Die Syriza-Regierung in Griechenland ist sich uneins über das für Sonntag geplante Referendum. Ministerpräsident Alexis Tsipras betont, die Renten seien sicher. Doch viele rechnen eher mit einem kompletten Crash.
Yanis Varoufakis

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland im Bundestag. Auf Begriffe wie Vertrauen, Solidarität und Leistung berufen sich alle. Doch jetzt hat Sigmar Gabriel mit einem einzigen Wort gezeigt, wie ernst die Lage in der Griechenland-Krise wirklich ist.

Athens Finanzminister Yanis Varoufakis hat eine Klage gegen einen möglichen Grexit angekündigt. Allerdings ist ein Austritt aus der Eurozone rechtlich gar nicht vorgesehen. Deshalb kann eigentlich auch nicht dagegen geklagt werden. Ein Hintergrund.

Die Banken sind geschlossen, Athen ist im Ausnahmezustand. Verzweifelt versuchen vor allem Rentner, an Bares zu kommen. Bisher waren viele Griechen gegen weitere Sparmaßnahmen, aber jetzt könnte die Stimmung kippen – gegen die eigene Regierung.

Griechenland steht am Abgrund, Europa vor ernsten Problemen. Doch in Brüssel bricht fast Erleichterung aus. Mit Athens jüngstem Schachzug sind nun die Fronten klar. Die Griechen stellt das Referendum vor neue Nöte.

Die Krise in Griechenland spitzt sich weiter zu, aus Angst vor dem Kollaps bleiben die Banken vorerst geschlossen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Ticker nach.

Die Europäische Zentralbank kürzt ihre Nothilfe für Griechenland nicht. Dennoch spitzt sich die Lage zu. Welche Folgen hat das für das Land?

Das in Athen regierende Linksbündnis träumt von der Utopie, den Rest der EU umformen zu können. Der Syriza ist ihre verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit zum Verhängnis geworden. Ein Kommentar.

Die Krise spitzt sich zu. Kanzlerin Merkel informiert die Partei- und Fraktionschefs, die EZB gibt aber weiter Geld. Urlauber können nicht stornieren.

Das angekündigte Referendum über die Sparmaßnahmen könnte die entscheidende Volte zurück zur Drachme gewesen sein. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.

Der griechische Premier Tsipras kündigt ein Referendum an – die Euro-Gruppe will das Rettungsprogramm nicht verlängern. Derweil stürmen die Griechen Geldautomaten im ganzen Land.

Es ist gut, dass Alexis Tsipras ein Referendum zum Schicksal Griechenlands in der Euro-Zone angekündigt hat. Nun hat der griechische Souverän das Wort - und der besteht nicht nur aus der Syriza. Ein Kommentar.

Der griechische Premier Alexis Tsipras will die Bürger über die Reformforderungen der Gläubiger abstimmen lassen - und riskiert damit schwere politische Verwerfungen. Dabei war zuletzt nur noch von "minimalen Differenzen" die Rede. Wie konnte es soweit kommen?

Bis Mittwoch braucht Griechenland Milliarden. Ein Überblick über die wichtigsten Termine, Entscheidungen und Entscheider der kommenden Tage.

Regierungschef Alexis Tsipras möchte Verbindlichkeiten bei der EZB in die Zukunft verschieben und trifft sich am Mittwoch überraschend mit Vertretern von IWF, EZB und EU. Die Bundesregierung lehnt Schuldenerleichterungen bisher jedoch ab.

Im Griechenland-Drama ist wieder einmal Endspiel. Trotzdem ist diesmal etwas anders als bisher: Der Grexit ist möglich. Und am Ende wird es einzig an der deutschen Kanzlerin liegen, ob sie ihn zulässt oder nicht.

Kurz vor dem EU-Sondergipfel in Brüssel steht der griechische Premierminister von allen Seiten unter Feuer. Wie will Alexis Tsipras sein Land retten?

Varoufakis fordert von Angela Merkel, sich im Griechenland-Konflikt zu positionieren. SPD-Chef Sigmar Gabriel hat indes vor drastischen Folgen für Europa im Falle eines Grexits gewarnt. Alles zur Griechenland-Krise im Newsblog.

Die konservative Opposition setzt die Syriza Regierung mit einem Gegenvorschlag an die Geldgeber öffentlich unter Druck. Im Interview erklärt Kyriakos Mitsotakis, Ex-Minister und Abgeordneter der Nea Dimokratia, wie er Griechenland mit härteren Reformen aus der Krise führen will.

In fünf Jahren Griechenland-Rettung ist das Konzept "Hilfen gegen Auflagen" kaum aufgegangen. Die sinnvolle Konsequenz sollte jetzt lauten: Griechenland muss den Euro verlassen - und statt Krediten Entwicklungshilfe erhalten. Ein Kommentar.

Was diese Augen schon alles gesehen haben. Und heute stellt sich die große Frage: Kommt der „Grexit“? Wolfgang Schäuble schweigt zu der Tragödie. Der Finanzminister hat seine Rolle gespielt. Und gesagt, was zu sagen ist.

Der Ton zwischen Griechenland, der Eurogruppe und der EZB verschärft sich weiter, dazu brechen die griechischen Steuereinnahmen ein. Die nächste Deadline kommt - und Juncker bezichtigt die Griechen der Lüge. Lesen Sie die Entwicklungen des Tages in unserem Blog nach.

Der griechische Finanzminister Varoufakis beteuert, dass ganz schnell "in einer Nacht" eine Einigung im Schuldenstreit erreicht werden könne - sofern Kanzlerin Merkel dabei sei. Gelingt der Durchbruch erst beim EU-Gipfel am Monatsende?

Ob EU oder Griechenland - beide sehen nach dem Scheitern der Verhandlungen den Ball bei der Gegenseite. EU-Kommissar Oettinger dringt auf einen Notfallplan.

Yanis Varoufakis fordert Deutschland auf, die Blockade zu durchbrechen. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisiert Griechenlands Finanzminister die Gläubiger für ihre harte Haltung und stellt Bedingungen für eine Einigung.

Neukölln entscheidet über Betül Ulusoy. Senat berät über Ehe für alle. Das KaDeWe ist verkauft. Google-Chef Eric Schmidt will mehr IT-Forschung in der Hauptstadt. 1400 Stellen bei Siemens in Berlin auf der Kippe. Unser Liveticker zum Nachlesen.

Greek finance minister Yanis Varoufakis criticizes Greece's creditors for making "no concessions" and turning the negotiations "into a war". In our interview he explains to Harald Schumann and Elisa Simantke why a plan for debt restructuring is a Greek prerequisite for an agreement.

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis kritisiert die Gläubiger seines Landes scharf. Der Vorschlag von IWF, EZB und EU-Kommission enthalte keine Lösung für die Krise. Gleichzeitig kritisiert er die Berichterstattung über seine Person als "Rufmordversuch".

Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis trifft am Montag in Berlin mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zusammen. Dabei handle es sich um ein "reines Gespräch", sagte ein Sprecher von Schäubles Ministerium.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat beim G-7-Gipfel seinem Ärger über Griechenland Luft gemacht. Auch der griechische Finanzminister Varoufakis stichelt erneut - und trifft am Montag Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Berlin.

Griechenland und seinen Geldgebern läuft im Kampf gegen den drohenden Staatsbankrott die Zeit davon. Bis zum 5. Juni muss Griechenland 300 Millionen an den IWF zahlen.

Sie sprechen verschiedene Sprachen, politisch würden sie sich kaum verstehen. Und dennoch gibt es zwischen dem griechischen Finanzminister und dem Bayern-Trainer eine verblüffende Gemeinsamkeit. Eine Kolumne.

Der Sprecher der griechischen Oppositionspartei Harry Theoharis über Griechenlands Strategie bei den EU-Verhandlungen, Varoufakis Auftreten und schmerzhafte Kompromisse.

Angesichts der Finanzkrise in Griechenland warnt der Chef des Europäischen Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, vor einerStaatspleite. Athens Finanzminister Yanis Varoufakis fordert, auf harte Sparmaßnahmen zu verzichten. Nur so könnten Reformen umgesetzt werden.

Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis polarisiert weiter. Sein Mitschnitt beim Euro-Finanzministertreffen Ende April in Riga sei „ohne Genehmigung der Beteiligten erfolgt“, hieß es am Montag in EU-Kreisen.

Trennt sich Griechenland vom Euro, wäre das in jeder Hinsicht eine Herausforderung – nicht nur für Griechen. Was lange ausgeschlossen blieb, wird immer wahrscheinlicher: ein Bankrott Griechenlands ohne Austritt aus der Währungsunion.

Griechenlands Finanzminister: Yanis Varoufakis bestätigt Mitschnitte bei Eurogruppen-Treffen in Riga
Finanzminister Griechenlands Yanis Varoufakis hat bestätigt, dass er während des informellen Treffens der Eurogruppe in Riga Tonaufnahmen gemacht hat. Berichte darüber hatten bei den Finanzministern der Eurozone Erstaunen ausgelöst, weil die Treffen vertraulich sind.

Die Drohungen nehmen zu. Griechenlands Innenminister Nikos Voutsis sagte, sein Land werde die im Juni fälligen Zahlungen an den IWF nicht leisten können. Ministerpräsident Alexis Tsipras gab sich auf einer Veranstaltung seiner Syriza-Partei unbeugsam.

Hat Yanis Varoufakis vertrauliche Gespräche mit seinen EU-Kollegen mitgeschnitten? Eine Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen den griechischen Finanzminister. Der reagiert wütend - doch das ist längst nicht sein einziges Problem.

Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis widerspricht Medienberichten, dass die Regierung eine parallele Währung zum Euro vorbereite. Die einzige Lösung der Krise sei eine politische.