
© dpa
Termine zum Mauerfalljubiläum: Freudenfeuer
Die Lichtergrenze in Berlin, Gottesdienste, Diskussionen und ein Freudenfeuer in Potsdam: Das Mauerfall-Jubiläum wird allerorten gefeiert. Die PNN geben einen Überblick über die Termine
Stand:
SONNTAG
Mit einem Festgottesdienst wird um 10 Uhr in der Babelsberger Friedrichskirche am Weberplatz an den Mauerfall erinnert. Die Predigt hält Generalsuperintendentin Heilgard Asmus.
Am Alten Markt verwirklichen sich Schüler ab 10 Uhr und gestalten den 70 Meter langen Bauzaun des Museums Barberini unter dem Motto „Wunschbilder – Träume vom morgen“. Im Potsdam Museum im Alten Rathaus diskutieren ab 11 Uhr die Künstler Peter Rohn und Christian Heinze zum Thema „Potsdam grenzenlos. Potsdamer Künstler und der Fall der Mauer an der Glienicker Brücke“.
Um 12 Uhr erinnert der Forum-Verein zur kritischen Aufarbeitung von DDR-Geschichte im Land Brandenburg an der Mauergedenkstätte Griebnitzsee nahe der Stubenrauchstraße an den Mauerfall.
Zum Mauerfallgedenken in Steinstücken lädt der SPD-Ortsverein um 14 Uhr an die Stele in der Steinstraße, Ecke Mendelssohn-Bartholdy-Straße ein. Erwartet wird der Liedermacher Ralf Kelling. Im Anschluss ist ein Rundgang am ehemaligen Grenzstreifen geplant, dann lädt der Bürgerverein Steinstücken zu Bratwurst und Glühwein ein.
In Berlin startet um 14 Uhr das Bürgerfest unter dem Motto „Mut zur Freiheit“ am Brandenburger Tor. DDR-Bürgerrechtler werden gewürdigt, es gibt Interviews, Filme, Musik. Schauspieler Jan Josef Liefers führt durch das Programm. Auch Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich am Abend dort angekündigt. Emotionaler Höhepunkt ist die Auflösung der symbolischen Lichtgrenze aus 8000 Ballons auf 15 Kilometern entlang des ehemaligen Mauerverlaufs gegen 19.20 Uhr, wenn die Ballons in die Luft schweben sollen. Danach singt Udo Lindenberg am Brandenburger Tor.
Auch an der neu gestalteten Mauergedenkstätte am Gutspark Groß Glienicke wird gedacht: Um 15.30 Uhr werden dort Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank erwartet.
Einen Gedenkgottesdienst gibt es am Abend in der Nagelkreuzkapelle in der Breiten Straße 7. Dort hält um 18 Uhr Generalsuperintendent i. R. Hans-Ulrich Schulz den Gottesdienst.
Zum Mauerfall-Fest mit Freudenfeuer lädt die Nachbarschaftsinitiative am Neuen Garten ab 19 Uhr an den Grenzturm in der Bertinistraße ein. Bis um 24 Uhr gibt es Gegrilltes und Getränke sowie Fotos und Interviews zum Mauerfall.
MONTAG
Auf der Glienicker Brücke wird am Montagabend das 25. Jubiläum der Öffnung gefeiert: Auf Einladung der Landeshauptstadt und der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ wird die Brücke während einer Feierstunde ab 18 Uhr in festliches Licht getaucht, bereits am Nachmittag gibt es Führungen durch die Villa Schöningen, in der die Geschichte der deutschen Teilung zu erfahren ist.
Das Thalia-Kino erinnert ab 20 Uhr mit einer Galavorstellung bei freiem Eintritt an die Premiere von Heiner Carows „Coming Out“ – des ersten Defa-Filmes, der Homosexualität thematisierte – am 9. November 1989: Radioeins-„Kinoking“ Knut Elstermann diskutiert mit Dramaturgin Erika Richter und den Schauspielern Matthias Freihof und Dirk Kummer.
MITTWOCH
Heute ist die frühere Grenze ein „grünes Band“ mit Naturschutzgebieten: Heinz Sielmann, Gründer der gleichnamigen Stiftung, hat das Grenzgebiet 1989 mit der Filmkamera bereist. Seine Doku „Tiere im Schatten der Grenze“ und der Film „Das grüne Band“ von 2007 sind um 18 Uhr im Haus der Natur, Lindenstraße 34, beim Öko-Filmgespräch zu sehen. Eintritt frei.
- Ausstellungen in Potsdam
- Brandenburg
- Kino
- Kunst in Berlin
- Museum Barberini
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- SPD
- Tiere
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: