
Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt verkündet und Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Lesen Sie hier das Porträt des Politikers.

Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Griechenland zu weiteren Sparmaßnahmen verpflichtet - und ist bei seinen Landsleuten populärer als je zuvor. Doch nach den Verhandlungen mit den Gläubigern steht jetzt die schwierigste Aufgabe an: der Kampf gegen seine eigene Partei. Ein Porträt.

Wenn sich die Gläubiger und die griechische Regierung in den kommenden Tagen abschließend auf neue Kredite für Athen einigen sollten, dann weiß Alexis Tsipras, wem er dafür auf die Schulter klopfen wird: Finanzminister Euklid Tsakalotos, Ökonom und Marxist - ein Freund und doch in vielem das Gegenteil von seinem Vorgänger Yanis Varoufakis.

Die griechische Regierung hatte konkrete Pläne für einen Ausstieg aus der Euro-Zone. Dies bestätigte Premier Alexis Tsipras am Freitag im Parlament.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sucht den Machtkampf mit den Linken seiner Syriza-Partei. Sein Kurs erinnert an den des Bundeskanzlers der Agenda 2010. Wird Tsipras das Schicksal Gerhard Schröders teilen? Ein Kommentar.

Griechenlands früherer Finanzminister Yanis Varoufakis hat behauptet, ein CDU-Politiker habe ihn Zuhause aufgesucht, um sich von Berlins Politik zu distanzieren. Zudem habe er gesagt, für Varoufakis zu beten. Nun sucht die CDU-Fraktion nach diesem Abgeordneten. Die Frage ist, ob das alles so war.

Alexis Tsipras erwägt eine Abstimmung unter Parteimitgliedern, um die interne Opposition in die Schranken zu weisen. Wegen seines Geheimplans für einen "Grexit" droht Yanis Varoufakis ein Prozess wegen Hochverrats.

Die Medien hätten ihn immer als gefährlichen Dummkopf und Verrückten dargestellt, sagt der ehemalige griechische Finanzminister im Interview mit ZEITmagazin und ZEITonline. Dabei fühlt sich Yanis Varoufakis den Deutschen sehr verbunden.

Der griechische Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis hatte konkrete „Grexit“-Ideen. Premier Alexis Tsipras waren sie wohl zu heikel.

Der frühere griechische Finanzminister Yanis Varoufakis sollte laut der Zeitung "Kathimerini" ein alternatives Währungssystem einführen. Geplant war sogar ein Hacken in das Computersystem der Geldgeber. Varoufakis macht sich über die Fantasie seiner "Verleumder" lustig.

Selten wurde ein Bundesfinanzminister verbal so verprügelt – oder gelobt. Wie sind die Reaktionen auf die Politik von Wolfgang Schäuble?

Die Abgeordneten im griechischen Parlament haben für die ersten Reformgesetze gestimmt. Ministerpräsident Tsipras bekam dafür aber keine eigene Mehrheit, Mitglieder seiner Syriza-Partei lehnten die Reformen ab. In Athen gab es Ausschreitungen. Die Ereignisse in unserem Newsblog.

Der deutsche Finanzminister und der Athener Premier sind die Protagonisten im griechischen Schuldendrama. Warum haben Wolfgang Schäuble und Alexis Tsipras die Wut so vieler Europäer auf sich gezogen?

Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält die Einigung für tragfähig und der griechische Ministerpräsident glaubt, hart gekämpft zu haben. Alle Entwicklungen der Nacht im Liveticker hier zum Nachlesen.

Wolfgang Schäuble macht Ernst, Angela Merkel muss sich nun entscheiden und Sigmar Gabriel muss alle mitnehmen. Stephan-Andreas Casdorff analysiert das deutsche Machtspiel in der Griechenland-Krise.

Vor der Sitzung der Euro-Finanzminister in Brüssel wird deutlich, dass es im Verhältnis zur griechischen Regierung vor allem an einem mangelt: an Vertrauen.

Bislang haben sich die europäischen Geldgeber auf den Standpunkt gestellt, dass Athen bestenfalls im Oktober eine Zusage über Schuldenerleichterungen erhalten soll. Aber jetzt drückt EU-Ratschef Donald Tusk aufs Tempo - und bringt damit Kanzlerin Angela Merkel in Bedrängnis.

Griechenlands neuer Finanzminister Euklid Tsakalotos gilt als ruhig, bescheiden und guter Zuhörer. In der Griechenland-Krise kann er sich zehn bis 15 Lösungen vorstellen.

Wie es nach dem Referendum nun mit der griechischen Schuldenkrise weitergeht und welche Positionen die wichtigsten Akteure dabei haben. Ein Überblick.

Die Aktienkurse haben nach dem Griechenland-Referendum deutlich nachgegeben, die Anleihen vieler Euro-Länder stehen unter Druck. Dabei hätte es schlimmer kommen können.

Alexis Tsipras bekommt Unterstützung von der Opposition, Yanis Varoufakis tritt zurück und die Niederlande stellen ein Ultimatum. Die Entwicklungen des Tages im Rückblick.

Nach dem Referendum der Griechen bleibt Yanis Varoufakis seiner Linie treu. Anstatt seinen Rücktritt bei einer Pressekonferenz bekannt zu geben, twittert er die Worte „Minister No More!“. Damit ist er Twitter-Thema Nr. 1

Was ist typisch für die Zehnerjahre? Es gibt den einen oder anderen Trend. Bernd Matthies hat eine Idee. Es geht um Helene Fischer, Yanis Varoufakis, einen Capuccino und den technischen Fortschritt. Eine Glosse.

Nach dem Nein aus Griechenland muss vor neuen Verhandlungen ein Schutthaufen von Vorurteilen und Beschimpfungen abgebaut werden. Der Rücktritt von Yanis Varoufakis ist ein erster Schritt dazu. Ein Kommentar

"Was sie mit Griechenland machen, hat einen Namen - Terrorismus" - Mit Aussagen wie dieser hat der nun zurückgetretene griechische Finanzminister Yanis Varoufakis seine Kollegen in der EU immer wieder zur Weißglut getrieben. Eine Übersicht über seine umstrittensten Aussagen.

Die griechischen Wähler haben mit großer Mehrheit gegen die Sparpläne aus Brüssel gestimmt. Aber was folgt nun? Und können die Banken im Land kommende Woche wieder öffnen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Griechenland sagt "Nein" zu den Sparauflagen der Gläubiger. Das wirkt sich negativ auf den Dax aus. Zuvor hatten schon einige asiatischen Börsen mit Verlusten reagiert.

Der Rücktritt des umstrittenen Finanzministers Yanis Varoufakis markiert auch den Beginn einer neuen Zeitrechnung in Griechenland. Ein Kommentar.

Die Griechen haben am Sonntag die Sparpolitik der Gläubiger mit voraussichtlich rund 61 Prozent abgelehnt. Alexis Tsipras zufolge habe die Wiederöffnung der Banken nun Priorität. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Liveticker nach.

Sie wissen, es gibt keinen einfachen, schmerzfreien Weg aus der Krise. Nur, was sie ihren Politikern noch glauben können, wissen sie nicht. Noch läuft das Referendum. Um 19 Uhr schließen die Wahllokale

Die Volksabstimmung über die Vorschläge der Gläubiger steht kurz bevor. Das Referendum wird für die Griechen auch zu einem Votum über ihre Regierung.

Griechenland steht am Sonntag vor einer historischen Entscheidung. Finanzminister Yanis Varoufakis beschuldigt Schäuble, schon seit 2012 auf einen Euro-Austritt Griechenlands hinzuarbeiten. SPD- und Grüne-Bundestagsabgeordnete zeigen sich solidarisch. Lesen Sie in unserem Liveticker die Ereignisse von Samstag nach.

Nach einem Bericht der "Financial Times" sollen Kürzungen bei den Guthaben das Überleben der griechischen Banken sichern. Die Regierung in Athen weist den Bericht zurück.

Das Oberste Verwaltungsgericht in Griechenland hat eine Klage gegen das Referendum abgewiesen. Zehntausende demonstrierten in Athen. Die Ereignisse des Freitags zum Nachlesen.

Das für Sonntag geplante Referendum in Griechenland wird zu einem entscheidenden Faktor in der Krise. Ein Ja zu den Sparplänen der Gläubiger könnte das Aus für die Regierung von Alexis Tsipras sein. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Ein Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras bei seinem Verteidigungsminister sorgt für Aufregung. Dieser unterstrich anschließend die Rolle des Militärs bei der Sicherung der innere Sicherheit.

Die europäischen Finanzminister haben beschlossen, das Referendum abzuwarten, bevor erneut mit Griechenland verhandelt wird. Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis kündigt seinen Rücktritt für den Fall eines "Ja" bei der Volksabstimmung an. Lesen Sie die heutigen Ereignisse im Liveticker nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster