zum Hauptinhalt
Thema

Yanis Varoufakis

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland - aber noch nicht von jedem. Der Ton im Bundestag jedenfalls wird rauer.

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland im Bundestag. Auf Begriffe wie Vertrauen, Solidarität und Leistung berufen sich alle. Doch jetzt hat Sigmar Gabriel mit einem einzigen Wort gezeigt, wie ernst die Lage in der Griechenland-Krise wirklich ist.

Von Robert Birnbaum
Wolfgang Schäuble umringt von den Ministern in Brüssel.

Griechenland steht am Abgrund, Europa vor ernsten Problemen. Doch in Brüssel bricht fast Erleichterung aus. Mit Athens jüngstem Schachzug sind nun die Fronten klar. Die Griechen stellt das Referendum vor neue Nöte.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Gerd Höhler
  • Christopher Ziedler
Abgang in Brüssel. Der griechische Ressortchef Yanis Varoufakis verlässt am Samstag das Treffen der Euro-Finanzminister.

Das in Athen regierende Linksbündnis träumt von der Utopie, den Rest der EU umformen zu können. Der Syriza ist ihre verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit zum Verhängnis geworden. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
In Griechenland will die Syriza-Regierung ein Referendum zu den Reformen ansetzen.

Der griechische Premier Alexis Tsipras will die Bürger über die Reformforderungen der Gläubiger abstimmen lassen - und riskiert damit schwere politische Verwerfungen. Dabei war zuletzt nur noch von "minimalen Differenzen" die Rede. Wie konnte es soweit kommen?

Von Elisa Simantke
Stunde der Wahrheit. Griechenlands Ministerpräsident Tsipras (Mitte) beim EU-Sondergipfel in Brüssel. Links Frankreichs Staatspräsident Hollande, rechts Spaniens Premier Rajoy.

Regierungschef Alexis Tsipras möchte Verbindlichkeiten bei der EZB in die Zukunft verschieben und trifft sich am Mittwoch überraschend mit Vertretern von IWF, EZB und EU. Die Bundesregierung lehnt Schuldenerleichterungen bisher jedoch ab.

Von Albrecht Meier
Kanzlerin Angela Merkel und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras beim EU-Lateinamerika-Gipfel in der vergangenen Woche in Brüssel.

Der griechische Finanzminister Varoufakis beteuert, dass ganz schnell "in einer Nacht" eine Einigung im Schuldenstreit erreicht werden könne - sofern Kanzlerin Merkel dabei sei. Gelingt der Durchbruch erst beim EU-Gipfel am Monatsende?

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
Yanis Varoufakis fordert eine Umstrukturierung der griechischen Schulden

Greek finance minister Yanis Varoufakis criticizes Greece's creditors for making "no concessions" and turning the negotiations "into a war". In our interview he explains to Harald Schumann and Elisa Simantke why a plan for debt restructuring is a Greek prerequisite for an agreement.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat beim G-7-Gipfel seinem Ärger über Griechenland Luft gemacht. Auch der griechische Finanzminister Varoufakis stichelt erneut - und trifft am Montag Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Berlin.

Athen

Trennt sich Griechenland vom Euro, wäre das in jeder Hinsicht eine Herausforderung – nicht nur für Griechen. Was lange ausgeschlossen blieb, wird immer wahrscheinlicher: ein Bankrott Griechenlands ohne Austritt aus der Währungsunion.

Von Veronika Csizi
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis steckt in einer schwierigen Situation.

Hat Yanis Varoufakis vertrauliche Gespräche mit seinen EU-Kollegen mitgeschnitten? Eine Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen den griechischen Finanzminister. Der reagiert wütend - doch das ist längst nicht sein einziges Problem.

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })