
Die Behörden in Brandenburg können derzeit rund 300 abgelehnte Asylbewerber nicht erreichen. Innenminister Wilke fordert, dass untergetauchte Bewerber ihren Asylanspruch verlieren sollen.
Die Behörden in Brandenburg können derzeit rund 300 abgelehnte Asylbewerber nicht erreichen. Innenminister Wilke fordert, dass untergetauchte Bewerber ihren Asylanspruch verlieren sollen.
Bei der Automesse IAA wird das Verbot von Verbrennerautos ab 2035 infrage gestellt. Teslas Werkschef in Grünheide warnt vor Gefahren für die E-Autoindustrie in Ostdeutschland.
Nach einem EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern sind auch vier Kinder im Landkreis Oberhavel betroffen. Was das Robert Koch-Institut zur Ursache sagt.
Viele Unternehmen in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und Energiepreisen. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hört sich in Potsdam die Wünsche der Wirtschaft an.
Am Rand von CSD-Demos war es in der Vergangenheit zu Protest gekommen. Am Wochenende finden zwei Pride-Züge in Brandenburg statt: voraussichtlich ohne Gegendemo.
Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) plädiert für eine Reform des Rettungsdienstes. Es müsse sichergestellt werden, dass die Kassen zahlen – egal ob die Patienten stationär oder ambulant versorgt werden.
Der Rechtsausschuss des Landtags debattierte über die Situation an den Arbeitsgerichten. Die Abschaffung des Arbeitsgerichts Potsdam wird nach wie vor kritisch gesehen.
Die Feuerwehr musste am Abend in der Uckermark knapp 1000 brennende Strohballen löschen. Die Kriminalpolizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Sirenen heulten, Handys piepten pünktlich um 11 Uhr. Wie hat der bundesweite Warntag in Brandenburg geklappt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster