zum Hauptinhalt
Thema

Silvio Berlusconi

Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

In Italien galt er zeit seines aktiven politischen Lebens nicht gerade als großer Charismatiker. „Eine Mortadella mit menschlichem Antlitz“ war – in Anspielung auf eine Spezialität seiner Heimatstadt Bologna – noch eine der fröhlicheren Beschreibungen des vertrauenerweckenden runden Schädels des „Professore“.

Von Andrea Dernbach
Foto: Reuters

In Italien galt er zeit seines aktiven politischen Lebens nicht gerade als großer Charismatiker. „Eine Mortadella mit menschlichem Antlitz“ war – in Anspielung auf eine Spezialität seiner Heimatstadt Bologna – noch eine der fröhlicheren Beschreibungen des vertrauenerweckenden runden Schädels des „Professore“.

Von Andrea Dernbach
Karierte Anzüge passen besser zu Locken als zu einem Seitenscheitel. Günther Jauch lehnt Nachfolge von Thomas Gottschalk bei "Wetten, dass..?" ab.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.

Von Kurt Sagatz
Karierte Anzüge passen besser zu Locken als zu einem Seitenscheitel. Günther Jauch lehnt Nachfolge von Thomas Gottschalk bei "Wetten, dass..?" ab.

In Günther Jauchs Jahresrückblick „2011! Menschen, Bilder, Emotionen“ feiert sich der Kölner Privatsender selbst. Und Jauch gibt dem ZDF bei seiner Suche nach einem „Wetten, dass..?“-Nachfolger einen Korb.

Von Kurt Sagatz

Eine solche Art von Politik haben die Italiener lange nicht mehr erlebt, womöglich noch nie: In den vergangenen beiden Wochen sahen sie sich einer Regierung gegenüber, die nicht redete und im Fernsehen auftrat, dafür umso härter arbeitete.

Von Paul Kreiner

Aktienanleger in Europa haben am Montag zurückhaltend auf den Regierungswechsel in Italien reagiert. Zwar hoffen viele Investoren, dass die neue Übergangsregierung das Land aus der Krise führt.

Auf der Webseite "Amen" erstellen die Nutzer Listen für den schlechtesten Satz aller Zeiten oder das beste Fastfood. Wie ein Berliner Start-up die Welt in Schön und Schrecklich teilen lässt.

Von Sonja Álvarez

Auch wenn Tausende in Rom das „Fest der Befreiung“ gefeiert haben – Italien und Europa können ganz und gar nicht damit zufrieden sein, wie Silvio Berlusconis Rücktritt zustande kam. Das war kein Sieg für die Demokratie, es war eine Niederlage.

Von Paul Kreiner

Auch wenn Tausende in Rom das "Fest der Befreiung" gefeiert haben – Italien und Europa können ganz und gar nicht damit zufrieden sein, wie Silvio Berlusconis Rücktritt zustande kam.

Von Paul Kreiner

Vor zehn Jahren verspottete Berlusconi die finnische Küche – heute setzt Helsinki kulinarische Trends. Und die ganze Stadt macht mit: Beim Restauranttag darf dort jeder Bürger Küchenchef spielen

Von Björn Rosen
Baustelle Europa. Mit ein bisschen Geduld kann es wieder aufwärts gehen.

Das Euro-Gebilde ruckelt sich am Ende doch zurecht. Allerdings muss die Balance zwischen Markt und Politik wiederhergestellt werden. Dazu braucht es überzeugende Protagonisten.

Von Moritz Döbler

Mit seinem Geld, seinem Erfolg und seinem gerissenen Umgang mit Gesetzen verkörpert Silvio Berlusconi all das, was Italiener gerne sein wollen. Aber er hat damit ihr Land auch ausgehöhlt. Und so hinterlässt er es jetzt

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })