zum Hauptinhalt
Thema

Yanis Varoufakis

Finanzminster Yanis Varoufakis hat den Griechen viel versprochen, der Putzfrau Vaso Gowa , dass er sie wieder einstellt.

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis verteidigte am Sonntag seine Politik bei Günther Jauch. Auch in Griechenland fangen viele an zu zweifeln. So wie die Putzfrauen des Finanzministeriums, Idole des Widerstands gegen die Troika. Sie warten auf die Einlösung der Versprechen. Eine Reportage aus Athen

Von Elisa Simantke
Sonne in Krisenzeiten. Touristen besuchen am Sonntag die Akropolis.

Erst werden die internationalen Gläubiger bedient, während aus dem Athener Haushalt nur noch die absolut notwendigen Pflichtleistungen gezahlt werden - diese Strategie verfolgt offenbar die griechische Links-Rechts-Regierung.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis und Regierungschef Alexis Tsipras.

Die griechische Regierung hat wenig Spielraum – deshalb greifen Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis zu Verbalattacken. Das ist nachvollziehbar. Mehr aber auch nicht. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Wachablösung. Angehörige der Präsidentengarde vor dem Mahnmal des Unbekannten Soldaten in Athen.

Knapp sieben Wochen nach dem Wahlsieg des Linksbündnisses Syriza sollen Vertreter der in Griechenland verhassten Troika nach einem Bericht der Zeitung "Kathimerini" an diesem Donnerstag wieder nach Athen reisen.

Von Albrecht Meier
Die Geldgeber sind mit seinen Ansagen noch nicht zufrieden: der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis.

An diesem Mittwoch wollen die Athener Regierung und Vertreter der Geldgeber in Brüssel zum ersten Mal seit langem wieder über Hellas' Kassenlage reden. Costas Bakouris von Transparency International wirft der Regierung von Alexis Tsipras vor, sie sei „gefangen zwischen ihren Versprechen und der Realität“.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
  • Gerd Höhler
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis

Wieder zeichnet sich im Streit um die griechischen Schulden eine Eskalation ab. Finanzminister Varoufakis droht mit einem Referendum über die Sparauflagen. Eine solche Drohung erschütterte schon einmal die Finanzmärkte. Diesmal könnte am Ende der "Graccident" stehen - der ungeplante Euro-Austritt Griechenlands.

Stürmische Zeiten. Die Haushaltslage in Athen ist angespannt.

Laut Regierungskreisen in Athen hat Griechenland pünktlich eine Kreditrate an den Internationalen Währungsfonds zurückbezahlt. Doch die Haushaltslage ist nach Ansicht von Carsten Brzeski, Chef-Ökonom der ING-DiBa, "brenzlig"

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
Alexis der Große - am Straßenrand in Athen hat ein Wandmaler sein Lob des griechischen Premierministers hinterlassen.

Mietbeihilfen für die Ärmsten, kostenloser Strom für Zahlungsunfähige: Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras löst seine Wahlversprechen ein. Unklar bleibt indes, wie er seine Versprechen an die internationalen Gläubiger halten will.

Von Albrecht Meier
541 Abgeordnete stimmten mit Ja, 32 mit Nein - davon 29 aus den reihen der Union - und 13 enthielten sich

Es war ein zähes Ringen in Brüssel. Nun beschloss der Bundestag in Berlin mit großer Mehrheit eine Verlängerung des Hilfspakets für Griechenland – doch der Unmut wächst.

Von Robert Birnbaum
Stürmische Tage für die Euro-Zone. Auf dem Dach des Finanzministeriums in Athen wird Flagge gezeigt.

Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble können bei der Griechenland-Abstimmung am Freitag mehrheitlich auch auf die CSU-Abgeordneten zählen. Das zeichnete sich laut Teilnehmerangaben bei einer Sondersitzung der CSU-Landesgruppe am Mittwoch ab.

Von Albrecht Meier
Protest gegen die Troika in Lissabon.

Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.

Von Harald Schumann
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras im Parlament in Athen.

Mit der Einigung der Euro-Finanzminister erhält die Regierung von Alexis Tsipras einen Vertrauensvorschuss. Sie kann nun zeigen, dass sie bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Korruption effizienter ist als die Troika. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Wolfgang Schäuble hatte den griechischen Hilfsantrag als "Trojanisches Pferd" bezeichnen lassen. Nun heißt es aus dem Büro von Alexis Tsipras, ob Berlin selbst an einem "Trojanischen Pferd" werkele, um eine tragfähige Einigung zu torpedieren?

Von Albrecht Meier
Die griechische Schuldenmisere.

Griechenland ist pleite. Die Bundesregierung  hat diese unbequeme Wahrheit zum Nachteil der deutschen Steuerzahler systematisch geleugnet. Das war Insolvenzverschleppung, schreibt der Linken-Politiker de Masi in einem Gastbeitrag.

Von Fabio de Masi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })