis des EU-Gipfels im Überblick.

Der EU-Gipfel, mit Wichtigerem beschäftigt, gibt sich mit Berlusconis Reformversicherungen überraschend schnell zufrieden.

Beim Krisengipfel in Brüssel haben die Deutschen ihre außenpolitische Bescheidenheit aufgegeben. Kanzlerin Angela Merkel setzte ihre Ziele durch. Und hat die Gewichte Europas verschoben.
Die Gerüchte über einen Rücktritt von Staatschef Silvio Berlusconi mehren sich. Gleichzeitig steigt der Druck aus Brüssel. Italien soll endlich konkrete Pläne liefern, wie es seinen Schuldenberg abbauen will.

In Italien könnte es im kommenden Frühjahr vorgezogene Neuwahlen geben. Angeblich musste Regierungschef Berlusconi seinem Koalitionspartner Bossi den Rückzug versprechen, um die Sparbedingungen der EU durchzusetzen.
Es wird einen gemeinsamen Antrag geben für die Erweiterung des EFSF. Unterdessen hat der Reformdruck in Italien eine Regierungskrise ausgelöst.
Brüssel - Pressekonferenzen gibt Silvio Berlusconi nach EU-Gipfeln schon lange nicht mehr. Als Italiens Premier das für ihn bisher härteste Brüsseler Treffen am Sonntag gegen 23 Uhr verließ, beließ er es bei kurzen Statements.

Laut der Troika wird die Rezession in Griechenland mit minus 5,5 Prozent noch dramatischer ausfallen als angenommen. Nun soll die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands eingedämmt werden.

Kleist und Shakespeare in Italien – und Kevin Spacey triumphiert mit einem tollwütigen Richard
Der deutsche Aktienmarkt hat negative Nachrichten von Ratingagenturen am Freitag abgeschüttelt und an seinen jüngsten Aufwärtstrend angeknüpft. Der Dax schloss mit 0,9 Prozent ins Plus bei 5967 Punkten.

Berlusconi gewinnt Vertrauensabstimmung
Bei einer Niederlage hätte der italienische Regierungschef abtreten müssen - aber so weit ist es nicht gekommen.
Italiens Premier verliert an Rückhalt – und wird vom Präsidenten ermahnt

Nach der US-Ratingagentur Standard & Poor's hat nun auch Moody's die Bewertung italienischer Staatsanleihen gesenkt. Ein Grund sei die "politische Unsicherheit" in Italien. Ministerpräsident Berlusconi zeigt sich unbeeindruckt.

Rom hat kein Geld für die „Villa Adriana“

Ein Themenabend auf Arte widmet sich der Korruption und den Menschen, die gegen sie kämpfen. Ins Visier gerät dabei auch Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi.
Umberto Eco über die Kunst der Fälschung, Berlusconis Italien und seinen Roman „Der Friedhof von Prag“
Es wird bald ein Ende nehmen mit Silvio Berlusconi, und es wird kein gutes Ende sein. Aber wird er das Land, das er immer noch regiert, mit in den Untergang ziehen?
Mamma mia. Man mag sich gar nicht ausdenken, wie Silvio Berlusconi, der Mann ohne Manieren, geflucht hat, als er hörte, dass Standard & Poor’s ihm und seiner Regierung die Fähigkeit abgesprochen haben, Italien aus der Schuldenkrise zu führen.
Mamma mia. Man mag sich gar nicht ausdenken, wie Silvio Berlusconi, der Mann ohne Manieren, geflucht hat, als er hörte, dass Standard & Poor’s ihm und seiner Regierung die Fähigkeit abgesprochen haben, Italien aus der Schuldenkrise zu führen.
Italien hat umfangreiche Sparanstrengungen angekündigt – und wird von der Ratingagentur S&P trotzdem bestraft. Welche Gründe gibt es dafür?

Die Ratingagentur Standard & Poor's zweifelt daran, dass die italienische Regierung die Schuldenkrise in den Griff bekommt. Das kann Silvio Berlusconi nicht auf sich sitzen lassen.
Standard & Poor’s kritisiert zu schwaches Wirtschaftswachstum und droht mit Herabstufung – Regierung in Rom reagiert empört.

Die "Bild" gibt sich dieser Tage geheimnisvoll. Gerade so, als hätten Berlusconis Merkel-Beleidigung und der Papst-Besuch etwas gemein. Haben sie?
Dass er es versteht, politische Botschaften zuzuspitzen, hat Martin Schulz gerade wieder bewiesen. Während in Berlin der Koalitionskrach um die Griechenland-Rettung tobt, meldete sich Schulz aus Straßburg zu Wort.
Dutzendfach hat Silvio Berlusconi schon mit dem Vertrauensvotum Gesetze beschleunigt durchs Parlament in Rom geboxt. Wegen der großen Nervosität der Märkte machte er das auch mit dem Milliarden-Sparpaket.

Dass er es versteht, politische Botschaften zuzuspitzen, hat Martin Schulz gerade wieder bewiesen. Während in Berlin der Koalitionskrach um die Griechenland-Rettung tobt, meldete sich Schulz aus Straßburg zu Wort.
Il Bel Paese, in dem ich nach einem nassen deutschen Sommer einen schönen September verbringe, hat durchaus das Zeug dazu, den Euro und das uneinige Europa ins warme Mittelmeer zu ziehen. Jedem Europäer, der in diesen Tagen über Italiens Probleme redet, fällt sofort der Name Silvio Berlusconi ein.