
Eine Kultur-Tankstelle, ein politisches Gemälde – und eines der größten der Stadt. Die eine ist schon weg, das andere verschwindet jetzt. Die Geschichte der Uhlandstraße 187.

Eine Kultur-Tankstelle, ein politisches Gemälde – und eines der größten der Stadt. Die eine ist schon weg, das andere verschwindet jetzt. Die Geschichte der Uhlandstraße 187.

Fußball war für den jungen F. C. Delius eine Erlösung. Später kickte er mit Otto Schily. Warum er 1968 einen Stein warf – und was Bill Clinton damit zu tun hatte.

Ende der Juniorpartnerschaft: Birgit Hofmann analysiert in ihrem Buch das Schweigen des Westens zu Prag 1968. Eine Rezension

Partei- und Fraktionschef, Abgeordneter für Berlin - und auch für kurze Zeit Regierender Bürgermeister: Der Sozialdemokrat Hans-Jochen Vogel wird 90.

Vor 25 Jahren begann Daimler mit der Transporter-Produktion in Brandenburg. 660.000 Fahrzeuge rollten seitdem in Ludwigsfelde vom Band.

Peter Brandt, der älteste Sohn des 1992 verstorbenen Bundeskanzlers und Friedensnobelpreiträgers, engagiert sich bei den Spandauer Genossen im Kreisverband Wilhelmstadt.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über Geschichte und Gegenwart der Skandale, ihre Funktion, wenig aufregende Sex-Skandale und die Rolle des Shitstorms. Skandale sind aus seiner Sicht Teil der Demokratie, mit ihnen wird ausgehandelt, welche Normen in der Gesellschaft gelten.

Das war's dann mit S-Bahn-Fahrten mit der Queen: Nach 31 Jahren in der Senatskanzlei und vielen Regierenden Bürgermeistern geht Hans-Friedrich Müller in den Ruhestand.

Der SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel im Tagesspiegel-Interview über Sigmar Gabriel, Wolfgang Schäuble und den Zustand seiner eigenen Partei.

Weihnachten eilten schon immer die Menschen nach Berlin, ob nach West oder Ost - im Kalten Krieg per Interzonenzug und nicht ohne Hindernisse. Erinnerungen an Jahre der Teilung.

Frau des Jahres! Nobelpreisträger! An der Last solcher Ehrungen können Politiker nur zerbrechen. Ein Kommentar

Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.

Die Flüchtlinge dürfen kommen, aber langsamer. Die SPD beschließt Kontingente, möchte aber nichts von Obergrenzen hören. Der erste Tag des SPD-Parteitags im Newsblog zum Nachlesen.

Das "Time"-Magazin staunt über Angela Merkel und kürt sie zur wichtigsten Persönlichkeit des Jahres. Vor allem ihr Umgang mit den Flüchtlingen nötigt der Redaktion Respekt ab.

Der BER öffnet und Tegel macht trotzdem nicht dicht - wäre das sinnvoll? Ein entsprechendes Volksbegehren ist gestartet. Die Thesen sind kernig, nicht alles ist aber ganz so einfach. Der Faktencheck.

Warum hat das Wahrzeichen diese besondere Form? Warum ist das Rathaus rot? In einer neuen Tagesspiegel-Serie erzählt Comiczeichner Marvin Clifford Stadtgeschichten, die man so noch nicht gehört hat.

Das Ehepaar Klarsfeld: ein französischer Jude und ein deutsches Au-Pair-Mädchen. Die Jagd nach Nazis wurde zu ihrem Lebenswerk, eine Ohrfeige machte sie berühmt.

1987 tötete ein Prostituierter einen Freier in Neukölln, um dessen Videorecorder zu erbeuten. 28 Jahre später wurde der Täter gefunden und nach Berlin ausgeliefert. Die Polizei sucht Zeugen.

Helmut Schmidt war lange unterschätzt und am Ende verehrt. Als Redner eine Autorität, in seiner Popularität ein Phänomen, als Politiker aber auch einmal gescheitert.

Er konnte Deutschland die Welt erklären und der Welt Deutschland. Helmut Schmidt war Kanzler und Krisenmanager. Wirklich beliebt wurde er aber erst spät.

1945 stehen 21 führende Nazis wie Göring und Heß vor Gericht. Die Anklage: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und alle behaupten, sie wüssten von nichts. Dann wird General Lahousen aufgerufen.
Gedanken zum 25. Jahrestag der Konstituierung des Brandenburger Landtages. Ein Gastbeitrag von Linda Teuteberg (FDP).

Deutschland ordnet seine Russland-Politik der Regime Change-Politik der USA unter. Das ist falsch, sagt die Chefin der Linksfraktion im Bundestag.

Der verbeamtete Globetrotter stammte aus der DDR. Eigentlich sollte er James heißen, das aber ließ das Standesamt nicht zu. Dann eben Percy. Der Nachruf auf einen Exzentriker

Ganz Berlin ist aus dem Häuschen im Herbst 1990. Doch die Wiedervereinigung beginnt schon Monate vorher und endet erst Jahre später. Armeen, Krankenkassen und Regierung – alles musste einzeln vereinigt werden.

Hausbesetzer, Affären und Machtwechel in Westen, Glasnost und anschwellender Protest im Osten – 750 Jahre Berlin ist das letzte Fest, das getrennt gefeiert wird. Wie der Tagesspiegel die letzten Jahre vor der Einheit dokumentierte.

Ob Klaus Bölling, Jobst Siedler oder Günther Rühle – sie alle waren Teil der Redaktion. Die Geschichte des Tagesspiegels ist auch eine seiner großen Autoren, die weit darüber hinaus wirkten.

Niemand verlangt von asylberechtigten Syrern, beim Christopher Street Day mitzulaufen oder den Müll perfekt zu trennen. Doch Integration ist mehr als die Vermittlung von Sprach- und Gesetzeskenntnissen. Ein Kommentar

Die Globalisierung erzeugt Nachrichten im Sekundentakt – soziale Netzwerke machen daraus in Windeseile Meinungen und Trends. Die Politik steht unter Handlungsdruck und droht dabei Vertrauen zu verlieren.

Die 68er-Revolte verändert die satte Republik – für den Tagesspiegel Zeichen notwendiger Liberalisierung. Terror, Stadtumbau und Reiseerleichterungen prägen die Zeit. Ein Rückblick zu 70 Jahren Tagesspiegel.
her und der Vorplatz überbaut werden

Seehofers Widerstand in der Flüchtlingsfrage schadet Merkel? Das kann man auch anders sehen. Ein Kommentar

Am BER wird geplant, gebaut - und immer wieder versagt. Die Stiftung des Namensgebers Willy Brandt lässt sich davon nicht beirren.
Trotz allem: Die Stiftung des Altkanzlers hält dem Flughafen BER die Treue

Er stimmte für Putins WM und kungelte mit Blatter, aber bei Franz Beckenbauer kümmert es einfach keinen. Jetzt wird er 70. Eine Würdigung.

Vor 52 Jahren demonstrierten in der US-Hauptstadt 200.000 Afroamerikaner für ihre Bürgerrechte. Der Tagesspiegel würdigte den friedlichen Massenprotest als Vorbild für Kundgebungen gegen den Mauerbau in West-Berlin.

Die neue deutsche Ostpolitik – das war das Lebenswerk von Egon Bahr. Doch seine Gegner verunglimpften ihn wie kaum einen anderen. Ein Nachruf.

Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.

Ein SPD-Kanzler ist so ziemlich das Unangenehmste, was der SPD passieren kann, meint Harald Martenstein. Deshalb sei die Suche nach einem eigenen Kandidaten nur Masochismus. Der Ausweg: Angela Merkel.

Manchmal sieht die Sache mit dem Selbstbewusstsein schon anders aus: Die ARD versucht sich an einem Porträt über Franz Josef Strauß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster