
Nach den tödlichen Schüssen in Halle (Saale) verstärkt nun auch die Brandenburger Polizei den Schutz jüdischer Einrichtungen im Land. Vor jeder Gemeinde und der Cottbuser Synagoge werden sichtbar Beamte postiert.
Nach den tödlichen Schüssen in Halle (Saale) verstärkt nun auch die Brandenburger Polizei den Schutz jüdischer Einrichtungen im Land. Vor jeder Gemeinde und der Cottbuser Synagoge werden sichtbar Beamte postiert.
Wie können Schulen das Potenzial der Bewegung "Fridays for Future" aufnehmen? Diese und weitere Fragen beleuchten Potsdamer Nachhaltigkeitsforscher bei einer Konferenz.
Studierende der Grünen Hochschulgruppe Potsdam wollen in der kommenden Woche mit einem Protestcamp auf die prekäre Wohnungssituation in Potsdam aufmerksam machen.
Sanierungsfall: Das Stadion am Luftschiffhafen in Potsdam wird im kommenden Jahr generalüberholt. Footballer und Fußballerinnen haben aber keine großen Einschränkungen zu erwarten.
Bei einem Unfall der Kreuzung Humboldtbrücke/Berliner Straße sind am Mittwochmorgen zwei Menschen verletzt worden. Es bildete sich ein Rückstau auf der Nutheschnellstraße.
Zwei Ulmen haben Schuld daran, dass Skater in Potsdam zurzeit auf ihre Kickflips woanders als am Bassinplatz trainieren müssen.
Flightright hat schon mehr als 250 Millionen Euro für verspätete Fluggäste erstritten - gegen erheblichen Widerstand der Fluglinien. Vor allem drei Linien stechen dabei hervor.
Nach dem mageren Pilzjahr 2018 haben Sammler jetzt gute Chancen. Aber es kommt auch vermehrt zu Vergiftungen. Der Potsdamer Pilzberater Wolfgang Bivour sagt im PNN-Interview, worauf es ankommt.
In Potsdam gab es in diesem Jahr bereits vermehrt Vergiftungsfälle nach Pilzgenuss.
Am Schlaatz entsteht anstelle einer alten Turnhalle ein neuer Fußballplatz. Doch die bisher geplanten Maße reichen nicht aus für Männerteams.
Leseratten haben heute die Qual der Wahl. Andere schauen sich den Mars an - oder auch die Erdoberfläche. Und im Nikolaisaal wird das Wochenende eingeleitet.
Die Kompostierungsgesellschaft Pro Arkades verwertet weiterhin Potsdams Biomüll. Es geht um rund 8300 Tonnen pro Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster