zum Hauptinhalt

Brandenburg: Die Rache der Internet-Nerds

Eine Internetfirma pfändet einen kleinen Blog und will die Domain versteigern Die Netzgemeinde schäumt vor Zorn und unterstützt Macher René Walter

Stand:

Berlin - Für Fans von Star Wars, Computerspielen, Zombie-Filmen und skurrilen Internetspielereien kommen schwere Zeiten. Seit Dienstag ist das Weblog Nerdcore.de des Berliner Bloggers René Walter offline. Sein Blog mit täglichen Musikempfehlungen und allerlei ungewöhnlichen Webfundstücken genießt bei der Internetgemeinde seit Jahren Kultstatus. Mit rund 20 000 Besuchern am Tag steht Nerdcore auf Platz 13 der deutschen Blogcharts. 2009 schaffte es Walter mit einer ungewöhnlichen Aktion sogar für ein Interview bis in die Tagesthemen der ARD. Er hatte zu einem Flashmob bei einer öffentlichen Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgerufen und Hunderte kamen. Nach jedem Satz von Merkel riefen sie „und alle so Yeah“ im Chor. Am Ende gab es mehr Medienberichte über den Flashmob als über den Inhalt der Rede.

Grund für das plötzliche Ende von Nerdcore ist eine nicht bezahlte Strafe für die Abmahnung eines Düsseldorfer Unternehmens, das Walter wegen kritischer Äußerungen in seinem Blog verklagt hatte. Wer die Seite jetzt anklickt, findet nur noch das Logo der Online-Agentur Euroweb und einen kurzen Text. „Schön, dass Sie vorbei schauen!“. Euroweb habe „die Domain Nerdcore rechtmäßig im Rahmen der Zwangsvollstreckung übertragen bekommen.“ Dies sei eine „neue Erfahrung für Blogger“. Doch damit nicht genug: Die Firma, die für Unternehmen Internetseiten erstellt, will die Webadresse demnächst bei Ebay versteigern. Seither tobt die Blogosphäre. In Foren, auf Facebook und bei Twitter gibt es zehntausende wütende Kommentare und Beschimpfungen wegen des harschen Vorgehens der Agentur. „Gegen euch kommen einem Fahrkartenkontrolleure und Politessen wie Weihnachtsmänner vor“, schreibt ein User.

Euroweb ist die geballte Wut der Internetgemeinde inzwischen offenbar unangenehm. Schon öfter ist die Firma durch ihre Klagefreudigkeit gegen unliebsame Kritiker aufgefallen. Gleichzeitig klagen inzwischen dutzende Kunden gegen die Geschäftspraktiken der Firma. Ihr Anwalt spricht von „arglistiger Täuschung.

Euroweb hat jetzt angekündigt, das Geld aus der Versteigerung zu gleichen Teilen an das Online-Lexikon Wikipedia und an den Berliner Journalistenverein Freischreiber zu spenden. Der hat jedoch bereits angekündigt, das Geld nicht anzunehmen. Zudem ist juristisch unklar, ob Euroweb überhaupt der ganze Erlös zusteht. „Wir aber haben das Gefühl, dass hier mit ziemlich dicken Kanonen auf zierliche Spatzen geschossen wird. Und davon möchten wir nicht profitieren“, heißt es von den Freischreibern. Auf Wikipedia haben ebenfalls bereits mehr als 300 Mitglieder einen Aufruf unterschrieben, die fragwürdige Spende auszuschlagen. „Wikipedia sollte nicht von solchen Praktiken profitieren und zum Reinwaschen des guten Rufs missbraucht werden“, schreibt Initiator Felix Stember. „Widerliche Firma und dann das ganze charitymäßig zu versteigern ist die Krönung des Ganzen“, kommentiert ein User auf der früheren Nerdcore-Seite.

René Walter selbst äußert sich bislang lediglich per Twitter zur Pfändung seiner Domain. Kurz nachdem die Seite verschwunden war, schrieb er in seiner gewohnt rotzigen Art „Whatever! I will eat you alive“ (Mir egal, ich werde euch bei lebendigem Leib auffressen). Später schimpfte er „entweder ich kriege mein Blog zurück oder Euroweb schuldet mir jede Menge Geld“. Unterstützung bekommt Walter von zahlreichen anderen Bloggern. Einige überlegen ein „Freiheit-für-Nerdcore“-Shirt zu drucken, andere schlagen vor, die Webseite von Euroweb zu pfänden, um dort weiterzubloggen. Bis dahin ist Nerdcore auf die Domain www.crackajack.de ausgewichen. Euroweb war am Donnerstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Johannes Radke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })