zum Hauptinhalt
Thema

Willy Brandt

Sigmar Gabriel wird nun Außenminister - und könnte es nach der Wahl auch bleiben.

Außenminister ist nach Parteivorsitzender gleich der zweitschönste Job - und ein dankbarer dazu. Gabriel hat sich und der SPD mit seinem Rückzug einen Gefallen getan.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der Trump Tower in der 5th Avenue, New York.

Ein Plagiat von Versailles – Gold auf Gold, Kristall und Marmor, protzig, teuer - erbaut von nach sich selbst benannt von Donald Trump. Was soll man von so etwas halten? Eine Kolumne

Pascale Hugues
Eine Kolumne von Pascale Hugues
Privat. Mitterrand mit seiner Frau Danielle im Garten von Latche.

Der Fotograf Konrad R. Müller hatte alle Bundeskanzler vor der Kamera – und den Präsidenten François Mitterrand. Tagebucherinnerungen zum 100. Geburtstag des französischen Politikers.

Von Konrad R Müller
Kein Zufall. Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth nähert sich eigentlich über lange Zeit den Menschen an, die sie porträtiert. Bei Willy Brandt aber reagierte sie blitzschnell.

Nie lebensnah und doch viel Verständnis für die echte Schönheit des Lebens: Die Arbeiten der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth sind nur noch bis 21. August im Potsdam Museum zu sehen.

Von Johannes Radke

Sigmar Gabriel sieht sich als „Minister für die Wirtschaft in Deutschland“. Als solcher darf er sich keinen Fehler erlauben – damit er SPD-Chef bleiben kann. Ein Kommentar

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Seit Oktober 2012 hat der BER-Untersuchungsausschuss verursacht, die Ursachen für die Kosten- und Terminüberschreitungen beim Bau des Flughafens aufzuklären.

Am Skandal um Milliardenkosten und Terminverschiebungen am unvollendeten Flughafen sind alle Beteiligten Schuld. Die wichtigsten Erkenntnisse des Untersuchungsberichts zum BER-Debakel.

Von Thorsten Metzner
Der Schatten des SPD-Vorsitzenden und Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel während einer Rede.

In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.

Wer den Versuch, nach Grundwerten Politik zu gestalten, abwehrt, indem er sie abqualifiziert, der stellt seine Werte infrage. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })