
Außenminister ist nach Parteivorsitzender gleich der zweitschönste Job - und ein dankbarer dazu. Gabriel hat sich und der SPD mit seinem Rückzug einen Gefallen getan.

Außenminister ist nach Parteivorsitzender gleich der zweitschönste Job - und ein dankbarer dazu. Gabriel hat sich und der SPD mit seinem Rückzug einen Gefallen getan.

Nach der Entscheidung zur Entlassung des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm schimpft die Opposition. Und die FDP erinnert noch an eine weitere Personalie

Die Senatoren haben ihre Büros frisch bezogen. Wir haben alte und neue Amtsinhaber besucht und sie nach ihren wichtigsten Plänen gefragt.

Er sagt es selbst: Die einen finden ihn toll, die anderen fürchterlich. Dazwischen gibt es nichts. Am Dienstag steht SPD-Chef Sigmar Gabriel vor der schwersten Entscheidung seines Lebens.

Die Absage des Teheran-Berliner Ausstellungsvorhabens mahnt, die Unwägbarkeiten dialogischen Kulturaustauschs nicht aus dem Auge zu verlieren. Ein Kommentar.

Die rot-rot-grüne Koalition hat Michael Müller erneut zum Regierenden Bürgermeister gewählt. Die Geschichte zeigt: So etwas lief nicht immer glatt.

Italien stimmt über die bisher radikalste Veränderung seiner Verfassung ab. Premier Renzi sagt: "Ein Ja genügt". Doch besser wäre ein Nein. Ein Kommentar.

Kanzlerin, Minister, Parteichefs: Wer etwas gilt in der Hauptstadt, lässt sich von Laurence Chaperon porträtieren. Das hat Gründe.

Ein Plagiat von Versailles – Gold auf Gold, Kristall und Marmor, protzig, teuer - erbaut von nach sich selbst benannt von Donald Trump. Was soll man von so etwas halten? Eine Kolumne

Der Fotograf Konrad R. Müller hatte alle Bundeskanzler vor der Kamera – und den Präsidenten François Mitterrand. Tagebucherinnerungen zum 100. Geburtstag des französischen Politikers.

Eva-Marie Schoenthal ist mit 85 Jahren die älteste Bezirksverordnete Berlins. Im Neuköllner Sozialausschuss lenkt sie die Debatten. Ein Besuch bei einer Politikerin an der Basis.

Das Europa-Center war im alten West-Berlin ein Haus der Superlative. 2015 feierte es sein 50. Jubiläum.

Altkanzler Gerhard Schröder ist 1963 in die SPD eingetreten. Ein ausschlaggebender Grund sei sein Vorgänger Helmut Schmidt gewesen, sagt er.

Ein Appell des Berliner Schriftstellers Peter Schneider: Ruiniert Profitdenken ein städtisches Erbe? Noch ist es nicht zu spät.

Einst hielt Ernst Reuter ein widerspenstiges Bündnis aus SPD, CDU und FDP zusammen. Eine Opposition im Parlament gab es nicht

Er schrieb die Reden für Willy Brandt und schärfte das politische und intellektuelle Profil der Nation: zum Tod des Journalisten und Schriftstellers Klaus Harpprecht. Ein Nachruf.

Viele Jahrzehnte war Klaus Harpprecht eine geachtete Stimme in Deutschland. Nun ist der Journalist, Autor und Redenschreiber Willy Brandts im Alter von 89 Jahren gestorben.

Nach dem schlechtesten Ergebnis für die Berliner SPD muss sich Michael Müller mit seiner Partei auseinandersetzen – und mit möglichen Koalitionspartnern. Wie geht er das an?

"Raumpatrouille": Der Schauspieler Matthias Brandt debütiert mit eindrücklichen Kindheitsgeschichten.

Bundespräsident Joachim Gauck hat seinen verstorbenen Vorgänger Walter Scheel als „Glücksfall für unser Land“ bezeichnet. Scheel war am 24. August gestorben.

Der ehemalige Bundespräsident, Außenminister und Vizekanzler Walter Scheel ist mit 97 Jahren gestorben. FDP-Vorsitzender Christian Lindner sagte, Europas Zusammenwachsen sei dem Verstorbenen zu verdanken.

Nie lebensnah und doch viel Verständnis für die echte Schönheit des Lebens: Die Arbeiten der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth sind nur noch bis 21. August im Potsdam Museum zu sehen.

Mit vielen Kinovorführungen feiert die Film- und Fernsehakademie am Potsdamer Platz ihr 50-jähriges Bestehen. Los geht's ab dem 20. September.

Das OSZE-Treffen findet in der Landeshauptstadt statt. Bürger und Besucher müssen mit strengen Sicherheitsmaßnahmen und massiven Verkehrseinschränkungen rechnen.

Fifty years ago, England won the World Cup at Wembley against West-Germany. Here is a German view by Markus Hesselmann, published in the new book "1966 And Not All That".
Sigmar Gabriel sieht sich als „Minister für die Wirtschaft in Deutschland“. Als solcher darf er sich keinen Fehler erlauben – damit er SPD-Chef bleiben kann. Ein Kommentar

Am Skandal um Milliardenkosten und Terminverschiebungen am unvollendeten Flughafen sind alle Beteiligten Schuld. Die wichtigsten Erkenntnisse des Untersuchungsberichts zum BER-Debakel.

Der Untersuchungsbericht zum Flughafen BER wird heute veröffentlicht. Wir haben ihn in der Nacht gelesen. Die wichtigsten Passagen und Aussagen finden Sie in dieser Analyse.

Siebzehn namhafte Persönlichkeiten der Stadt bekommen Ehrengräber. Für 124 weitere wurde eine Verlängerung beschlossen.

Vor der Verleihung der Deutschen Filmpreise: Burghart Klaußner ist mit dem Favoritenfilm „Der Staat gegen Fritz Bauer“ nominiert. Im Interview spricht der Schauspieler über die Kneipe seines Vaters, seine "Galerie deutscher Männer" und die Kunst des Verschwindens.

1938 flüchtete Fritz Stern ins Exil: Im Interview mit dem Tagesspiegel sagt der amerikanische Historiker: "Deutschland hat sich mehr der Vergangenheit gestellt als jedes andere Land".

In der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile wurden über Jahrzehnte Kinder missbraucht. Außenminister Steinmeier wirft deutschen Diplomaten schwere Versäumnisse vor. Hier dokumentieren wir seine Rede.
Am Beispiel der Popkultur könne eine übergreifende Kulturgeschichte geschrieben werden. Das schwebt dem Historiker Bodo Mrozek vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vor.
Suhr, Brandt, Weizsäcker: Die Regierenden kamen und gingen. Fliegen-Schultze blieb

In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.

Drei Tage lang „Menschen bewegen“: Ein öffentliches Forum in Berlin präsentiert die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.

Angela Merkel macht sozialdemokratische Politik, Sahra Wagenknecht redet ähnlich wie die AfD. Und bei den Grünen ist auch ein bisschen was komisch. Eine Glosse.

Wer den Versuch, nach Grundwerten Politik zu gestalten, abwehrt, indem er sie abqualifiziert, der stellt seine Werte infrage. Ein Kommentar.

Er ist kein Grüßaugust, sondern eine verlässliche Stütze in einer turbulenten Zeit. Ein Kommentar

Auf den einstigen Tennisplätzen hinter der Schaubühne trafen sich viele Prominente. Nun sind dort Wohnungen geplant, was die überraschten Nachbarn empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster