
© SCHAUGENAUHIN/SCHAUGENAUHIN
Parteiloser gewinnt Stichwahl in Brandenburg: Zehdenick bekommt keinen AfD-Bürgermeister
In der Havelstadt Zehdenick in Oberhavel kämpften ein AfD-Politiker und ein Polizist um das Bürgermeisteramt. Die Stichwahl gewann der parteilose Alexander Kretzschmar.
Stand:
Brandenburg bekommt keinen neuen AfD-Bürgermeister: Bei der Stichwahl in Zehdenick (Oberhavel) gewann der parteilose Einzelbewerber Alexander Kretzschmar mit 63,0 Prozent deutlich vor dem AfD-Stadtverordneten René Stadtkewitz und wird der neue hauptamtliche Bürgermeister der 14.000-Einwohner-Stadt nördlich von Berlin.
In der ersten Abstimmungsrunde am Tag der Bundestagswahl vor drei Wochen lag Kretzschmar mit 37,5 Prozent nur 0,2 Prozentpunkte vor Stadtkewitz. Der CDU-Kandidat und ein weiterer Einzelbewerber unterlagen deutlich.
René Stadtkewitz wäre der erste gewählte, hauptamtliche Bürgermeister Brandenburgs geworden und wäre nach dem Wechsel von Jüterbogs Bürgermeister Arne Raue, seit Dezember AfD-Mitglied, in den Bundestag der zweite überhaupt gewesen. Der Zehdenicker war im Januar 2024 in die AfD eingetreten. Zuvor war er 16 Jahre CDU-Mitglied und hatte die islamkritische Partei „Die Freiheit“ gegründet. Nachdem er 2010 den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders zu einer Veranstaltung eingeladen hatte, hatte ihn die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ausgeschlossen.

© Foto Frank/Foto Frank
Zehdenicks neuer Bürgermeister Alexander Kretzschmar ist Polizeibeamter in Berlin und bewusst parteilos. Er sagte vorab, er wolle mit der AfD auf der Sachebene zusammenarbeiten. „Das ist für mich keine Brandmauer“, so Kretzschmar. Rote Linien gebe es trotzdem: keine Zusammenarbeit auf ideologischer Ebene.
Im August war Lucas Halle (SPD), 2022 als jüngster hauptamtlicher Bürgermeister Deutschlands gewählt, aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Der stellvertretende Bürgermeister Marco Kalmutzke übernahm zunächst die Amtsgeschäfte.
Von den 11.322 Wahlberechtigten hatten 53,7 Prozent am Sonntag ihre Stimme abgegeben. Vor drei Wochen lag die Wahlbeteiligung bei 72,6 Prozent.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: